Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:48

Verladezange (mal wieder)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon GüldnerG50 » Di Dez 06, 2016 19:12

Hallo.

Jo, erst die Zahnleiste am Galgen macht den Witz an der Sache aus... Ansonsten reicht wohl ne schnöde Ackerschiene....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon lv2007 » Di Dez 06, 2016 19:39

Hier noch ein Bild...
Dateianhänge
tmp_16413-IMG_20161206_192333-1288x972-984516369.jpg
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon huzzel » Mi Dez 07, 2016 7:24

Danke für die vielen nützlichen Antworten.
Aktuell favorisiere ich die Verladezangenlösung. DAzu hätte ich aber noch eine Frage:
Wie verhält sich eine Zange, wenn ich damit mehr oder weniger krummer Eichen/Buchenäste aufladen will?
Bleiben so ein Haufen Äste einigermaßen parallel oder wird das auch ein Mikadohaufen?
huzzel
 
Beiträge: 153
Registriert: Mo Okt 22, 2012 8:45
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon Ebix » Mi Dez 07, 2016 12:26

777 hat geschrieben:Wie will man Holz ohne Galgen vorwärts tragen ?

Ganz einfach man greift das Holz so das es einigermaßen im Gleichgewicht ist und dann dreht man das so weit, das es knapp am Traktor vorbeigeht. Ganz gerade geht natürlich nicht. Macht aber nix, da ich eher Rundwege habe und so nicht um die Kurven käme. Wenns zu lang wird oder der Weg zu eng, das gilt es natürlich vorher abzuschätzen, dann ziehe ich das an der Winde zum Holzplatz und dort wird entweder gepoltert oder verladen mit der Zange. Das ist kein Problem. Das einzige wo ich manchmal so eine Leiste vermisse ist wenn ich Äste zusammenfahre. Aber wie gesagt manchmal, also eher selten vermisse ich sowas. Mir reicht die Aufhängung an der Traverse analog Iv2007, Bei mir ist es ein Vierkantrohr aber ansonsten das gleiche. Und wie gesagt mir hilfts ungemein und es ist wie so oft, das es stark auf die örtlichen Gegebenheiten ankommt.
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon fendt schrauber » Do Dez 08, 2016 9:38

Hallo Lv2007,

Auf wieviel Ladehöhe kommst du mit deiner Zange noch, die Klinklader heben ja auch nicht so hoch?
Hattebei mir schon trotz Galgen Probleme mit der Hubhöhe.
Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon Ebix » Do Dez 08, 2016 11:48

Hallo Fendt-Schrauber,
ich fühl da auch angesprochen. Also die Hubhöhe könnte durchaus besser sein. Bei mir speziell reichts, da ich auf Kipperhöhe gut komme um Holz tranportieren zu können. Bei den Bündeln kann ich leider nur 2 Reihen übereinander legen was allerdings mit einem Galgen vermutlich auch nicht besser werden würde. Da warte ich lieber ab obs den nicht doch mal ein Rückewagen wird :-) Für meine Ansprüche bzw. so wie ich mich angerichtet habe reicht mir die Hubhöhe aus. Das mag in anderen Flällen durchaus schwierig werden. Wenn man z.B. höhere Rungen auf einem Holzwagen hat macht so ein Galgen schon Sinn. Es liegt mir auch fern einen Galgen schlecht zu reden. Mir reicht eben meine Anbauvariante für meinen Einsatz der Zange und durch den nicht allzu großen Schlepper nutze ich die Zange meiner Meinung nach recht gut.
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon Ebix » Mi Dez 28, 2016 12:28

Ich hab tatsächlich auch mal Bilder gemacht. Mal schaun ob ich die auch noch hier eingestellt bekomme
tmp_29066-20161220_134235-160168767.jpg


tmp_29066-20161220_1342021084959215.jpg
Transport ohne Zahnleiste
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon lv2007 » Mi Dez 28, 2016 12:59

fendt schrauber hat geschrieben:Hallo Lv2007,

Auf wieviel Ladehöhe kommst du mit deiner Zange noch, die Klinklader heben ja auch nicht so hoch?
Hattebei mir schon trotz Galgen Probleme mit der Hubhöhe.
Grüße aus Mittelfranken


Hallo,
die Unterkante vom Greifer liegt bei ca. 2,50m. Kann damit 3 0,5er Bündel hoch stapeln. Da ich aber jetzt einen Sägespalter habe, brauche ich die Zange"nur" noch
zum Stämme auf den Hänger zu laden.
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon 777 » Do Dez 29, 2016 20:23

ebix :wink: ok, es geht :D
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon robs97 » Fr Dez 30, 2016 7:26

777 hat geschrieben:ebix :wink: ok, es geht :D


Hätte ich Dir auch bestätigen können, hab das selbe System. Allerdings benutze ich den Greifer nur zum poldern. Bäume werden mit der Winde bis zum Polder gezogen, auf 4 m abgelängt und auf gerichtet :wink:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon DonStratus » Sa Dez 31, 2016 19:05

Macht ihr beim Arbeiten mit der Verladezange eigentlich die Schwingungstilgung am FL an oder aus ?
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon fasti » Sa Dez 31, 2016 19:20

Aus...
fasti
 
Beiträge: 744
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon 777 » Sa Dez 31, 2016 20:43

Don Stratus

bleibt.....immer AN, verstell da nix :wink:

ist mir viel zu umständlich, ist vorne im Querholm(hab keine Kab.-fernbedienung)
bin froh, dass ich sie hab, ersetzt fast eine gef. Vo-achse :wink:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon volkerbassman » So Jan 01, 2017 12:32

Aus!
Gruß
Volker
Benutzeravatar
volkerbassman
 
Beiträge: 439
Registriert: Do Jul 08, 2010 18:37
Wohnort: Südhessen/Ried
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon 777 » So Jan 01, 2017 12:42

für was Aus ?
Grund =......
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2biking, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Karl2011

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki