Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:39

Unbekannte Ritter Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Unbekannte Ritter Seilwinde

Beitragvon Eicherfan42 » Do Jan 19, 2017 21:49

Guten Tag,

kennt von euch vielleicht jemand die abgebildete Festanbau - Seilwinde der Firma Ritter?

Wer hat Daten, evtl. Ersatzteilliste, Bedienungsanleitung, Gewicht.

Ich weiß nur, dass die Winde aus den 70-er Jahren stammen muss.

Die Fotos entnehmt bitte weiter unten.

Grüße Markus
Zuletzt geändert von Eicherfan42 am Sa Jan 21, 2017 20:04, insgesamt 2-mal geändert.
Eicherfan42
 
Beiträge: 166
Registriert: So Feb 17, 2013 8:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unbekannte Ritter Seilwinde

Beitragvon Badener » Fr Jan 20, 2017 8:43

Ich kann da nichts erkennen,
wenn ich auf den Link klicke heißt es "You are not longer logged on to AOL".

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unbekannte Ritter Seilwinde

Beitragvon Eicherfan42 » Fr Jan 20, 2017 9:50

Hallo,


hier nochmals ein Link, welcher funktionieren müsste:

Bild


Bild
Eicherfan42
 
Beiträge: 166
Registriert: So Feb 17, 2013 8:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unbekannte Ritter Seilwinde

Beitragvon Badener » Fr Jan 20, 2017 13:35

Hallo,

ich bin mir da etwas unsicher. Aber es scheint eine A. Ritter S4 oder vielleicht sogar eine A. Ritter S5 zu sein. Anfänglich war es nur Albert Ritter der das Unternehmen geleitet hat deshalb A. Ritter. Später war es dann Ritter und Söhne und danach nur noch Ritter.

Hat die Seilwinde 2 Geschwindigkeiten? Ich hatte einmal eine S4 allerdings habe ich auch nichts gefunden. Die Kupplung habe ich bei einer Spezialfirma in der Schweiz neu belegen und vernieten lassen. War klasse gemacht, hatte aber seinen Preis. Unterlagen brauchst Du nicht erwarten. Darüber gibt es fast nichts mehr. Ich denke auch, dass die Seilwinde aus den 60ern sein könnte.

Ersatzteile kannst eigentlich nur noch Schlossern. Gewicht, häng das Teil an eine Waage. Aber lass Dich nicht verschrecken. Eine Festanbauwinde ist immer nochmal ne andere Klasse wie eine Dreipunktwinde, wenn auch alt.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unbekannte Ritter Seilwinde

Beitragvon Eicherfan42 » Fr Jan 20, 2017 13:52

Hallo,

danke für die ausführliche Auskunft!

Von der Fa. Ritter habe ich da wesentlich weniger Information bekommen.

Ich werde die Winde am Samstag abholen und kann dann mehr berichten.

Typenschild ist leider nicht mehr vorhanden.

Könntest du mir evtl. den Zusammenhang bzw. Funktion zwischen Kupplung und Bremse erklären.

Kann ich z.B. damit einen Stamm heranziehen und dann ohne ab- bzw. umzuhängen mit dem Schlepper ziehen? Muss die Bremse extra festgestellt werden?

Grüße Markus
Eicherfan42
 
Beiträge: 166
Registriert: So Feb 17, 2013 8:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unbekannte Ritter Seilwinde

Beitragvon Eicherfan42 » Fr Jan 20, 2017 14:06

Hallo nochmal,


geplant ist die Winde an meinen Eicher Tiger II mit zf a208 Getriebe. Der Einsatzbereich soll sich natürlich eher im Hobbybereich (ca. 15 Ster) bewegen.

Dabei sind zwei Adapterplatten zum Anschrauben ans Getriebe.

Mal sehen, ob da was passt. Ich habe mal gehört, dass Schlang & Reichart bzw. Ritter die Winden überwiegend für ZF Getriebe vorgesehen hatten.

Ich lass mich mal überraschen, ansonsten werde ich halt anpassen.

Interessant war für mich an der Winde, dass die Anbauhöhe im Vergleich zu Schlang&Reichart relativ niedrig ist und somit ein Aufstieg von hinten (hoffentlich) möglich bleibt.


Grüße Markus
Eicherfan42
 
Beiträge: 166
Registriert: So Feb 17, 2013 8:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unbekannte Ritter Seilwinde

Beitragvon Falke » Fr Jan 20, 2017 20:22

Ich versteh' die Faszination für so alte Winden nicht - ich will so einen Eisenhaufen nicht mal geschenkt! Auch nicht, wenn "Ritter" drauf steht ...

Siehe hier: seilwinde-zieht-obwohl-sie-nicht-eingeschaltet-ist-t117701.html

Du hast keinerlei Gewißheit, ob du das Ding überhaupt an deinen Traktor anpassen kannst, ob und wie das Ding dann funktioniert, usw.

Jemand, dem man die Funtion von Kupplung und Bremse an einer Forstwinde erst erklären müsste, soll mMn eine neue Winde à la Krpan, Uniforst, Tajfun etc.
mit 3 oder 3,5 T Zugkraft kaufen. Die kosten auch nur etwa 1...2 k€. Bis du den Eisenhaufen bis zur Einsatzfähigkeit bringst, kann das auch so viel kosten.

Was ist eigentlich da 'draus geworden?
transportmoglichkeit-holzspalter-ohne-hydraulik-t91621.html

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unbekannte Ritter Seilwinde

Beitragvon KarlGustav » Fr Jan 20, 2017 20:31

Hör lieber auf den ollen Falken,

das Ding wird Dir eher im Weg stehen, als Dir jemals geholfen zu haben.
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unbekannte Ritter Seilwinde

Beitragvon Eicherfan42 » Fr Jan 20, 2017 20:41

Hallo Kollegen,

ist völlig ok, wenn ihr so denkt.

Allerdings könnt ihr dann bei jedem, der auf alte Sachen steht, ähnlich argumentieren.

Dies fängt bei alten Traktoren an und hört was weiß ich wo auf.

So gesehen macht Briefmarken sammeln auch keinen Sinn - allerdings wems Spaß macht. :-)

Der Hänger für den Holzspalter ist fertig. Funktioniert sehr gut und ist eine relativ einfach Konstruktion.

Ich werde demnächst mal Bilder einstellen.

Grüße Markus
Eicherfan42
 
Beiträge: 166
Registriert: So Feb 17, 2013 8:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unbekannte Ritter Seilwinde

Beitragvon Max mit Mogs » Sa Jan 21, 2017 11:18

Kann Dich vollkommen verstehen, die meisten meiner Maschinen sind auch älteren Datums, ABER beim Briefmarken sammeln kommen echt nie Menschen oder Material zu Schaden...!
Bei der Winde wäre ich auch eher vorsichtig, aber wer weiß, vielleicht funktioniert sie ja nach anständiger Renovierung wie sie sollte und hat gewisse Sicherheitsvorkehrungen, die weder Dir noch anderen Verletzungen zufügen.
Liebe Grüße aus der Holledau! Wir leben da wo das Bier wächst...
Benutzeravatar
Max mit Mogs
 
Beiträge: 100
Registriert: So Dez 25, 2016 15:48
Wohnort: Holledau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unbekannte Ritter Seilwinde

Beitragvon Eicherfan42 » Sa Jan 21, 2017 18:26

Hallo,

heut habe ich die Ritter Winde abgeholt.

Die erste Bestandsaufnahme war eigentlich ganz positiv. Klar, mit der Winde wurde gearbeitet, allerdings ist zumindest äußerlich nichts total fertig.

Die Winde ist sehr robust und wertig gebaut. Das Anhängemaul ist z.B. von Rockinger.

Das Gesamtgewicht schätze ich einschließlich Schild (wiegt geschätzt schon knapp 80 kg) auf knapp 300 kg.

Zum "Anflanschen" der Winde an mein Getriebe sind noch zwei Adapterplatten dabei.

Die Platte wird am Getriebe angeschraubt (passende Bohrungen müssen noch gemacht werden) und die Winde dann lediglich auf die Adapterplatte mittels 4 Führungsbolzen gesteckt und dann mit Keilen gesichert (nennt sich Schnellverschluss).

Am Getriebe muss noch ein Deckel abgedichtet werden, da dieser leicht undicht (eher schwitzen) ist.

Den Zustand von Kupplung (ich schätze mal Ölbadkupplung?) sowie Bremse kann ich ja erst bei Betrieb beurteilen.

Eigentlich besitzt die Winde bereits eine Totmannschaltung. Wenn der Bedienhebel für die Kupplung losgelassen wird, kuppelt das Getriebe aus und die Bremse wird aktiv.

Vielleicht stelle ich demnächst mal Fotos von meinem Restaurierungsvorhaben ein.

Bin ich eigentlich in diesem Forum völlig falsch, wenn es um Oldtimer geht?

Ich denke, nur aus dieser Sichtweise heraus kann ich verstanden werden! :-)

Grüße Markus
Eicherfan42
 
Beiträge: 166
Registriert: So Feb 17, 2013 8:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unbekannte Ritter Seilwinde

Beitragvon yogibaer » Sa Jan 21, 2017 18:46

Auch Oldtimerfreunde sind in diesem Forum willkommen. Hier geht es aber meistens um Maschinen und Geräte mit denen gearbeitet wird und vor allen gearbeitet werden darf. Aus diesem Grund habe ich zu der Winde eine Frage. Ist der Hebel der auf dem einen Bild links von der Anhängerkupplung angebracht ist der Einrückhebel der Seilwindenkupplung? Wenn ja, kann sich es im wahrsten Sinne des Wortes um eine Totmannschaltung handeln. Ehe der Hebel losgelassen wird kann man schon tot sein :!:
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unbekannte Ritter Seilwinde

Beitragvon KarlGustav » Sa Jan 21, 2017 19:08

Eicherfan42 hat geschrieben:Hallo,

heut habe ich die Ritter Winde abgeholt.

Die erste Bestandsaufnahme war eigentlich ganz positiv. Klar, mit der Winde wurde gearbeitet, allerdings ist zumindest äußerlich nichts total fertig.

Die Winde ist sehr robust und wertig gebaut. Das Anhängemaul ist z.B. von Rockinger.

Das Gesamtgewicht schätze ich einschließlich Schild (wiegt geschätzt schon knapp 80 kg) auf knapp 300 kg.

Zum "Anflanschen" der Winde an mein Getriebe sind noch zwei Adapterplatten dabei.

Die Platte wird am Getriebe angeschraubt (passende Bohrungen müssen noch gemacht werden) und die Winde dann lediglich auf die Adapterplatte mittels 4 Führungsbolzen gesteckt und dann mit Keilen gesichert (nennt sich Schnellverschluss).

Am Getriebe muss noch ein Deckel abgedichtet werden, da dieser leicht undicht (eher schwitzen) ist.

Den Zustand von Kupplung (ich schätze mal Ölbadkupplung?) sowie Bremse kann ich ja erst bei Betrieb beurteilen.

Eigentlich besitzt die Winde bereits eine Totmannschaltung. Wenn der Bedienhebel für die Kupplung losgelassen wird, kuppelt das Getriebe aus und die Bremse wird aktiv.

Vielleicht stelle ich demnächst mal Fotos von meinem Restaurierungsvorhaben ein.

Bin ich eigentlich in diesem Forum völlig falsch, wenn es um Oldtimer geht?

Ich denke, nur aus dieser Sichtweise heraus kann ich verstanden werden! :-)

Grüße Markus


Hallo Markus,

bestimmt habe ich es überlesen. Aber an welchen Schlepper soll denn dieses Eisentrumm?
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unbekannte Ritter Seilwinde

Beitragvon Falke » Sa Jan 21, 2017 20:32

Ja, Gustav, haste überlesen ...

Eicherfan hat geschrieben:Eicher Tiger II mit zf a208 Getriebe


---

Die Platte wird am Getriebe angeschraubt (passende Bohrungen müssen noch gemacht werden)


Hmm, Sacklöcher am Traktorars.. werden das Gewicht wohl nicht halten. Also muss das Traktor-Getriebe geöffnet und danach müssen die Bohrspäne irgendwie
rausgeholt werden. Stell' ich mir nicht gerade preiswert vor, wenn es in einer Werkstatt gemacht werden muss. Abgesehen von der Machbarkeit - irgendwo ein
Loch im Getriebegehäuse hält sicher weit weniger, als ein dafür vorgesehenes Gewinde.

Ich hab' schon abgerissene Getriebegehäusehälften gesehen!

Waldarbeit ist an sich schon gefährlich genug. Wie yogibaer schon schrieb, braucht es da nicht noch zusätzliche Gefahrenquellen ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unbekannte Ritter Seilwinde

Beitragvon Schuttler3005 » Sa Jan 21, 2017 20:52

Also Ich mag die alten Dinger
Machen auf Treckertreffen immer richtig was her und sind ziemlich nützlich um versackte Autos auser Wiese zu ziehen wenn´s zu nass ist :mrgreen:

Aber so ein Eisenschwein für die normale Arbeit mit so einem Aufwand an einen anscheinend nicht passenden Schlepper zu bauen halte ich für, vorsichtig ausgedrückt, überflüssig
Da hättste dir lieber ne gebrauchte "moderne" Winde oder gleich ein Neuteil gekauft


Wie das Projekt weiter geht interessiert mich allerdings schon, muss ja nicht immer alles nen Sinn haben was man macht :twisted:
Befallen vom IHC-Virus
Benutzeravatar
Schuttler3005
 
Beiträge: 666
Registriert: Mi Dez 02, 2015 16:45
Wohnort: Wenden
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], Rhöner80, TommyA8, Zog88

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki