Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 18:07

Uniforst Economy Rückewagen Deichsel gerissen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforst Economy Rückewagen Deichsel gerissen

Beitragvon 240236 » Mi Aug 10, 2022 21:24

Was mich ein wenig verwunder, daß er an der Oberseite geissen ist. Das ist ja eigentlich die Druckseite.
240236
 
Beiträge: 9255
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforst Economy Rückewagen Deichsel gerissen

Beitragvon Kleinbauer2.0 » Mi Aug 10, 2022 21:30

240236 hat geschrieben:Was mich ein wenig verwunder, daß er an der Oberseite geissen ist. Das ist ja eigentlich die Druckseite.


Viele Kollegen heben mit den Stützfüßen den Schlepper leicht an. Dann ist oben die Zugseite.
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforst Economy Rückewagen Deichsel gerissen

Beitragvon Ecoboost » Mi Aug 10, 2022 21:33

Servus,

ich würde das Schweißen und mich sofern unbedingt nötig wegen der Öffentliche Straßen nach was anderem umsehen.
Mal eine andere Frage:
Hat der Rückewagen die Abstützungen denn am Prallgitter montiert?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3291
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforst Economy Rückewagen Deichsel gerissen

Beitragvon Limpurger » Do Aug 11, 2022 6:49

Bin bei dem Thema etwas verwundert: Da fährst du mit dem Ding jahrelang bedenkenlos vermutlich auch überladen (mit Nadelholz eher schwierig, mit Hartholz dafür sicher) durch die Gegend und jetzt kommst du ins Grübeln ob du mit einem fachmännisch reparierten RW auf der öffentlichen Straße Probleme bekommen könntest? Mehr Probleme als mit dem jetzigen Zustand wird das nicht geben!
Wenn du mit dem RW zufrieden bist und nicht sowieso mit einem Auge auf was neues schielst spricht nichts gegen eine Reparatur. Wenn du selbst nicht die Möglichkeiten oder einen Stahlbauer zur Hand hast kann dir das eine gute Schlosserei oder auch eine LKW- oder Baumaschinenwerkstatt problemlos richten. Ob die dann einzelne Teile austauschen oder reparieren kann dir egal sein, die machen das täglich und wissen was sie tun. Jetzt für billiges Geld unrepariert abstoßen macht wenig Sinn da Gebrauchttechnik heute oftmals nahe dem ehemaligen Neuipreis gehandelt wird, da lohnt eine Reparatur allemal. Hör nicht auf die "Mahner und Erinnerer", die denken jede Schweißnaht auf öffentlichen Straße sei geprüft oder von einem "Befähigten" ausgeführt worden. Welche Befähigung hat denn der gewöhnliche Kfz-Mechaniker der am alten Daimler von Opa die Löcher im Rahmen zugeschweißt hat? Bitte laßt die Kirche im Dorf, wenn das fachmännisch verschweißt und nicht laienhaft "gebrutzelt" ist hält das auch einer Kontrolle stand.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforst Economy Rückewagen Deichsel gerissen

Beitragvon John deere 6200 » Do Aug 11, 2022 7:45

Naja das Problem seh ich da drinnen dass wie schon gesagt der Achsbolzen stark verschlissen ist, warscheinlich schon die Buchse weg ist und deswegen ein Langloch entstanden ist. Denn vorne am Maul kann ich die Deichsel ca. 2cm heben.
Das nächste wird ja sein, wenn die Originalen vermutlich Profischweißnähte schon reißen wird das ohne Stabilisierung und komplett Versteifung nicht länger halten als vorher.
Er hat ja eine Querstrebe die die Kraft aufnehmen soll, diese hat ein Langloch das mittlerweile auch größer geworden ist. Heißt das müsste auch wieder gerichtet werden.

20220811_084225.jpg
20220811_084225.jpg (201.78 KiB) 1191-mal betrachtet

20220811_084214.jpg
20220811_084214.jpg (158.5 KiB) 1191-mal betrachtet
John deere 6200
 
Beiträge: 398
Registriert: Mi Sep 06, 2017 10:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforst Economy Rückewagen Deichsel gerissen

Beitragvon 240236 » Do Aug 11, 2022 8:07

Wenn sich die Deichsel so weit bewegen lässt, dann hast du aber auch sehr lange zugeschaut.
240236
 
Beiträge: 9255
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforst Economy Rückewagen Deichsel gerissen

Beitragvon STEIGER STX » Do Aug 11, 2022 8:25

Verkaufen an Bastler, wird ja nichts mehr gescheites.
Wenn ihr eh soviel damit arbeitet, braucht ihr eine Maschine die läuft, und die nächsten Jahre Ruhe hat.
STEIGER STX
 
Beiträge: 90
Registriert: Sa Sep 23, 2006 12:38
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforst Economy Rückewagen Deichsel gerissen

Beitragvon fasti » Do Aug 11, 2022 8:30

Hatte auch einen Uniforst Economy der in zwischen eingetauscht wurde. Auch wenn ich nur Ausschnitte vom Wagen sehe, aber für 6000fm sieht er vom Lack her noch ganz OK aus, so dass sich eine Reparatur lohnt. Guter Schloßer der das kann und darf braucht 2 Tage dafür. Evtl. kannst mitarbeiten, weil beim Heraustrennen von den kaputten Teilen unter Anleitung oder beim Zusammenbau wo meist eine zweite Person hilfreich ist kannst dir schon mal was sparen. Ob die Deichsel noch zu retten sieht man erst beim Ausbau und kann man bestimmt neu kaufen; ansonsten einfach selber bauen. Ist nämlich nur ein 160x160x8 Vierkantrohr. Das kannst du gerade lassen ohne Kröpfung (gabs auch so zu kaufen...) ordentlich gebuchst und schon kannst du auch tiefer anhängen. Also reine Kostenabwägung.

Ich frag mich nur warum du das nicht schon früher bemerkt hast. Da der Kran ja direkt auf dieser Platte sitzt und somit beim Laden die ganzen Zug- und Druckkräfte abbekommt müsste sich dort alles verwinden und quietschen wenn die Risse aneinander reiben und die Abstützung mit dem Langloch doch auch Spiel ohne Ende hat. Ich glaub auch weniger, dass es durch Überladung kommt, weil 9t Nutzlast schafft man mit dem Rungenkorb kaum; außer man knallt den Wagen weit über die Rungen mit 5m Buchenstämmen voll.

Glaube eher es handelt sich um einen Ermüdungsbruch, weil der Kran ja direkt auf dieser Platte sitzt und somit beim Laden die ganzen Zug- und Druckkräfte abbekommt.
fasti
 
Beiträge: 743
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforst Economy Rückewagen Deichsel gerissen

Beitragvon Limpurger » Do Aug 11, 2022 8:47

John deere 6200 hat geschrieben:... die Originalen vermutlich Profischweißnähte ...

Du hast es richtig ausgedrückt, das Schweißen dort keine Schweißfachleute mit Schein, das sind oftmals ungelernte Anlernkräfte oder schlecht eingestellte Roboter. Und das mit der Deichsel ist doch kein Problem, da wird dann eben das Lagerrohr rausgetrennt und ein neues und ggf. stärkeres eingesetzt, ggf. auch ein stärkerer Bolzen. Eine sinnvolle Verstärkung geht da ganz nebenbei, die wissen wa sie tun. Die Ursache des Schadens liegt weniger an gerissenen Schweißnähten sondern eher an den Folgen vom Spiel im Lagerbolzen im Zusammenspiel unzureichender Dimenionierung einzelner Bereiche. Und wenn ich das auf dem 2. Bild richtig sehe hat der obere Bolzen der Abstütz-Strebe mehr als reichlich Spiel, damit erklärt sich auch woher die Brüche kommen - dein Kran bewegt sich auf dem Wagen nach vorn und hinten. Das darf nicht mit dermaßen viel Luft abgesteckt sein sein, das muß spielfrei verschaubt sein! Solange du da nicht Ruhe rein bringst kannst du da unten aussteifen wie du willst, das kann nicht halten.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforst Economy Rückewagen Deichsel gerissen

Beitragvon waelder » Do Aug 11, 2022 11:50

Da sich an meinem Arbeitsplatz bis vor 1 Jahr eine DFS Kursstätte befunden hat , und ich selber die Ausbildung zum Schweißlehrer gemacht habe , und auch Unterrichtet habe .
Weiß ich , das bei einem Großen Anhängerbauer bei uns in der Nähe , laut unserem ex Kursstellenleiter
Nur 1-2 Mann eine Schweißer Prüfung haben , und der Rest schweißt so
Viele davon sind angelernte :klug:
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforst Economy Rückewagen Deichsel gerissen

Beitragvon Redriver » Do Aug 11, 2022 11:59

Hallo,
wie Limburger schon geschrieben hat, das Problem ist deine ausgenudelte Kranstütze auf das Zentralrohr. Wenn du da schon früher gehandelt hättest wäre der Bruch vermeidbar gewesen. Wie gesagt das ist alles lösbar mit jemanden der schweißen kann, wenn du die Zugdeichsel bewegen kannst muß die neu gebüchst werden und wenn der Bolzen im Rahmen Luft hat gibt es auch Möglichkeiten. Sowas macht mal 2 Wochen arbeit mit einem Kumpel und etwas an Metallverarbeiter für Bolzen und Büchsen in der Hinterhand. Dann wird das wieder. Es muß auf jedenfall eine bessere Abstützung für den Kran auf das Zentralrohr gebaut werden da gehört kein Spiel rein sondern verschweißt oder Verschraubt. noch einige Verstärkungen und gut ist es. Und in Zukunft etwas mehr Augenmerk auf das ganze. Ich weiß es wird angehängt und los , weil hat ja immer funktioniert. Oft hilft auch mal waschen weil man da um den Wagen rum kommt und unter Schmutz oft einiges verborgen liegt.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforst Economy Rückewagen Deichsel gerissen

Beitragvon Barbicane » Do Aug 11, 2022 13:35

Wir wissen wohl alle wie solche Reparaturen in der Praxis gehandhabt werden und dass das meist auch funktioniert.

Den oft zitierten "Schweißschein" gibt's vor dem Gesetz allerdings nicht.
Bezüglich solcher Dinge ist der nix wert.

Bauartgeprüfte Bauteile dürfen nicht geschweißt werden, das war's.

Ist die Deichsel Teil des Rahmens und damit nicht bauartgenehmigt (Typschild dran? ), ist der Hersteller alleinig befugt Reparaturen durchzuführen.
Er wird natürlich Freigaben an Betriebe vergeben, die das dann dürfen.

Die Hersteller können dann widerum bestimmte Nachweise verlangen.

Ringfeder verlangt z.B. dass das Anschweißen seiner K80 Kupplungen nur durch ISO zertifizierte Metallbaubetrie erfolgen darf.

Das wär der Richtige Weg.
Wie gesagt, wird oft anders gemacht, hält auch, ist aber nicht legal.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforst Economy Rückewagen Deichsel gerissen

Beitragvon Limpurger » Do Aug 11, 2022 14:05

@Barbicane: Wegen genau dieser Handhabe und Einstellung sind wir als Gesellschaft nicht mehr fähig einen funktionierenden Flughafen zu bauen oder unser Land zu verteidigen! Armes Deutschland.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforst Economy Rückewagen Deichsel gerissen

Beitragvon waelder » Do Aug 11, 2022 14:21

Barbicane hat geschrieben:
Bauartgeprüfte Bauteile dürfen nicht geschweißt werden, das war's.

.




Die Reparatur kann Theoretisch durch eine Einzelabnahme legalisiert werden , mein Prüfingenieur würde sich Totlachen :lol:
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforst Economy Rückewagen Deichsel gerissen

Beitragvon Barbicane » Do Aug 11, 2022 14:23

@Limpurger
Und wegen genau dieser Handhabe haben wir niedrige Verkehrsopferzahlen aufgrund technischer Defekte.

Wenn jeder rumschrauben und rumbruzzeln dürfte der sich selber für befähigt hält, würd das anders aussehen.
Solche Dinge werden nicht ohne Grund geregelt.

Mit Flughafen und Kriegsführung hat seine Deichsel sicher nix zu tun.
Zuletzt geändert von Barbicane am Do Aug 11, 2022 14:32, insgesamt 1-mal geändert.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 102s, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], holzscheit

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki