Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 18:07

Uniforst Economy Rückewagen Deichsel gerissen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforst Economy Rückewagen Deichsel gerissen

Beitragvon langholzbauer » Fr Nov 25, 2022 10:03

Mein freundlich gemeinter Rat dazu:
Das ist kein Hexenwerk, wenn man es kann.
Aber" voll aufgedreht und mehrere Lagen" klingt jetzt nicht so berauschend.
Hast Du im Bekanntenkreis keinen, der sich mit so was auskennt?
Der kann sich Deine Ausrüstung ansehen und sagt Dir was geht, und wie Du es vorbereiten musst, damit er Dir die Nähte sauber verschweißt.

Gruß...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforst Economy Rückewagen Deichsel gerissen

Beitragvon Trecker-fahrer » Fr Nov 25, 2022 10:03

Du bist ja auch schon ein paar Tage hier im Forum….
Aber du erwartest auf so eine Frage doch wohl nicht wirklich einen Kommentar der dir weiter hilft?
Benutzeravatar
Trecker-fahrer
 
Beiträge: 3193
Registriert: Fr Okt 29, 2010 20:57
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforst Economy Rückewagen Deichsel gerissen

Beitragvon Redriver » Fr Nov 25, 2022 10:41

Hallo,
wie schon mehrfach geschrieben das ganze ist lösbar muß nur ordendlich gemacht werden.
Das wichtigste ist die Nahtvorbereitung , alles sauber und Fett bzw Farbfrei.
Das mit voll Aufgedreht ist nicht des Rätsels Lösung, mehrlagig schon aber mit der richtigen Einstellung. Bei 0,8mm Draht bringen dir 200A schon nix mehr weil der Draht die Energie nicht ins Material bringt, für eine Gute Schweißnaht ist es wichtig das Grundmaterial sauber auf zu schmelzen. Bei zu viel Energie verbrennt dier der Werkstoff und deine Naht wird minderwertig. Aber mit etwas Vorkenntnis alles beherschbar, und bitte keine Fallnaht das ist nix für belastete Stellen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforst Economy Rückewagen Deichsel gerissen

Beitragvon John deere 6200 » Fr Nov 25, 2022 21:24

Also, da ich den Wagen nicht auf die Seite lege, muss so oder so Überkopf geschweißt werden.

Ich meinte das nur als netten Hinweis bevor es heißt dass ich nicht eine gewöhnliche Naht ziehen soll, sondern eine entsprechend Dicke die auch was halten kann. Natürlich werde ich das Schweißgerät einstellen und Probeschweißen.

Ein Knotenblech lässt sich aber trotzdem warscheinlich leider nicht umsetzen. Ich habe Heute die Deichsel demontiert und dabei gemerkt dass es enger ist als sowieso schon gedacht.


Übrigens ist der Bolzen nicht verschlissen und auch die Buchsen nicht ausgearbeitet, sondern durch den Riss sind die Beiden Platten soweit auseinander gegangen dass der Bolzen oben ein Stück aus der ,,Lagerung" oder Führung rutscht.
John deere 6200
 
Beiträge: 398
Registriert: Mi Sep 06, 2017 10:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforst Economy Rückewagen Deichsel gerissen

Beitragvon haldjo » Mo Dez 05, 2022 11:43

Ich will dir nicht zu nahe treten, aber lass es (einen Fachmann machen).

Nur ein gut gemeinter Rat von jemandem der täglich beruflich mit solchen Dingen zu tun hat.

Als mehr oder minder erfahrener Laie eine Deichsel überkopf zu schweißen, in dem Wissen dass hier konstrutkiv ohnehin schon ein Schwachpunkt ist, halte ich für sehr gewagt...
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforst Economy Rückewagen Deichsel gerissen

Beitragvon John deere 6200 » Mo Dez 05, 2022 13:05

Ich hab das ganze letzte Woche geschweißt, Bilder gibts natürlich nicht.
Ich persönlich bin guter Dinge dass das hält.
Versteifung wurde nun auch noch umgesetzt, also für mich ist das Thema erledigt. Mal schauen wie lange der Rückewagen noch bei uns bleibt und was wir noch damit fahren, wenn sich daraus ein Belastungstest ergeben sollte, kann ich gerne nochmal berichten ob es wieder reißt.
John deere 6200
 
Beiträge: 398
Registriert: Mi Sep 06, 2017 10:13
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 102s, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], holzscheit

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki