Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 20:34

Unterlenkerstreben verriegeln oder nicht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlenkerstreben verriegeln oder nicht

Beitragvon Johnny 6520 » Mo Aug 31, 2020 21:17

Stoapfälzer hat geschrieben:
GeDe hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben:Ich kann hier nur die automatischen Unterlenker Verriegelung empfehlen, funktioniert einwandfrei.

Hier sind auch einige davon so begeistert gewesen an ihren neuen JD's. Aber nach nicht all zu langer Zeit heben sich die Dinger selbst zerstört.Oder sind die Schrauben ausgebrochen.In einem Fall musste der ganze Achstrichter getauscht werden.

John Deere hat bei vielen nur rechts die mechanische Variante verbaut und links nur eine Strebe oder Gasdämpfer. Das ist absoluter Mist, die Klinken gehören links und rechts verbaut und gleich eingestellt :!:




So ein Schwachsinn, da muss ich dir widersprechen warum ist das Mist?
Habe das System und bin zufrieden damit für was sollte das auf beide Seiten(habe übrigens von rechts nach links umgebaut weil es mir da besser passt!)?Das einzige was mir nicht so gefällt ist das man die Unterlenker nicht ganz starr stellen kann, weil immer ein leichtes Spiel da ist!
Johnny 6520
 
Beiträge: 950
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlenkerstreben verriegeln oder nicht

Beitragvon Helios » Mo Aug 31, 2020 22:14

Genau das kannst du mit der zweiten Klinke erreichen indem du beide leicht auf "Zug" einstellst.
Ich habe auch die zweite nachgerüstet.
Helios
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 29, 2013 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlenkerstreben verriegeln oder nicht

Beitragvon Johnny 6520 » Di Sep 01, 2020 8:11

Helios hat geschrieben:Genau das kannst du mit der zweiten Klinke erreichen indem du beide leicht auf "Zug" einstellst.
Ich habe auch die zweite nachgerüstet.



Ok,das kann sein ,aber bei mir rentiert sich das nicht zum nachrüsten!Das einzige Gerät wo ich die starr Stellung brauche wäre der Düngerstreuer und der Lehnerstreuer und für diesen Zweck habe ich mir aus einem alten Oberlenker selbst was gebastelt!
Johnny 6520
 
Beiträge: 950
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlenkerstreben verriegeln oder nicht

Beitragvon Teddy Bär » Di Sep 01, 2020 8:33

Also an einem Schlepper habe ich die automatischen Walterscheid. Die haben ihre Vorteile.
Ich hab trotzdem am liebsten die ganz normalen altmodischen Steckbolzen.
Die Geschmäcker sind verschieden.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlenkerstreben verriegeln oder nicht

Beitragvon MF390 » Di Sep 01, 2020 8:54

Bei uns wird auch alles verriegelt gefahren. Im Notfall mal der Pflug offen, aber allein wegen der Fahrt am hang ist immer zu und auch mit Lenksystem macht es keinen Sinn zu entriegeln wenn es nicht tellereben ist.

Grüße.
MF390
 
Beiträge: 70
Registriert: Do Dez 21, 2017 20:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlenkerstreben verriegeln oder nicht

Beitragvon JueLue » Di Sep 01, 2020 10:23

Ein (kleiner) Nachteil bei 2 Streben mit Verriegelung ist, dass die relativ sorgfältig aufeinander eingestellt werden müssen, ansonsten kommt es zu Situationen in denen beide Fallen nicht vollständig verriegeln (weil das Spreizmaß nicht stimmt) und dann bei Belastung aufspringen. Das kann gefährlich sein und erhöht den Verschleiß stark.

Tritt natürlich eigentlich nur auf, wenn man wechselnde Spreizmaße hat (Kat II/III bzw. Geräte die nicht ganz der Norm entsprechen).

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4442
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlenkerstreben verriegeln oder nicht

Beitragvon Homer S » Di Sep 01, 2020 10:41

Außer Pflug hab ich auch alles zu. Habe hier auch Hanglagen wo es zb. beim Säen garnicht geht offen. Auf den Ebenen ging es auch offen aber mit Lenksystem machts wenig Sinn.

Kommt natürlich auch auf die Region an. Hier im Mittelgebirge gehts fast nur so. Oberhalb von Hannover merkt man nicht wenn einem die Stabis geklaut werden.
Homer S
 
Beiträge: 2226
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlenkerstreben verriegeln oder nicht

Beitragvon mf-gery » Di Sep 01, 2020 11:52

Auch nicht bei Straßenfahrt mit schwerem Anbaugerät?
mf-gery
 
Beiträge: 112
Registriert: So Aug 24, 2008 8:20
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlenkerstreben verriegeln oder nicht

Beitragvon Buer » Di Sep 01, 2020 12:48

Bei uns ist abgesenkt grundsätzlich alles offen und angehoben alles verriegelt. Allerdings gelten 2 Grad Steigung hier schon als Steilhang. :D
Buer
 
Beiträge: 936
Registriert: Sa Jun 14, 2014 12:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlenkerstreben verriegeln oder nicht

Beitragvon Pumuckel » Mi Dez 30, 2020 15:32

Hallo,
Idee: einseitig einen DW Hydraulikzylinder, beide anschlüsse verbinden, Drossel und Absperhahn dazwischen.
So liesse er sich in jeder Position arretieren, bzw mit Drossel wäre Bewegung möglich, aber kein wildes hin und her schlagen. Mumpitz oder hat das schonmal jemand gemacht?

Ich hab einen IHC/Case aus der A Famililie mit den Teleskop Stabilisatoren zum umstecken.
Ist eigentlich praktisch, aber mit dem Spreizmaß hauts auch nicht immer hin und zum einstellen muss der Stabi abgebaut werden. So ist immer Spiel drin.
Einen Stabi zum verspannen und mit Löchern für KAT I und II hab ich noch nicht gesehen.
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1835
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlenkerstreben verriegeln oder nicht

Beitragvon Holder 7.74 » Mi Dez 30, 2020 22:44

Das wird daran scheitern, dass die Volumina von Boden und Stangenseite nicht gleich sind. Über ein DW Ventil mit Schwimmstellung könnte es klappen. Dann kannst du ihn auch aktiv bewegen. Der Zylinder hängt halt voll im Dreck.
Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
Benutzeravatar
Holder 7.74
 
Beiträge: 852
Registriert: Sa Jan 06, 2007 12:55
Wohnort: BW, Lkr. HN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlenkerstreben verriegeln oder nicht

Beitragvon tj » Do Dez 31, 2020 14:17

Grünland, Pflanzenschutz und Seilwinde kpl. gesperrt.
Bodenbearbeitung incl. Drillen frei, da ich nicht immer gerade Linien habe.
Einen Pflug selbst am Hang gesperrt zu fahren ist für mich ein absolutes NoGo.
Probleme beim Vorgewende mit schlagenden Maschinen gibts nicht, da bei Fendt in der oberen Lage automatisch verriegelt wird.

mfg tj
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlenkerstreben verriegeln oder nicht

Beitragvon Pumuckel » Do Dez 31, 2020 14:28

@Holder 7.74
Ja, stimmt, da hast du Recht :oops:

Heisst aber, wenn ich den Zylinder "zusammendrücke", steigt die Ölmenge ausserhalb des Zylinders. Mit einem membranspeicher könnte man dies ausgleichen und hätte gleich (einseitig) einen hydraulischen Anschlag. Bei meiner ersten Idee wäre ein Pendeln auf Seite des Zylinders nicht begrenzt gewesen.
Wobei der Membranspeicher in Ruhelage quasi drucklos sein müsste.
Zuletzt geändert von Pumuckel am Do Dez 31, 2020 14:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1835
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlenkerstreben verriegeln oder nicht

Beitragvon Pumuckel » Do Dez 31, 2020 14:52

Wie seht ihr das bei hydraulisch seitenverstellbarem (leichten) Mulcher? Das ist wohl eher fest...weil sonst schiebt der sich ja nur rum.
Fräse? Ferderzinkenegge. Da wirds wohl beides auch noch fest gehen...?

Oder beim Polen Heckcontainer, der auch kein exaktes Kat 2 hat. Ausgerechnet das Gerät, was am meisten Last trägt. Aber den könnte ich auch einfach umbauen.

Das sind die einzigen Geräte wo ich mir wirklich die Frage stelle. Pflug hab ich nicht. Tiefgrubber leih ich mir mal, der ist offen, klar. Die Einstellerei, dass der ausgehoben fest ist, nervt dann natürlich.
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1835
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlenkerstreben verriegeln oder nicht

Beitragvon 106 » Do Dez 31, 2020 15:58

Pumuckel hat geschrieben:@Holder 7.74
Ja, stimmt, da hast du Recht :oops:

Heisst aber, wenn ich den Zylinder "zusammendrücke", steigt die Ölmenge ausserhalb des Zylinders. Mit einem membranspeicher könnte man dies ausgleichen und hätte gleich (einseitig) einen hydraulischen Anschlag. Bei meiner ersten Idee wäre ein Pendeln auf Seite des Zylinders nicht begrenzt gewesen.
Wobei der Membranspeicher in Ruhelage quasi drucklos sein müsste.


Einfach einen gleichlaufzylinder nehmen...
106
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Kormoran2, langholzbauer, manutdsupporter, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki