Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 4:09

Videos Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
910 Beiträge • Seite 22 von 61 • 1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 61
  • Mit Zitat antworten

Re: Videos Forstarbeiten

Beitragvon DonStratus » Do Jan 08, 2015 15:01

Taucher2207 hat geschrieben:Also, ich bin der Meinung wie Eifelrudi, dass mit etwas mehr Tempo / Schwung der Zug nicht zum Halten gekommen wäre.
Wenn ich in unübersichtlichem Gelände fahre, muss ich langsam fahren und aufpassen, aber auf so einer flach ansteigenden freien Wiese, kann ich mit wesentlich mehr Geschwindigkeit und Schwung temporäre Schwergängigkeiten durch lokal weichen Boden gut überbrücken.


Ja, kann gut sein. Allerdings ist die Anlaufstrecke wo es noch flach ist sehr kurz. Nur ca. 10m oder so.
Aber wie auch immer, nochmal probiere ich es dort nicht. Es sei denn es friert kräftig.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Videos Forstarbeiten

Beitragvon Badener » Do Jan 08, 2015 15:03

DonStratus hat geschrieben:
Taucher2207 hat geschrieben:Also, ich bin der Meinung wie Eifelrudi, dass mit etwas mehr Tempo / Schwung der Zug nicht zum Halten gekommen wäre.
Wenn ich in unübersichtlichem Gelände fahre, muss ich langsam fahren und aufpassen, aber auf so einer flach ansteigenden freien Wiese, kann ich mit wesentlich mehr Geschwindigkeit und Schwung temporäre Schwergängigkeiten durch lokal weichen Boden gut überbrücken.


Ja, kann gut sein. Allerdings ist die Anlaufstrecke wo es noch flach ist sehr kurz. Nur ca. 10m oder so.
Aber wie auch immer, nochmal probiere ich es dort nicht. Es sei denn es friert kräftig.


Manchmal kann es auch helfen vorwärts runter und Rückwärts wieder hoch.
Aber von aussen betrachtet kann man viele schlaue Sprüche reissen.....

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Videos Forstarbeiten

Beitragvon wiso » Do Jan 08, 2015 15:49

Badener hat geschrieben:Manchmal kann es auch helfen vorwärts runter und Rückwärts wieder hoch.
Aber von aussen betrachtet kann man viele schlaue Sprüche reissen.....

Grüße

Wenn sie denn wenigstens schlau wären :mrgreen:

Das Schlepperprofil hat rückwärts weniger Traktion als vorwärts und dann noch nen schweren Anhänger schieben, der ständig versucht, das Gespann zum einknicken zu bringen? :lol:

2+ :wink:
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Videos Forstarbeiten

Beitragvon hirschtreiber » Do Jan 08, 2015 17:02

Leer rückwärts hoch macht Sinn........ wenn man danach voll vorwärts runter fährt :wink:
........ aber voll schiebst Du rückwärts nicht die Hälfe.
Ich muss auch immer lachen wenn Videos von Bergeversuchen ins Netz gestellt werden wo mit dem Bergeschlepper vorwärts an den zu bergenden herangefahren wird .............. :lol:

@Don
Nein ich meine schon den Alltagsdruck.
Du musst dich halt an Deinen Kompromiss herantasten. Hast viel mit Buchenholz voll geladene Straßenfahrten dann wohl eher
3bar +x. Bist Du wie ich fast ausschließlich im Wald unterwegs dann halt eher 2-2,5bar.
Je weicher der Reifen desto weniger sinkt er ein und desto leichter lässt er sich im weichen Boden ziehen .......... aber auf der Straße hat er dann natürlich mehr Verschleiß und braucht mehr Diesel.
Beim Schlepper genauso. Wobei der Straßendruck bei Deiner Bereifung selbst mit schwerem Anbaugerät wohl nicht über 1,6bar liegen wird. Bei deinen 1-2to Stützlast reichen wie gesagt 1,2 bar locker aus.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Videos Forstarbeiten

Beitragvon GüldnerG50 » Do Jan 08, 2015 19:32

Hallo.

Viel größeren Gang nehmen. Dann hast schon mal mehr Schwung und wenn es schwer geht, geht der Motor etwas runter und dämpft ab, mit dem kleinen Gang, geht der nicht in die Knie und gräbt sofort. Drehzahl langsam steigern, nicht durchtreten, bei den spritzigen Motoren heute, fangen die gleich zu wühlen an. Bei meinem Hobby-Fendt ist das egal, der hat ne Beschleunigung wie ne Wanderdüne.... :mrgreen: Wenn du merkst, Mist, der Kollege fängt an zu rutschen, Gas weg. Wenn er sich wieder gefangen hat, kannst wieder vorsichtig Gas geben.... Wenn du es übertrieben hast, merkst das, dann "verreckt" er.... :mrgreen: :gewitter: Zur Not haust die Gabelzinken in den Boden und wuppst dich mit der Kippung raus :twisted: :mrgreen: Nachahmung auf eigene Gefahr... :klug:

Ich find das beim Maisfahren immer lustig, wenn die ganz Schlauen meinen, sie müssten da im kleinen Gang Vollgas durchgraben.... Man hat ja Lastschaltung und weiß Gott was... Kommen meist nicht weit... Dann kommt mein Großvater mit dem "alten" Fendt und wühlt gemütlich an den Schlaumeiern vorbei... Schön halbgas mit nem rel. großen Gang.... :lol: :prost: Dank genügend Hubraum und Turbokupplung ne geschmeidige Sach... :prost:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Videos Forstarbeiten

Beitragvon DonStratus » Do Jan 08, 2015 20:22

hirschtreiber hat geschrieben:Leer rückwärts hoch macht Sinn........ wenn man danach voll vorwärts runter fährt :wink:
........ aber voll schiebst Du rückwärts nicht die Hälfe.
Ich muss auch immer lachen wenn Videos von Bergeversuchen ins Netz gestellt werden wo mit dem Bergeschlepper vorwärts an den zu bergenden herangefahren wird .............. :lol:

@Don
Nein ich meine schon den Alltagsdruck.
Du musst dich halt an Deinen Kompromiss herantasten. Hast viel mit Buchenholz voll geladene Straßenfahrten dann wohl eher
3bar +x. Bist Du wie ich fast ausschließlich im Wald unterwegs dann halt eher 2-2,5bar.
Je weicher der Reifen desto weniger sinkt er ein und desto leichter lässt er sich im weichen Boden ziehen .......... aber auf der Straße hat er dann natürlich mehr Verschleiß und braucht mehr Diesel.
Beim Schlepper genauso. Wobei der Straßendruck bei Deiner Bereifung selbst mit schwerem Anbaugerät wohl nicht über 1,6bar liegen wird. Bei deinen 1-2to Stützlast reichen wie gesagt 1,2 bar locker aus.


Also zur Zeit fahre ich mit 1,6 am Traktor und 3,3 am RW.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Videos Forstarbeiten

Beitragvon DonStratus » Do Jan 08, 2015 20:27

GüldnerG50 hat geschrieben:Hallo.

Viel größeren Gang nehmen. Dann hast schon mal mehr Schwung und wenn es schwer geht, geht der Motor etwas runter und dämpft ab, mit dem kleinen Gang, geht der nicht in die Knie und gräbt sofort. Drehzahl langsam steigern, nicht durchtreten, bei den spritzigen Motoren heute, fangen die gleich zu wühlen an. Bei meinem Hobby-Fendt ist das egal, der hat ne Beschleunigung wie ne Wanderdüne.... :mrgreen: Wenn du merkst, Mist, der Kollege fängt an zu rutschen, Gas weg. Wenn er sich wieder gefangen hat, kannst wieder vorsichtig Gas geben.... Wenn du es übertrieben hast, merkst das, dann "verreckt" er.... :mrgreen: :gewitter: Zur Not haust die Gabelzinken in den Boden und wuppst dich mit der Kippung raus :twisted: :mrgreen: Nachahmung auf eigene Gefahr... :klug:

Ich find das beim Maisfahren immer lustig, wenn die ganz Schlauen meinen, sie müssten da im kleinen Gang Vollgas durchgraben.... Man hat ja Lastschaltung und weiß Gott was... Kommen meist nicht weit... Dann kommt mein Großvater mit dem "alten" Fendt und wühlt gemütlich an den Schlaumeiern vorbei... Schön halbgas mit nem rel. großen Gang.... :lol: :prost: Dank genügend Hubraum und Turbokupplung ne geschmeidige Sach... :prost:

Grüße


Klingt plausibel. Ich habe 15 Vorwärtsgänge in 3 Gruppen. Im Video hatte ich den 4. der Superkriechganggruppe drin. Also quasi den 4. von 15.
Welchen hättest Du hergenommen ? Den 2. oder 3. der Kriechganggruppe, also den 7. oder 8. insgesamt gesehen ? Oder sogar noch höher ?
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Videos Forstarbeiten

Beitragvon MF 2440 » Do Jan 08, 2015 20:48

Da hast du dann etwa die gleiche Abstufung wie ich am MF, habe auch 3 Gruppen mit jeweils 5 Gängen. Die Superkriechganggruppe habe ich aber so gut wie nie drinnen, da müssen schon mal schwere Erdarbeiten da sein. Ich fahre im Wald alles mit der normalen Kriechganggruppe. Jenachdem wie die Beschaffenheit ist. In Rückegassen mit dem 2. Gang (also den 7 :wink: ) etwas besseren Wegen bergab mit dem 3. Bergauf mit dem 4. und auf Forststraßen mit dem 5.

Ich weiß ja nicht wie dein Lambo von unten raus geht, aber beim 4. und 5. Gang der Kriechganggruppe lässt bei mir bei vollbeladenem RW der Motor aus bevor die Räder durchdrehen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Videos Forstarbeiten

Beitragvon GüldnerG50 » Do Jan 08, 2015 21:17

Hallo.

Wie der Andi sagt, irgendwo um den 7. rum.... Der Uropa von deinem Lambo (mein alter Same) hat 3 Gruppen und 4 Gänge. Die kleine Gruppe hab ich bisher gar nicht gebraucht.... Wenn´s mal schwer geht, Mittlere Gruppe und 3-4 und meine Wägelchen zieht der Hobel im 2. Schnell auch an.... :prost: Hab ich nen Einachser und den langen 2-Achser dran (gute 16 Ster), geht das auf der Straße auch im 2. Vom 1 in 2 bleibst eh fast stehen, wenn man da hochschaltet. Mit 8to Kies überspring ich auch den 3. einfach im 2. losfahren und dann den 4. rein.... Wie viel PS hat dein Lambo eigentlich? Wird leicht so viel haben wie sein "Uropa" und auf alle Fälle mehr Drehmoment.... Dafür hat der Alte mehr Hubraum und dadurch vermutlich mehr Antritt aus dem Drehzahlkeller....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Videos Forstarbeiten

Beitragvon DonStratus » Do Jan 08, 2015 21:19

MF 2440 hat geschrieben:Da hast du dann etwa die gleiche Abstufung wie ich am MF, habe auch 3 Gruppen mit jeweils 5 Gängen. Die Superkriechganggruppe habe ich aber so gut wie nie drinnen, da müssen schon mal schwere Erdarbeiten da sein. Ich fahre im Wald alles mit der normalen Kriechganggruppe. Jenachdem wie die Beschaffenheit ist. In Rückegassen mit dem 2. Gang (also den 7 :wink: ) etwas besseren Wegen bergab mit dem 3. Bergauf mit dem 4. und auf Forststraßen mit dem 5.

Ich weiß ja nicht wie dein Lambo von unten raus geht, aber beim 4. und 5. Gang der Kriechganggruppe lässt bei mir bei vollbeladenem RW der Motor aus bevor die Räder durchdrehen.


Ja das klingt genau wie bei mir. Ich hatte gestern zum allerersten mal diese Superkriechganggruppe drin. Aus lauter Respekt vor dem vollen Wagen und der nassen Wiese :oops:
(Dass ich damit genau das Gegenteil erreiche war mir absolut nicht bewusst :? )

Im Normalfall bin ich im Wald auch immer in der Kriechggangruppe. 1. zum Ankuppeln von Hänger, Rücken mit Gabeln oder Arbeiten mit Schaufel. 2.+3. beim Rangieren und 4.+5. beim Fahren.
Bei guten Wegen auch schon mal der 1. der Strassengruppe.

Ich probiere das bei der nächsten Fuhre mal aus. Danke schön für die Info :prost:

P.S.: Habe übrigens 30 Gänge. H/L also nochmal jeweils halbe Gänge. Aber in der Krichganggruppe kann man das m.E. vernachläßigen.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Videos Forstarbeiten

Beitragvon DonStratus » Do Jan 08, 2015 21:21

GüldnerG50 hat geschrieben:Hallo.

Wie der Andi sagt, irgendwo um den 7. rum.... Der Uropa von deinem Lambo (mein alter Same) hat 3 Gruppen und 4 Gänge. Die kleine Gruppe hab ich bisher gar nicht gebraucht.... Wenn´s mal schwer geht, Mittlere Gruppe und 3-4 und meine Wägelchen zieht der Hobel im 2. Schnell auch an.... :prost: Hab ich nen Einachser und den langen 2-Achser dran (gute 16 Ster), geht das auf der Straße auch im 2. Vom 1 in 2 bleibst eh fast stehen, wenn man da hochschaltet. Mit 8to Kies überspring ich auch den 3. einfach im 2. losfahren und dann den 4. rein.... Wie viel PS hat dein Lambo eigentlich? Wird leicht so viel haben wie sein "Uropa" und auf alle Fälle mehr Drehmoment.... Dafür hat der Alte mehr Hubraum und dadurch vermutlich mehr Antritt aus dem Drehzahlkeller....

Grüße


85 PS bei 4l Hubraum und 4 Zyl.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Videos Forstarbeiten

Beitragvon GüldnerG50 » Do Jan 08, 2015 21:24

Hallo.

Ach Gott, der ist ja fast schon überdimensioniert....

Bei Fendt gibt´s da nen 3,3l Dreizylinder, der sich anhört wie ne gedopte Nähmaschine auf Koks..... :mrgreen: :prost:

Grüße vom 5-Zylinder-Fahrer
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Videos Forstarbeiten

Beitragvon DonStratus » Do Jan 08, 2015 21:28

:lol: :mrgreen:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Videos Forstarbeiten

Beitragvon Badener » Fr Jan 09, 2015 8:33

wiso hat geschrieben:
Badener hat geschrieben:Manchmal kann es auch helfen vorwärts runter und Rückwärts wieder hoch.
Aber von aussen betrachtet kann man viele schlaue Sprüche reissen.....

Grüße

Wenn sie denn wenigstens schlau wären :mrgreen:

Das Schlepperprofil hat rückwärts weniger Traktion als vorwärts und dann noch nen schweren Anhänger schieben, der ständig versucht, das Gespann zum einknicken zu bringen? :lol:

2+ :wink:


Ich weiß wohl, dass rückwärts das Schlepperprofil weniger Traktion hat. Ich bin lange genug Hinterradschlepper im Winter gefahren um zu wissen, dass man vorwärts weiter kommt als rückwärts, aber ich dachte, dass beim Vorwärtsfahren die Vorderachse entlastet wird und rückwärts bekommen alle Schlepperreifen vollen Druck.

Deshalb der Vorschlag, ob es was gebracht hätte? Ich weiß es nicht....
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Videos Forstarbeiten

Beitragvon eifelrudi » Fr Jan 09, 2015 9:45

Don.
Die superkriechganggruppe ist eigentlich für die Garten-, Obst- und Gemüsebetriebe gedacht. Soll bei der zapfwellenbetriebenen Bodenbearbeitung oder mit Pflanz- und Erntemaschinen eingesetzt werden. Soviel ich weiß, sind die Superkriechgänge bei vielen Schleppern auch nicht mit der vollen PS-Leistung belastbar. Schau mal in deine Betriebsanleitung, ob da nicht dazu eine Bemerkung drinsteht. Kann heute aber anders sein.
eifelrudi
 
Beiträge: 499
Registriert: Mi Jan 29, 2014 20:07
Wohnort: Eifel an der Grenze zu Luxemburg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
910 Beiträge • Seite 22 von 61 • 1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 61

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki