Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:48

Verladezange (mal wieder)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon Schmuttertalerbua » So Jan 01, 2017 12:47

Servus,

a guads neis!!!!

Ich habauch ne Verladezange für de Frontlader, brauch die zwar nimmer sooft seit ich den Rückewagen hab aber die steht ja wohl da :mrgreen:

Ich hab noch nie die Schwingungstilgung ausgemacht, falsch einmal kurz nachdem ich sie nachgerüstet hatte weil man mir es empfohlen hat, hab dann vergessen den Kugelhahn wieder auf zu machen, also abgetiegen aufgemacht und nie mehr zu :roll:
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon volkerbassman » So Jan 01, 2017 13:20

777 hat geschrieben:für was Aus ?
Grund =......

Hi,

so viel ich weiß, ist der Behälter doch für eine gewisse Last ausgelegt.

Die wird doch mit Gewicht am FL deutlich überschritten.
Der soll doch leer auf der Straße mitschwingen können und
nicht voll beim laden.

Oder hab ich da was falsch verstanden ? :shock:
Gruß
Volker
Benutzeravatar
volkerbassman
 
Beiträge: 439
Registriert: Do Jul 08, 2010 18:37
Wohnort: Südhessen/Ried
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon Multi » So Jan 01, 2017 13:25

Mir hat es letzten meine Gasblase durchgehaut . Des geht eine Zeit lang schon gut ,aber irgendwann haut s es dann zam . Wie schon erwähnt , die sind nur für ein gewisses Gewicht ausgelegt . Steht auch in jeder Betriebsanleitung ,dass man sie zum arbeiten schließen sollte . VG Multi
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon Auditore » So Jan 01, 2017 13:43

Mahlzeit,
ich habe seit kurzen auch eine Binderberger RZ1400 light.
Dazu Fragen:
An meinem Frontlader sind die Hydraulik-Stecker, an der Rückezange auch ...
Also haben wir an der Rückezange die Stecker gegen Muffen gewechselt. Dies muss auf jeden Fall noch geändert werden, damit die Zange am Frontlader und im Heck betrieben werden kann. Ist es normal am Frontlader Stecker zu haben? Gibt es ein Zwischenstück, das man dazwischen Stecken kann, das an beiden Geräten die Stecker bleiben können - sowas wie eine Doppelmuffe?

Beim an- und abkuppeln geht das mehr als schwer und ich bekom die kaum rauf - noch runter. Gibt es hier verschiedene Stecker und Muffen, die einem dies erleichtern? Kann ich bei der Handhabung etwas machen (z.B. Zange komplett schließen oder nur ein Stück oder...).

Ein Gutes Neues Jahr noch!
Gruß
Auditore
Auditore
 
Beiträge: 50
Registriert: So Aug 07, 2011 11:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon fasti » So Jan 01, 2017 14:30

777 hat geschrieben:für was Aus ?
Grund =......


Siehe Erklärung von multi...

Geringe Lasten sollten kein Problem sein, nur wenn man starke Stämme damit bewegt ist das einige an Gewicht im Spiel und deswegen aus...
fasti
 
Beiträge: 744
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon GüldnerG50 » So Jan 01, 2017 15:09

Hallo.

Zum Paletten umsetzen mach ich die zu, wenn die Arbeitskiste dran ist oder wenn ich mit der Zange einen Stamm halte zum Abmetern so wie den da:

Bild

Sonst schwanzelt der Stamm jedes mal hoch und runter wenn ein Stück abgesägt wurde, was mir gar nicht gefällt von wegen Arbeitssicherheit und so.... Ansonsten ist die immer auf....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon felix011 » So Jan 01, 2017 15:48

Auditore hat geschrieben:Beim an- und abkuppeln geht das mehr als schwer und ich bekom die kaum rauf - noch runter. Gibt es hier verschiedene Stecker und Muffen, die einem dies erleichtern? Kann ich bei der Handhabung etwas machen (z.B. Zange komplett schließen oder nur ein Stück oder...).

Ein Gutes Neues Jahr noch!
Gruß
Auditore


Hallo
Ich habe auf Schraubkupplungen umgerüstet, die bekomme ich immer dran, auch wenn die Zange in der Sonne stand und sich Druck in den Schläuchen aufgebaut hat.

Grüße
felix011
 
Beiträge: 191
Registriert: Do Jul 01, 2010 16:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon DonStratus » So Jan 01, 2017 18:32

Auditore hat geschrieben:Mahlzeit,
ich habe seit kurzen auch eine Binderberger RZ1400 light.
Dazu Fragen:

Beim an- und abkuppeln geht das mehr als schwer und ich bekom die kaum rauf - noch runter. Gibt es hier verschiedene Stecker und Muffen, die einem dies erleichtern? Kann ich bei der Handhabung etwas machen (z.B. Zange komplett schließen oder nur ein Stück oder...).

Gruß
Auditore


Ich habe mir diese unter Druck kuppelbaren Muffen gekauft. Kosten zwar etwas (56,- das Stück), lassen sich
aber immer prima kuppeln. Wars mir wert.

Bild
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon DonStratus » So Jan 01, 2017 18:35

GüldnerG50 hat geschrieben:Hallo.

Zum Paletten umsetzen mach ich die zu, wenn die Arbeitskiste dran ist oder wenn ich mit der Zange einen Stamm halte zum Abmetern so wie den da:

Sonst schwanzelt der Stamm jedes mal hoch und runter wenn ein Stück abgesägt wurde, was mir gar nicht gefällt von wegen Arbeitssicherheit und so.... Ansonsten ist die immer auf....

Grüße


Vielen Dank allen für die Erklärungen. Ich werde es ab jetzt so wie Güldner handhaben. Klingt mir am vernünftigsten und praktikabelsten :prost:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon 777 » So Jan 01, 2017 22:51

Immer ON, da müsste meine am Q45 schon lange durch sein, der Fl muß immer voll ran.
1,85m Schaufel voll Schotter u. davon schon genug.
1,45m beha Zange beim Rücken, Poltern.... wenn ich da immer nach vo müßte zum Umschalten :roll: aus der Kab. mit Fb alles kein Problem.
1fm Stamm mittig poltern, bei Größeren erst der Arsch u. dann der Gipfel, ab 3-4fm schieb ich nur noch mit der Winde :wink:
5,10 mit 30-40-50 vorwärts aus dem Wald tragen, auch 2 x40er .....
dann gleich wieder eine Straßenfahrt....Poltern....
da wird von mir nix umgeschalten !

kann ja von mir falsch sein ?
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon 2biking » Mo Jan 02, 2017 16:11

Man soll sie zumachen bei Lasten über 30% des maximalen Hubmomentes. (So stehts bei mir in der Anleitung vom FZ 20 Profiline, sonst kann es zu Schäden kommen)

Zugemacht wird bei mir nur beim Planieren von Schotter, Erde oder anderen wirklich schweren Arbeiten. Im Forst ist die Blase auch immer offen, wüsste jetzt auch niemanden bei dem die Blase aufgegeben hat..

Grüße
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon Schmuttertalerbua » Mo Jan 02, 2017 21:29

DonStratus hat geschrieben:
Auditore hat geschrieben:Mahlzeit,
ich habe seit kurzen auch eine Binderberger RZ1400 light.
Dazu Fragen:

Beim an- und abkuppeln geht das mehr als schwer und ich bekom die kaum rauf - noch runter. Gibt es hier verschiedene Stecker und Muffen, die einem dies erleichtern? Kann ich bei der Handhabung etwas machen (z.B. Zange komplett schließen oder nur ein Stück oder...).

Gruß
Auditore


Ich habe mir diese unter Druck kuppelbaren Muffen gekauft. Kosten zwar etwas (56,- das Stück), lassen sich
aber immer prima kuppeln. Wars mir wert.

Bild


Was sind das für Kupplungen?
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon DonStratus » Mo Jan 02, 2017 23:06

Das sind Faster 3CFPV.

Herstellerseite:

http://www.fastercouplings.com/de/produkte/3cfpv-15

Ein Beispiel wo Du die kaufen kannst. Brauchst aber noch einen passenden Einschraubnippel:

http://www.hydraulikmeister.de/epages/6 ... 000%5B4%5D

Ich habe sie vom Lama meines Vertrauens :wink:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verladezange (mal wieder)

Beitragvon fasti » Mo Jan 02, 2017 23:10

Leider extremteuer...
fasti
 
Beiträge: 744
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2biking, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Karl2011

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki