Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:05

Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon Badener » Do Jan 17, 2019 8:03

xDanieh hat geschrieben:
@badener:
Danke für die Auflistung!
Das schafft schon einmal einiges mehr an Klarheit
Aber gibt es überhaupt einen Johnny um die 4t als 4-Zylinder?
Bisher ist mir da noch keiner über den Weg gelaufen
In der Gewichtsklasse haben sie dann wohl 6 Zylinder und sind ewig lang (->Wendekreis?)
Und 6l verbrennen auch etwas mehr Diesel als 4l :lol:


Nunja wenn du dich auf die 40er und 50er Serie beschränkst kommen da keine 4 Zylinder an 4t ran.
Zumindest nicht ohne Ballast. Bei der 6000er und 6010er Serie schon. Der 6100 hatte ca. 4t und 75 PS
Wobei die 40er und 50er Serie aber einen verdammt guten Wendekreis hatten. Da konnten andere Hersteller nur von träumen.
Mein 6310 hat 100PS, 4,5 L 4 Zylinder Turbo und mit FL ca. 5t leer. und bestimmt 8t ZGG.
Hubkraft im Heck 5,2t Rahmenbauweise. Wenig Elektronik (Ehr und sonst nichts).
Für mich der Traktor schlechthin, vor allem weil ich die meiste Zeit auf dem Grünland bin.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon hirschtreiber » Fr Jan 25, 2019 22:10

Als alter Jonny Fahrer (1120, 1630, 6400, 5820, 5067E) geb ich jetzt auch meinen Senf dazu.
Ist halt grundsätzlich die Frage wie viel Geld Du investieren willst:
Ich würde die alten 40er und 50er Serien eher nicht mehr in die engere Wahl nehmen. Nicht das die Traktoren schlecht waren aber modern ist etwas anderes. Die einfachen MC Kabinen sind meiner Meinung nach eine Zumutung zum Ein und Aussteigen und die SG2 Kabine ist in der Fahrzeuggröße selten und auch eher gewöhnungsbedürftig. Außerdem sind die meisten Fahrzeuge schon echt sehr gebraucht und man will ja auch etwas "Spaß" an der Arbeit haben.
Die alten 6000er, 6010er Serien sind wirklich zuverlässige Partner aber schon recht ausladend im Wald. Da wirst du dich größentechnisch schon umstellen müssen. Je nach Bereifung reden wir da halt über 2,35 Breite und 2,7m Höhe (600/65 R38er hinten). Der Schlepper ist eine "Macht" vor dem vollen Rückewagen.
Die 5020er Baureihe ist technisch eigentlich fast gleich wie die 4 Zylinder 6er Baureihe nur heiß gewaschen also kürzer, niedriger, kompaktere Kabine und etwas leichter (ca. 4to je nach Bereifung). Schmäler nur mit schmäleren Reifen. Das ist der Schlepper der die meisten Stunden bei mir am Betrieb läuft.
Ganz neu hab ich jetzt einen Indischen Johnny (5067E). 67 PS, 3,3to, 24/12 Getriebe, Powershuttle. Der wird den alten 1630 ersetzen und begleitet mich zur Zeit täglich mit der 6to Ritter Winde in den Wald. Ich mag den Schlepper sehr gern weil er äußerst wendig ist und das ist mir beim Aufarbeiten von den ganzen Schneedruck-Gipfeln und Bäumen (Schwachholz) wichtiger wie Hubkraft, Gewicht und Power. Wobei er auch mit einem 1,5m³ Ahorn Erdstamm gut zurecht gekommen ist.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon Badener » Mo Jan 28, 2019 10:22

hirschtreiber hat geschrieben:Als alter Jonny Fahrer (1120, 1630, 6400, 5820, 5067E) geb ich jetzt auch meinen Senf dazu.
Ist halt grundsätzlich die Frage wie viel Geld Du investieren willst:
Ich würde die alten 40er und 50er Serien eher nicht mehr in die engere Wahl nehmen. Nicht das die Traktoren schlecht waren aber modern ist etwas anderes. Die einfachen MC Kabinen sind meiner Meinung nach eine Zumutung zum Ein und Aussteigen und die SG2 Kabine ist in der Fahrzeuggröße selten und auch eher gewöhnungsbedürftig. Außerdem sind die meisten Fahrzeuge schon echt sehr gebraucht und man will ja auch etwas "Spaß" an der Arbeit haben.
Die alten 6000er, 6010er Serien sind wirklich zuverlässige Partner aber schon recht ausladend im Wald. Da wirst du dich größentechnisch schon umstellen müssen. Je nach Bereifung reden wir da halt über 2,35 Breite und 2,7m Höhe (600/65 R38er hinten). Der Schlepper ist eine "Macht" vor dem vollen Rückewagen.
Die 5020er Baureihe ist technisch eigentlich fast gleich wie die 4 Zylinder 6er Baureihe nur heiß gewaschen also kürzer, niedriger, kompaktere Kabine und etwas leichter (ca. 4to je nach Bereifung). Schmäler nur mit schmäleren Reifen. Das ist der Schlepper der die meisten Stunden bei mir am Betrieb läuft.
Ganz neu hab ich jetzt einen Indischen Johnny (5067E). 67 PS, 3,3to, 24/12 Getriebe, Powershuttle. Der wird den alten 1630 ersetzen und begleitet mich zur Zeit täglich mit der 6to Ritter Winde in den Wald. Ich mag den Schlepper sehr gern weil er äußerst wendig ist und das ist mir beim Aufarbeiten von den ganzen Schneedruck-Gipfeln und Bäumen (Schwachholz) wichtiger wie Hubkraft, Gewicht und Power. Wobei er auch mit einem 1,5m³ Ahorn Erdstamm gut zurecht gekommen ist.


Ich stand die Tage vor einem 6095 R (oder war das ein M?) das ist vielleicht eine Kiste. Der ist riesig im Vergleich zu den 5100R.
Gefallen würden mir beide, und hätte ich nicht noch Haus und dergleichen zum zahlen, dann hätte ich wohl den neuen 6MC oder den 5R hier stehen.
Aber das behalte ich mir noch auf, man muss auch noch Wünsche und Träume haben.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon hirschtreiber » Do Jan 31, 2019 14:56

Wenn man keinen Wert auf Lastschaltung legt wäre die 5M Baureihe (75-115PS) eine feine Alternative. Die sind auch relativ aufgeräumt am Unterboden und müssten mit wenig Aufwand forsttauglich zu schützen sein. Mein Johnny Händler will für sein 5095M Aktionsmodell mit Klima und 38er Bereifung 50000.- incl. Steuer
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon Limpurger » Sa Feb 02, 2019 14:45

Eure Vorschläge in Ehren, aber der TE sprach mal von gebraucht, kompakt und 15K Obergrenze - ihr bringt hier Neugeräte mit 50K zur Diskussion :shock: . Eigentlich ist er doch auf dem richtigen Weg, wenngleich er sich schwer tun wird ein adäquates Fahrzeug zu finden. Für ihn scheint es ja relativ egal zu sein welches Emblem den Kühlergrill ziert. Es sind unter den Vorschlägen auch durchaus brauchbare Modelle dabei gewesen, auch wenn sich "preisgünstig" mit Markennamen wie MBtrac oder Fendt teilweise dann doch etwas beißt. Die Steyr-Modelle wie von Falke angeführt sind sicher preislich bei uns noch realistischer taxiert als in der Alpenrepublik, die 88er- und 90er-Serie von Fiatagri sollte noch genannt werden, ebenso von SDF die Agroplus/Dorado sowie deren Vorgänger als Hürlimann/Same/Lamborghini. Die sind allesamt einfach, robust und auch mal selbst zu reparieren. Nur noch selten zu finden sind Fendt aus der 200er-Serie, die waren zugkräftig, kompakt und robust, preislich nicht so überteuert wie die 300-er. Allerdings war deren Bodenfreiheit etwas begrenzt und der Getriebtunnel zwischen den Beinen ist auch nicht jedermanns Sache. Bei 4 ha Waldfläche bleibt auch noch Zeit die eine oder andere Baugruppe in der arbeitsarmen Zeit zu überholen wenn es denn notwendig ist. Und gebrauchte Ersatzteile gibt es für diese Serien wie für die ganzen Deutz 06/07/DX oder Case/IH ... zuhauf. Eventuell wird man auch bei Landini oder Zetor fündig, ist dann aber doch wieder eher ein Exote. Für einen Forsttraktor ist eine gute, großvolumige Bereifung, ausreichend Bodenfreiheit und ordentlich Aushubhöhe am Dreipunkt wichtiger als Lastschaltung, Klimaanlage und EHR. Es muß ja nicht gleich ein Cabrio sein, eine geschlossene Kabine hat schon ihre Berechtigung. Wenn ein RW im Hintzerkopf ist sollte man sich über dessen Größe einen Kopf machen, legal auf der Straße unterwegs ist dann eine DL eigentlich Pflicht, eine Auflaufbremse ist maximal die 2.-beste Lösung. Aber dies ist dann eine andere Baustelle. Grundsätzlich denke ich ist der TE mit dem von ihm genannten Steckbrief eigentlich gut gestartet, wobei ich generell für einen 4-Zylinder tendieren würde. Bei der Leistung würde ich aber wegen des dann höheren Grundgewichtes auf 80-100PS gehen, da bei den kleineren 60-70PS-Schleppern oftmals Getriebe und Achsen der größeren 3-Zylinder verbaut sind. Damit ist man dann was die Dauerfestigkeit angeht auf der sichereren Seite, der Te sollte uns ja nicht in 2 Jahren die Frage stellen müssen warum ihm das keiner gesagt hat. Wir selbst setzen einen kompakten 95PS-Vierzylinder mit großvolumiger Bereifung vor Rückewagen und 3-Punkt-Funkwinde ein, Wendigkeit passt und das Eigengewicht brauchts schon auch. Die Motorleitung selbst spielt eine untergeordnete Rolle, man fährt ja seltenst mit Nenndrehzahl und Nennleistung, hier würden die 60-70PS eines kleineren Modelles auch genügen. Ich wünsche dem TE viel Erfolg bei der Suche nach einem für ihn geeigneten Modell.
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon rockyy » Di Feb 05, 2019 19:01

Vll Fendt 260/280? Klein, KOmpakt.. austattung naja.. kleine kabine... aber ich hätte daran spaß...
Fendt 300er.. naja.. sind alles rauchdosen. unser auch das ist echt brutal daneben zu stehen. (auspuff unten) ich tue schon immer 10-20 bäume fertig machen und dann alle rücken.. aber beim ketten anhängen ...

kA wie das bei IHC/Case ausschaut? oder vll ein Deutz Agroton?
rockyy
 
Beiträge: 364
Registriert: Fr Jan 11, 2013 19:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon Amazon4 » Mi Feb 06, 2019 16:55

Hallo zusammen
Ich melde mich auch wieder mal.
Für eine solche Anwendung passt ja eigentlich jeder Traktor, der von Gewicht und Leistung in etwa passt.
Ich kann einfach zu einem Traktor aus den 80er und 90er raten, da wurde noch Blech und manuelle Technik verbaut.
Das ist auch in Zukunft einfach zu reparieren. Und keine Exoten wählen (Ersatzteile).


Ich selbst habe eine Steyr 8070A.
Aber ich würde auch mit einem IHC, Ford, Fendt, Deutz, Massey Ferguson, etc klar kommen.
Für mich ist der komfort in der Kabine (Lärm etc) das wichtigste. Deswegen würde ich unbedingt eine Plattform- und nicht eine Reitsitzkabine wählen.

Gruess aus der Schweiz

steyr_4.jpg
steyr_4.jpg (71.84 KiB) 1975-mal betrachtet

ca. 3500kg, 64PS (ür mich passend)
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon Lenkfix » Sa Feb 09, 2019 20:24

Limpurger; sehr guter/treffender Beitrag, nach alter Schule "Lastenheft" scheints Profi zu sein.
Wenn ich dann höre wie z.b. manche zum funktionieren der Seilwinde die Hubbegrenzung am "Ackergaul" aktivieren müssen, stehe ich immer doch sehr zwischen belächeln oder bemitleiden.
Lenkfix
 
Beiträge: 1344
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, Bing [Bot], County654, fedorow, Google [Bot], TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki