Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:49

Verladezange (mal wieder)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon DonStratus » Mo Jan 02, 2017 23:17

Stimmt. Ich hab 56,- das Stück bezahlt. Aber für die 112,- hab ich nun auch Ruhe.
Egal ob die Sonne draufknallt oder Restdruck in den Leitungen ist.

Für mich wars das wert.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon 108fendt » Di Jan 03, 2017 6:12

DonStratus hat geschrieben:Stimmt. Ich hab 56,- das Stück bezahlt. Aber für die 112,- hab ich nun auch Ruhe.
Egal ob die Sonne draufknallt oder Restdruck in den Leitungen ist.

Für mich wars das wert.


Ein Absperrhahn ist billiger ! :wink:
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon MartinGerste » Di Jan 03, 2017 6:53

Jetzt muß ich mal dumm fragen. Was ist an den Kupplungen anders, dass sie unter Druck zum stecken sind. Der Stecker sieht doch wie ein Normaler aus, oder täusche ich mich da?
Gruß aus dem Donau-Ries.........

Deutz D50.S ; IHC 744 ; Renault 155/54 TZ
Benutzeravatar
MartinGerste
Moderator
 
Beiträge: 496
Registriert: Fr Mär 25, 2016 10:52
Wohnort: Donau-Ries
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon Traktor Josef » Di Jan 03, 2017 7:54

Servus,

Hier eine kleine Erklärung zu den unter Druck kuppelbaren Hydraulikkupplungen:
http://www.winbeck.de/Seiten/Kupplungen/udk.html

Grüße, Fabian
Traktor Josef
 
Beiträge: 170
Registriert: So Feb 07, 2016 7:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon MartinGerste » Di Jan 03, 2017 8:11

Aha, kleines Ventil, kleine Fläche weniger Kraft. Klingt logisch....
Gruß aus dem Donau-Ries.........

Deutz D50.S ; IHC 744 ; Renault 155/54 TZ
Benutzeravatar
MartinGerste
Moderator
 
Beiträge: 496
Registriert: Fr Mär 25, 2016 10:52
Wohnort: Donau-Ries
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon huzzel » Di Jan 03, 2017 18:18

Hi,

kurze Rückmeldung:
Es ist eine Uniforest Scorpion 1300f geworden.
Kein Vergleich zur Palettengabel, ein Traum. Ich kann jedem raten, der vor der Überlegung steht, Palettengaben mit Niederhalter oder Zange, geh gleich zur Zange.
huzzel
 
Beiträge: 153
Registriert: Mo Okt 22, 2012 8:45
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon DonStratus » Di Jan 03, 2017 22:44

Herzlichen Glückwunsch. Die Uniforest war eigentlich auch meine erste Wahl.

Allerdings hat mir die Schlauchverlegung nicht gefallen und so bin ich zur Binderberger gekommen.
Da ist alles im Auslegerarm geschützt verlegt und auch die Schmiernippel sind geschützt.

Der Preis der Uniforest war allerdings unschlagbar. Ich wünsche Dir viel Spass damit :prost:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon 2250 » Mo Dez 06, 2021 10:09

Guten Morgen,
Ich will das Thema nochmal hoch holen.
Ich interessiere mich auch für eine Holzzange mit Rotor.
Setzt ihr die Zange auch zum Langholzrücken ein.
Ein Valtra A93 ist vorhanden.
Frontlader mit dritten Steuerkreis.
Muss ich einen vierten Steuerkreis an den Frontlader anbauen um einen Holzgreifer zu betreiben.
Bindeberger und Uniforest Zangen sind beim Händler zu bekommen. Gibt es da Empfehlungen?
Nutzt ihr die Zange auch in der Dreipunkt?
MfG
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon DonStratus » Mo Dez 06, 2021 10:25

Meine Binderberger hat ein elektrisches Umschaltventil. Du brauchst daher keinen 4. hydr. Kreis,
sondern nur einen zusätzlichen Knopf am Frontladerhebel/Joystick und ein Kabel nach vorne.

Da ich mich damit aber bautechnisch nicht so gut auskenne, hatte ich mir das von meinem
Lama machen lassen. War keine große Sache.

Gruß Patrick
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon ax.w » Mo Dez 06, 2021 11:03

2250 hat geschrieben:Guten Morgen,
Ich will das Thema nochmal hoch holen.
Ich interessiere mich auch für eine Holzzange mit Rotor.
Setzt ihr die Zange auch zum Langholzrücken ein.
Ein Valtra A93 ist vorhanden.
Frontlader mit dritten Steuerkreis.
Muss ich einen vierten Steuerkreis an den Frontlader anbauen um einen Holzgreifer zu betreiben.
Bindeberger und Uniforest Zangen sind beim Händler zu bekommen. Gibt es da Empfehlungen?
Nutzt ihr die Zange auch in der Dreipunkt?
MfG


Moin,
also ich halte persönlich nichts von den Kombi-Geräten.
Ich habe mal mit einer Uniforest 1300 (leihweise) gearbeitet. Die fand ich von der Größe her Ideal als Verladezange. (80PS, ca. 4,5t Gewicht)
Ich habe mir dann mal eine Verladezange selbst gebaut. Die ist noch eine Nummer kleiner (ca. 1m Öffnungsweite) weil ich noch etwas gewicht sparen wollte. Das ist imho etwas zu klein.

Ein Bekannter hat eine Uniforest 1800 als "Kombigerät" an einem 100PS. Also als Verladezange finde ich die zu watzig und zu schwer. Als Rückezange wäre mir die wiederum zu klein.
Gerade wenn die Stämme mal nicht perfekt an den Weg geseilt sind oder etwas auf / unter der Böschung liegen kann der Ausleger bei einer Rückezange gerne mal etwas länger sein.

Steuerkreis kommt drauf an. Wenn sich "mit wenig Aufwand" noch eine 6/2 Wege-Weiche am FL anflanschen lässt, würde ich das da machen.
Wenn das nicht geht, für nen Hunni so ein Ding kaufen und dann auf die Zange.
ax.w
 
Beiträge: 276
Registriert: Mi Jul 10, 2013 8:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon 2250 » Fr Dez 10, 2021 7:46

Moin ich habe mich mal ein bisschen ungehört.
KTS Rückezange

1,10 m Öffnungsweite vom Greifer
3t Rotator
220kg Gewicht
Preis 2150 € inkl.

Uniforest Scorpion 1300 Fl

1,3m Öffnungsweite
226kg
Preis 2590 €

Bindeberger 1400 habe ich noch angefragt bisher keine Antwort. Gibt es Erfahrungen zu den oben genannten Zangen. KTS wäre vorrätig Uniforest 2 Monate Lieferzeit.
Ich habe am Joystick für den Frontlader ein zweiten Knopf. Und vorne im Rahmen sind zwei Magnetenventile verbaut. Kann es sein das der vierte Kreis schon vorbereitet ist und nur noch angeschlossen werden muss?
Ich frag da mal meinen Mechaniker
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon Ede75 » Fr Dez 10, 2021 8:29

2250 hat geschrieben:Guten Morgen,
Ich will das Thema nochmal hoch holen.
Ich interessiere mich auch für eine Holzzange mit Rotor.
Setzt ihr die Zange auch zum Langholzrücken ein.
Ein Valtra A93 ist vorhanden.
Frontlader mit dritten Steuerkreis.
Muss ich einen vierten Steuerkreis an den Frontlader anbauen um einen Holzgreifer zu betreiben.
Bindeberger und Uniforest Zangen sind beim Händler zu bekommen. Gibt es da Empfehlungen?
Nutzt ihr die Zange auch in der Dreipunkt?
MfG


Hört sich nach Alö Lader an!? Ich habe bei meinen Alö jeweils einen 3. Steuerkreis verbaut. Die Verkabelung für den 4. Kreis liegt bei meinen beiden Ladern bis vorne (Quicke Dimension Serie, Q55), also zur Nachrüstung des 4. Kreises dann einfach Ventil dran bauen und Stecker reinstecken. Da es bei mir aber mehrere Lader sind, habe ich mich entschieden, eine Weiche auf die Verladezange zu setzen. Die Kabel vom 4.Kreis nutzte ich, indem ich den Stecker abkniff und eine Steckdose montierte, wo ich die Verladezange einstecke. Da ich nun aber den 3. und 4. Kreis gleichzeitig betätigen müsste, was nicht ging, habe ich den 4. Kreis mit einer Diode auf den 3. Kreis gebrückt. Drücke ich nun den Taster für den 4. Kreis, wird gleichzeitig der 3.Kreis und die Weiche auf der Zange geschaltet.

Ansonsten kann ich einem meiner Vorschreiber zustimmen, ich habe eine Perzl Zange mit Kombibock, die war mir im Frontlader zu schwer. Daher habe ich irgendwann noch eine separate Verladezange mit 1,30m Öffnungsweite gebaut.

Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon WE Holzer » Fr Dez 10, 2021 10:13

Hallo 2250,

Hab mir dieses Jahr eine Verladezange gekauft .
Die Uniforest war auch in der engeren Auswahl.
Der von Dir genannte Preis für die Uniforest ist gut wenn man die jüngsten Preiserhöhungen berücksichtigt.

Vielleicht solltest Du Dir noch über Deine Kriterien zur Kaufentscheidung klar werden.
- Kombirahmen Ja/nein
- Gewicht wichtig oder für den Traktor nicht relevant (Die Binderberger ist vergleichsweise schwer)
- Zangengröße.
- Fixierung Zange während der Fahrt finde ich wichtig
- Wie halten Stämme beim Tragen am Rahmen (Zackenleiste, Anschlag neben der Zackenleiste damit Stämme nicht rausrutschen….)
- Rotatorstärke (Binderberger 1400 hat einen 4,5to Rotator) und Rotatorhersteller. Mein Formtec Rotator agiert bisweilen etwas nervös (dreht ruckartig und schnell)
- Preis
- usw.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon 2250 » Sa Dez 11, 2021 7:28

Guten Morgen.
Ja es ist ein Quicke Q45.
Gibt es auch Erfahrungen zu KTS ?
Im Netz gibt es nur was über Rückewagen und das die Firma aus Schweden kommt.
Schwedenstahl Qualitätsmerkmal ?!
500 € billiger als Uniforest ist ja schon was. Dafür aber 20cm weniger Öffnungsweite. Merkt man das?
Rückt ihr auch mal Langholz damit?
Vom ersten Eindruck her sieht die Bindebergerzange am besten aus.

Schönen Samstag im Wald.
Bestes Wetter für mein Sturmholz.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon Ecoboost » Sa Dez 11, 2021 17:47

Servus,

was ist für dich Langholz!?
Ich setze eine Fransgard HZ 2300 hinten an der Dreipunkt ein, von einer Zange am Frontlader war ich noch nie so wirklich angetan.
Maßgebend sind die Einsatzzwecke der Zange.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki