Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 17:13

Vergleich Melkroboter

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Vergleich Melkroboter

Beitragvon Michel1973 » So Dez 05, 2021 21:32

ich würde gerne Unterschiede und Vorzüge bzw.Nachteile von verschiedenen Melkroboterfirmen von Euch erfahren die damit melken.
Lely ist ja weit vorn was den Preis betrifft
melkt der Merlin2 von Fullwood genauso,oder welche Vor-.bzw.Nachteile hat er im Vergleich zu Lely?
Michel1973
 
Beiträge: 113
Registriert: Di Feb 26, 2008 14:12
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Melkroboter

Beitragvon vansan » Mo Dez 06, 2021 8:02

melken tun sie alle. es gibt nicht den ,,perfekten roboter". sie haben alle vor- und nachteile,der merlin ist doch eigentlich ein altes modell von lely,darum auch billiger. geht es bei dir um einen neubau oder umbau in einem altgebäude ? am besten man lädt einen hersteller nachdem anderen ein,und schaut dann was am besten zu einem paßt.
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Melkroboter

Beitragvon Gronachtaler » Mo Dez 06, 2021 8:14

Richtig ,melken tun alle , und wichtiger als der Kaufpreis ist der Service in deiner Region der dahintersteht . Wir melken seit 20 Jahren mit Lelys der Kollege nebenan seit 15 jahren mit Delaval..
Gronachtaler
 
Beiträge: 56
Registriert: Di Nov 10, 2020 7:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Melkroboter

Beitragvon Cheffe » Mo Dez 06, 2021 9:11

habe keine Roboter, aber was ich mitbekomme:

melken tun sie wohl alle mittlerweile, beim Service und beim Herdenmanagementprogramm ist Lely unschlagbar. Lässt sich das aber auch entsprechend bezahlen. "Der Bauer melkt seine Kühe, wir melken den Bauern" - sagen die Holländer von sich selber.
Die Firma ist halt zu 100% auf das automatische melken ausgerichtet. Das ist deren Vorteil, die denken nur in dieser Welt.


Ich habe gehört, dass Delaval auch von der Empfehlung zu gelenktem Kuhverkehr weg ist und jetzt bei Neubauten freien Kuhverkehr forciert. stimmt das?
Cheffe
 
Beiträge: 581
Registriert: Sa Feb 07, 2015 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Melkroboter

Beitragvon meyenburg1975 » Mi Jan 11, 2023 18:42

Moin.
Könnte mir zufällig jemand Daten geben, wieviel kg Milch man am Robbie mit einer kw/h Strom erzeugen kann?
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12840
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Melkroboter

Beitragvon Falke » Mi Jan 11, 2023 19:33

Die Einheit für elektrische Arbeit ist die Kilowattstunde kWh.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25719
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Melkroboter

Beitragvon 240236 » Mi Jan 11, 2023 19:35

meyenburg1975 hat geschrieben:Moin.
Könnte mir zufällig jemand Daten geben, wieviel kg Milch man am Robbie mit einer kw/h Strom erzeugen kann?
Was ist das für eine neue Erfindung? Milch aus Strom erzeugen :lol:
240236
 
Beiträge: 9138
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Melkroboter

Beitragvon meyenburg1975 » Mi Jan 11, 2023 19:55

Danke für die Rechtschreibkorrekur.
Danke für Klugscheißerei :wink:

Jemand auch ne passende Antwort für den Strombedarf des Robbies in Relation zur Milchgewinnung?
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12840
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Melkroboter

Beitragvon Flecki_aus_Bayern » Do Jan 12, 2023 9:11

Im Vergleich zum FGM6 verursacht der Lely Roboter im Jahr ca. 15000 Euro Mehrkosten für Strom, Wasser, Kundendienst.
Aber heuer haben im Umkreis von 10 km fast alle Milchbauern auf einen roten Melkroboter umgestellt. Wahnsinn.
Flecki_aus_Bayern
 
Beiträge: 948
Registriert: Sa Mai 05, 2007 8:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Melkroboter

Beitragvon 240236 » Do Jan 12, 2023 9:19

Flecki_aus_Bayern hat geschrieben:Im Vergleich zum FGM6 verursacht der Lely Roboter im Jahr ca. 15000 Euro Mehrkosten für Strom, Wasser, Kundendienst.
Aber heuer haben im Umkreis von 10 km fast alle Milchbauern auf einen roten Melkroboter umgestellt. Wahnsinn.
Bei uns hat einer vor 5 Jahren von einem Tandem auf Robotter umgestellt. Im letzten Jahr hat er sich wieder einen Melkstand eingebaut. Als ich ihn nach dem Grund gefragt habe, meinte er: In 10 Jahren habe ich mir mit dem Melkstand soviel Geld gespart, daß ich dann kostenlos einen neuen bekomme.
240236
 
Beiträge: 9138
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Melkroboter

Beitragvon meyenburg1975 » Do Jan 12, 2023 10:00

Darüber möchte ich keine Diskussion führen im Grunde genommen.

Gutes Personal ist schlecht zu bekommen und teuer. Meine Schlagzahl wird definitiv niedriger, auch wenig ich gerne melke.

Wir schaffen aus 1 kWh ca 40 kg Milch. Darauf zielt meine Frage ab.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12840
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Melkroboter

Beitragvon vansan » Do Jan 12, 2023 10:22

meyenburg1975 hat geschrieben:Darüber möchte ich keine Diskussion führen im Grunde genommen.

Gutes Personal ist schlecht zu bekommen und teuer. Meine Schlagzahl wird definitiv niedriger, auch wenig ich gerne melke.

Wir schaffen aus 1 kWh ca 40 kg Milch. Darauf zielt meine Frage ab.


der gesamt stromverbrauch ist bei mir gleich geblieben,vorher doppel 5 ohne abnahme,jetzt 60 kühe ein roboter von GEA. da der robi 24/7 melkt kann ich sogar den strom von der solaranlage besser verwerten. davor haben viele immer angst das die strom und wasserkosten beim robi explodieren. beim roten kosten die serviceverträge richtig geld,da ist nix mit selbst teile tauschen. GEA macht auch gerne serviceverträge,geht aber auch ohne,teile werden beim händler gekauft und das meiste wird dann selbst getauscht. wer darauf keine lust hat,wird halt mehr zahlen (anfahrt und stundenlöhne sind kostentreiber). klar kann man im melkstand billiger melken,aber wie schon geschrieben,personal ist knapp,ich hab auch eine nachbarin angelernt,die mich vertritt wenn ich nicht da bin. die paar kühe suchen kann jeder,einstellungen kann ich von überall machen,solange internet vorhanden. und wenn technische probleme auftreten kommt dann halt der techniker.
ich möchte nicht zurück in den melkstand und mich am personal ärgern. da wo nach ein paar jahren die robis wieder rausfliegen ist oft das problem das die betriebsleiter mit der technik überfordert sind. und genau das ist die wichtigste frage vor der anschaffung: komm ich mit der technik klar ? vertraue ich der technik ? wenn diese fragen nicht mit voller überzeugung mit Ja beantwortet werden,sollte man es lassen
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Melkroboter

Beitragvon 240236 » Do Jan 12, 2023 10:26

Der hat gemeint, daß beim Strom und Wasserverbrauch nicht extrem viel Unterschied ist, die größten Mehrkosten sind Service und Verbrauchsmaterial. Allerdings, wenn er seine Arbeitszeit ansetzt, dann würde er mit dem Roboter sogar günstiger melken. Stromverbrauch (für Melken und Kühlen- er hatte extra einen Stromzähler eingebaut) war beim A4 bei diesem Betrieb, so nach seiner Aussage bei 4,3- 4,4kwh/100l Milch.
240236
 
Beiträge: 9138
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Melkroboter

Beitragvon meyenburg1975 » Do Jan 12, 2023 11:18

240236 hat geschrieben:Stromverbrauch (für Melken und Kühlen- er hatte extra einen Stromzähler eingebaut) war beim A4 bei diesem Betrieb, so nach seiner Aussage bei 4,3- 4,4kwh/100l Milch.

Da kann ich etwas mit anfangen. :prost:

Immerhin 60% mehr wie aktuell wären das...
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12840
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Melkroboter

Beitragvon Geisi » Do Jan 12, 2023 12:20

Beim A5 ist das alles noch niedriger. Die DLG hatte diesen auch im ausführlichen Test über Effizenz bzw. Verbräuche von jeder einzelnen Komponente und Betriebsteil.

Schlussendlich kam dabei heraus (pro 100 Liter Milch) 1,62kWh ohne vorgewärmtes Wasser bzw. 1,39kWh mit Warmwasser sowie 33,8l Wasserverbrauch

https://pruefberichte.dlg.org/filestorage/7376.pdf
Geisi
 
Beiträge: 86
Registriert: Di Okt 05, 2021 12:59
Wohnort: Oberpfalz/Schwandorf
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, langer711, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki