Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 14:58

Verbot der Anbindehaltung bei Milchkühen??

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Verbot der Anbindehaltung bei Milchkühen??

Beitragvon MuhKuhManager » Fr Aug 24, 2007 20:58

Hallo zusammen!

Ein Kollege von mir behauptet, daß die Anbindehaltung ab 2012 bei Milchkühen nicht mehr erlaubt ist!
Ist das Wahr? Im Internet hab ich nichts gefunden was diese Behauptung unterstützt.
Habt Ihr auch das auch schon so oder so ähnlich gehört?

Mfg

MuhKuhManager
MuhKuhManager
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Aug 24, 2005 9:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

stand schon mal zur Debatte

Beitragvon blendermann » Fr Aug 24, 2007 21:53

aber da sind einige Regionen...in Deutschland natürlich Bayern an die Decke gegangen. Da gibts ja meist nur Anbindeställe...auch wg. dem Tourismus. Aufgrunddessen war das Verbot der Anbindeställe wieder schnell vom Tisch. Ich kann es mir nicht denken. Aber wenn es eine VO aus Brüssel ist....... :? Es gilt ja noch nicht mal ein Verbot von Anbindeställen bei Pferden..und das sind ja bekanntlich Fluchttiere....bzw. Lauftiere. Nunja...Pferde bindet ja eh keiner mehr an...oder??????? Aber ich denke mal, dass es bei Kühen Ausnahmen geben wird..sofern das wirklich so kommen wird. Es wird nicht alles so heiß gegessen, wie es gekocht wird....stichwort Pralltellerverbot 2010. Das ging auch durch die ldw. Presse. Ob es dann so kommen wird, ist noch ne Frage. Da wird es auch Ausnahmen geben.
Die Scheiße ändert sich, nur die Fliegen bleiben gleich!
Benutzeravatar
blendermann
 
Beiträge: 107
Registriert: So Jun 24, 2007 22:34
Wohnort: Stendorf (bei Bremen)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Fr Aug 24, 2007 22:08

Wird noch ein wenig dauern, dann rudern die in Brüssel zurück, wenn die Verbraucher nix mehr zu fressen haben oder es zu teuer ist.

Die Prämienbürokratie wird dann für die Lebensmittelverteilung / - karten zuständig.

Stichworte : Schweinepest in Georgien, PPRS in China, Maiswurzelbohrer in Süddeutschland, P.u.t.i.n dreht den Ölhahn Richtung Deutschland grad etwas zu ( Montag gibts ne Erklärung dazu von L.u.k.o.i.l )
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jackl » Sa Aug 25, 2007 7:50

Hier wirst du fündig:

Gilt für Biobetriebe: Meintest du dieses??

http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wue ... 25658.html
Jackl
 
Beiträge: 83
Registriert: Mo Jul 16, 2007 21:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Sa Aug 25, 2007 8:12

ich hab ja schon seit 81 (noch vom vater) einen liegeboxenlaufstall für meine kühe, beides hat seine vor- und nachteile, sooooo schlecht ist ein vernünftiger anbindestall garnicht, ich würd fast behaupten die kühe wurden früher älter .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Sa Aug 25, 2007 8:25

Anbindeställe für Kühe werden in Deutschland bis 2025 nicht verboten (bis dahin laufen Förderprogramme von Neuinvestitionen), danach wirds unsicher, aber ne Frist von mindestens 10 Jahren wirds auch noch geben...

@Gerd,
du hast vermutlich noch einen Lauftstall der "ersten Generation", dort ist kein großer Unterschied zum Anbindestall (Arbeitswirtschaft, wohlbefinden der Tiere, etc....).
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Sa Aug 25, 2007 8:25

Hallo,
stimmt, die Kühe wurden früher sogar wesentlich älter. Aber das lag nicht an der Anbindung, sondern an der Genetik. Vor 20 Jahren waren 10.000l-Kühe noch eine Seltenheit, heute gibts Betriebe mit 10.000l Stalldurchschnitt, und die Spitzenleistungen sind doppelt so hoch!

Was mit Sicherheit für alle Betriebe kommt, weil imho schon beschlossen aber noch nicht umgesetzt, ist das Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung. Darum geht es auch in den meisten Diskussionen, nur lesen die Leute nicht genau genug und blahen dann nach BLÖD-Zeitungsmanier irgendwelche Panikmache durch die Gegend. Sommer auf der Weide, und Winter mindestens einmal die Woche Laufhof, so ist das meines Wissens vorgesehen, wer das nicht leisten kann, ist weg vom Fenster, und das ist meiner Meinung nach auch richtig so.

Allein was Bewegung in Sachen Ketose ausmacht, wieviel Stoffwechsel daran (und am Tageslicht!) hängt, schlägt die "Vorteile" der Anbindung um längen, ganz davon abgesehen ist Milchproduktion ja immer noch ein Angebot, nicht ein Recht des Bauern - und das der Verbraucher keine Kühe in der Anbindung mehr sehen will, steht ja nun schon länger fest.

Grüße
Brigitta
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Sa Aug 25, 2007 9:25

Warum wird dann aber Anbindung als Argument FÜR den Tourismus gesehen?
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jackl » Sa Aug 25, 2007 15:16

estrell hat geschrieben:Warum wird dann aber Anbindung als Argument FÜR den Tourismus gesehen?


Weil die (Zitat H.B. )"Almöhis" :D halt ihre Schumpen noch auf die Weide treiben und dann publikumswirksam und stauversursachend um 17.00 Uhr, grade wenn der gepflegte Urlauber sich zur Brotzeit ein nettes Plätzchen suchen will, Kuhfladen hinterlassend, durchs Dorf getrieben werden. Und das wollen die so , die Prei..en

Jackl 8)
Jackl
 
Beiträge: 83
Registriert: Mo Jul 16, 2007 21:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Sa Aug 25, 2007 19:12

Würdet ihr unter solchen Bedingungen arbeiten wollen?
http://www.molkerei-bgl.de/bergb.html

BTW: Qualität und Geschmack der "Berchtesgadener Land" Milchprodukte sind allererste Sahne.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Sa Aug 25, 2007 19:22

Hallo,
Wer da FREIWILLIG arbeitet, soll das meinetwegen tun, hierzulande darf sich jeder so kaputt machen wie er will.

Aber solche Betriebe für teures Geld zum weitermachen zu animieren, und dann womögliich noch auf Kosten der 12 Viecher, die den ganzen Winter in irgendeiner Ecke vor sich hin vegetieren, nur weil irgendwelche Städter meinen, sie müßten "Bergbauernmilch" haben - DAS find ich absolut daneben, und solche Milch würd ich auch nie im Leben kaufen - ich kauf ja auch keine T-Shirts aus Sklavenarbeit...

Grüße
Brigitta
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Sa Aug 25, 2007 20:00

Und wer pflegt dann die Kulturlandschaft? Wenn die Bergwiesen nicht mehr gemäht oder beweidet werden, dann siehts für den Tourismus auch schlecht aus. So gesehen fördert man mit der Bergbauernmilch die Landschaftspflege. Dass es den Tieren im Winter soo schlecht geht würd ich nicht sagen, bei solche Bauern hat das Vieh meist noch eine viel höhere Wertschätzung als bei uns.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Sa Aug 25, 2007 21:02

Hallo,
Das seh ich anders. Wenn der gemeine deutsche Tourist im Winter die Almen mit den Schiern kaputtfahren kann, kann er im Sommer auch ruhig mal das Gras wachsen hören, so zur Abwechslung ist ja "Bergnatur" auch kein schlechter Verkaufsartikel, Murmeltiere und Gemsen lassen sich auch vermarkten und mit dem "Niedlich-Bauerntum" im Dirndl ist sowieso niemandem mehr gedient, das ist genau so Volksverblödung wie die Landliebe-Reklame.

So ist das in anderen Gegenden nach dem Strukturwandel ja auch gelaufen, egal ob Moore, Heide, Auen, Salzwiesen - die Grenzertragsstandorte haben zugemacht, und wer gut war, hat auf Naturschutz gesetzt - warum sollen die Berge da ausgenommen sein?
Es fördert ja auch kein Mensch mehr Firmen, die Handformziegel herstellen "weil das Industriekultur" ist, oder zahlt den Leuten, die ihre Kinder wie im 18ten Jahrhundert mitarbeiten lassen noch extra Geld für ihre Produkte!

Und zum Thema Wohlbefinden bei Rindern ist ja nun lange genug gearbeitet worden, das Anbindehaltung in Punkto tiergerechtes Verhalten unter aller Sau ist, braucht man wohl nicht mehr in Frage zu stellen heutzutage.

Grüße
Brigitta
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jackl » So Aug 26, 2007 8:48

THEMA. Unternehmen Bauernhof
12.30 Bauernsterben
Warum ein Berufsstand verschwindet
Film von Christian Gropper, SWR/2006


Jackl
Zuletzt geändert von Jackl am So Aug 26, 2007 8:58, insgesamt 1-mal geändert.
Jackl
 
Beiträge: 83
Registriert: Mo Jul 16, 2007 21:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jackl » So Aug 26, 2007 8:55

Jackl hat geschrieben:
Kone77 hat geschrieben:Und wer pflegt dann die Kulturlandschaft? Wenn die Bergwiesen nicht mehr gemäht oder beweidet werden, dann siehts für den Tourismus auch schlecht aus. So gesehen fördert man mit der Bergbauernmilch die Landschaftspflege. Dass es den Tieren im Winter soo schlecht geht würd ich nicht sagen, bei solche Bauern hat das Vieh meist noch eine viel höhere Wertschätzung als bei uns.


@Kone, vor einem Jahr lief eine interssante Doku von Christian Gropper (Neffe des Milch-Gropper)

Zufällig hab ich gelesen, dass sie wiederholt wird am 6.8. auf Phönix

THEMA. Unternehmen Bauernhof
12.30 Bauernsterben
Warum ein Berufsstand verschwindet
Film von Christian Gropper, SWR/2006

Meinen letzten Beitrag möcht ich auch so verstanden wissen, dass es, und das zeigt sich ja sofort hier in der Diskussion, anscheinend große Unterschiede gibt in den Meinungen. Oder habt ihr schon mal ne Werbung gesehen, wo gezeigt wurde, dass sie Milch von Höfen kommt, wo die Tiere das ganze Jahr kein Gras sehen?


Jack
Jackl
 
Beiträge: 83
Registriert: Mo Jul 16, 2007 21:02
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Einhorn64, erwinruhl

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki