Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 2:29
Moderator: Falke
Im Winter kann dieser Heizstab nur den Frostschutz gewährleisten. Will man damit ein Haus beheizen ist die 2,5-fache Leistung notwendig. Und dann ist man schon bei fast 100 € pro Tag an Stromkosten.
Wie ich schon einmal auf deine Behauptung geschrieben habe, mein Kessel hat eine Wandstärke von 5 mm, Baujahr 1999, nach deiner Rechnung müsste ich jetzt schon den dritten Kessel in der Zeit haben.
Pedro hat geschrieben:ich spreche explizit vom Holzvergaser und nicht vom doppelwandigen Scheitholzkessel mit oberen oder unteren Abbrand...
Pedro hat geschrieben:@SchratWie ich schon einmal auf deine Behauptung geschrieben habe, mein Kessel hat eine Wandstärke von 5 mm, Baujahr 1999, nach deiner Rechnung müsste ich jetzt schon den dritten Kessel in der Zeit haben.
ich spreche explizit vom Holzvergaser und nicht vom doppelwandigen Scheitholzkessel mit oberen oder unteren Abbrand...
... und was, wenn nicht Holz vergasen, macht deiner Meinung nach ein Scheitholzkessel?
Früher - ich betone früher - gab es mal Probleme mit solchen Wassertaschen in Kaminen. Ich erinnere mich an explodierte Kamine. Ist das heute alles abgesichert? Z.B. wenn die Pumpe evtl. abgeschaltet ist und der Kamin brennt?
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]