Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:05

Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon Badener » Mo Jan 07, 2019 9:49

Bis vor kurzem hätte ich dir einen 1055 XLA für 6500€ gewusst.
Der würde es tun um ihn im Wald zu quälen. Aber im Ernst.
Ich würde entweder das Budget aufweiten (bis 25.000€) dann bekommst auch was anständiges Jüngeres.
Oder halt eher in die Richtung 80PS+ schauen. Die sind meistens deutlich günstiger wie die Brennholztraktoren.
Gerade die 06er und 07er Deutz mit Allrad will doch jeder Schlagraumbewirtschafter sein eigen nennen.
Und ein Traktor ist für Dich ja wahrscheinlich eine einmalige Anschaffung?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon xDanieh » Mo Jan 07, 2019 17:13

Eieiei, drei Tage nicht da und dann gleich so ein Andrang :)
Ich versuche einmal, auf alles themenbezogene einzugehen

Um einmal den Tenor vieler Antworten aufzugreifen:
Ich habe nicht nach einer Lebensberatung gefragt, sondern nach einer Traktorberatung ;)
Dass das ganze (eigentlich) nicht wirklich wirtschaftlich ist, ist mir schon klar (PS: BWL habe ich mich schon einmal durchgequält ;) )
Wirtschaftlich wäre, Kahlschlag von einem Unternehmer auf der gesamten Fläche und dann meine jährlich nötigen 10rm Brennholz aus dem machen, was an (Un-)Kraut aufgeht :D
Aber wer möchte das schon?
Eigentlich wollte ich wissen, mit was ihr im Wald unterwegs seit, was ihr zu den von mir genannten Modellen sagen könnt, was zu groß ist, ab wann es vor einem RW Sinn macht, etc

Zum Thema Wegebau:
Ich finanziere mit Sicherheit nicht allein den Ausbau des Weges, da sonst niemand mitmacht
Bei knapp 2km ist man dann gleich ein paar 10.000€ los und hat dann "nur" einen schönen Weg, aber noch keine Maschine, um ihn zu befahren ;)
Zuständig ist die Jagdgenossenschaft, aber mitmachen müssen natürlich alle Anlieger
Und wenn die selbst sagen, wir wollen keinen ausgebauten Weg, dann ist da eben Ende

@MC122:
Von Fiat und Ford ist mir an anderer Stelle schon dringendst davon abgeraten worden - besagte Exoten mit schwieriger Ersatzteilversorgung
Case/Same/MF etc sind mit Sicherheit alle nicht schlecht, von Preis/Leistung mit Sicherheit top, aber irgendwie gefallen sie mir einfach nicht, wenn du verstehst, was ich meine

@Kupferstecher93:
Wie gesagt, dass die Höhe wohl unmöglich ist einzuhalten, war mir eigentlich von vornherein klar
Aber hätte ja vielleicht sein können :D

@allgaier81:
Danke!!
Genau so etwas wollte ich hören!
Mit welchem DX bist du denn unterwegs?

@Falke:
Zukunftspläne gehen tatsächlich etwas in die Richtung :mrgreen:
Nein ehrlich, wie schon geschrieben, habe ich ja ein Käferproblem in einem Waldstück, in dem Furnierstämme mit teils deutlich über 5fm stehen
Die möchte ich nach Möglichkeit schon gerne noch retten
Zudem steht derzeit noch die Renovierung eines Altbaus an, da könnte etwas extra Geld in der Kasse auch nicht schaden
Zusätzlich dann vielleicht noch der Bau einer kleineren Maschinenhalle, wobei etwas Holz auch dienlich sein kann ;)
Winde und RW sind bereits vorhanden, da muss nichts gekauft werden ;)
4,5t Winde reicht auch überall hin, was ich bisher so gesehen habe
Der Nebenerwerbler, der bei mir war, hatte auch nur eine 5,5t und ich war erstaunt, was die problemlos alles zieht - man muss eben auch alle Äste absägen ;) :mrgreen:
Und wenn der Wald dann abgeholzt ist, könnte man ja immer noch ohne großen Verlust weiter verkaufen - 1.000h und 5 Jahre mehr machen da keinen Unterschied, würde ich einmal sagen :lol:

@Kupferstecher93:
Gut, meine Winde hat kein Funk, würde aber mit entsprechendem Traktor nachgerüstet werden - kostet ja "nur" ~15fm
Du bringst es auf den Punkt!
Meine Hilfe war im Nebenerwerb, 6,5t Bulldog mit 5,5t Winde
Hat schon genug Schaden am Weg gemacht wobei er wirklich vorsichtig war!
Geht man an die richtigen Profis, kommen gleich ganz andere Maschinen und die arbeiten auf Zeit - da geht auch einmal mehr kaputt
Möchte ich einfach nicht so lange es nicht unbedingt nötig wäre, ganz einfach
Beim Nachbarn war dieses Jahr einer drin... wäre der bei mir gewesen :evil:
Wirklich keine Rücksicht auf Verluste, hinterher hat es ausgesehen wie auf einem Schlachtfeld

@Hans Söllner:
Danke!
Dass DX4.x oft günstiger sind als 3.x ist mir auch schon aufgefallen
Aber das hört sich ja dann so weit ganz gut an

@Tatanka:
Bei den Händlern in der Umgebung (von denen ich weiß) steht:
BayWa: Fendt & MF
Kotschenreuther: John Deere
Müller Landtechnik: Case IH & Steyr

@Obelix:
Unsere WBV hier bekommt alles sehr gut weg, da muss man ein dickes Lob aussprechen
Ich habe im Moment nur noch 13fm liegen, die aber auch noch nicht gemeldet sind
Der Rest wurde alles schon abgeholt

@Hinterwälder:
Ich lasse einfach auch nicht gerne machen bzw suche Hilfe - lieber so viel wie möglich selbst
Die beiden Wälder sind etwa 2-3km weg, einer eben sehr gut befahrbar, beim anderen fährt man die Hälfte eben in Schrittgeschwindigkeit
30/40km/h wäre schon nicht schlecht, aber wirklich nötig ist es natürlich nicht (mir aber logischerweise lieber :P )

@Sottenmolch:
Da triffst du eigentlich genau den Punkt
Ja, er hat 18ha Wald, einen JD 930 mit 3,5t Farmi-Winde und einen New Holland TN75D der vor dem RW läuft
Im Moment bewirtschaftet das alles noch dessen Vater, der (entschuldigt bitte das Vorurteil, aber hier trifft es einfach zu) ein richtiger "Einfach-drauf-los"-Bauer ist
Einen 6-Zylinder JD hat er schon komplett zerrissen, Ladewagen umgeworfen, dass er Schrott war, den NH mit beladenem Rückewagen in eine Gruppe Bäume gesetzt, dass Kabine und Verkleidung alles neu musste
Und das sind nur die Geschichten, von denen ich weiß
Aus diesem Grund möchte mein Stiefvater selbst nichts anschaffen, so lange sein Vater noch "auf den Maschinen herumreitet"
Der NH ist ihm zu leicht, weil eben schon öfter mit dem RW abgegangen
Da kommt meine Idee jetzt ins Spiel:
Ich kaufe mir einen "großen" primär für mich, den er aber auch für seine Transportzwecke mit nutzt
Für mich würde einer mit 3t und 50PS logisch überall hin ausreichen, aber preislich nimmt es sich auch einfach nicht so viel

@Hinterwäldler:
So ein MB Trac als Forstumbau zum Skidder wie bei dir, das wäre schon ein Traum :roll:
Aber es findet sich eben nichts mit akzeptablen Stunden zu akzeptablen Preisen
Wenn ich überlege, wie viele von den Dingern in meiner Kindheit (jaja, erst 15 Jahre her :roll: ) da herumgefahren sind
Reine Interessensfrage: Sind die im Wald eigentlich wirklich so unübersichtlich und nicht wendig genug, wie behauptet wird?
___________________
Grüße
Daniel
xDanieh
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr Jan 04, 2019 22:44
Wohnort: 96332 Pressig im wunderschönen Frankenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon spaßvogel » Mo Jan 07, 2019 17:27

Flecki_aus_Bayern hat geschrieben:Ganz ehrlich: Für 4 Hektar Wald würde ich mir keinen Traktor kaufen! Schau dir mal das Risiko für größere Reparaturen an. Ein Kupplungswechsel in der Fachwerkstatt wird dir für einen DX 4,70 an die 5000 Euro kosten. Die Bremsen mal gemacht kommt schnell auf 4000 Euro. Die Versicherung kommt dir schon auf 400 bis 500 Euro in Jahr.

Im Forst geht doch auch schon alles auf Vollernter. Die machen dir für 22 Euro einen Festmeter Rundholz frei Waldstraße. Das wirst du so händisch ,mit eigenen Maschinen nicht hinbekommen.

Bin ganz der Meinung von Flecki .Lass die Maschinenarbeit von einem Unternehmer machen , fürs eigene Brennholz und zum Hobby macht doch auch der 25 PS Hela Spaß .
Und wenn es dir dann noch nicht reicht mit der Waldarbeit ,geht doch zu einem Forstunternehmer und arbeite in der Freizeit und am Wochenende dort mit ,da verdienst noch was .
Frag mich eh warum das nicht mehr "Hobbyholzer " machen ?
Und wenn du wirklich was forstwirtschaftliches studierst bekommst so auch richtig viel Erfahrung das kommt dir im späteren Berufsleben zu Gute .
Zuletzt geändert von spaßvogel am Mo Jan 07, 2019 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
Kritik an meinen Beiträgen ausdrücklich erwünscht .
spaßvogel
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 14, 2018 12:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon xDanieh » Mo Jan 07, 2019 17:31

Da hat wohl jemand meinen vorangegangenen Text nicht gelesen :roll:
___________________
Grüße
Daniel
xDanieh
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr Jan 04, 2019 22:44
Wohnort: 96332 Pressig im wunderschönen Frankenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon Kramertrac » Mo Jan 07, 2019 20:47

Zu den trac s kann ich nur sagen das ist relativ.
Die sind unübersichtlicher als dein hela aber nicht wirklich schlechter als andere kabinenschlepper gleicher Größe und Alters.
Ich hab einen kramer der ist im wald mm das beste was es in der Größe gab.
Tracs haben halrt viel technuk die ihre Pflege braucht.
Mein Fiat dt ist einfachh und läuft ist ein standardschlepper der bj 80 ist seit 2001 am Hof und ohne Probleme . Der ist besser als sein Ruf. Elektrik hatte probleme, damals ein paar Stunden investiert und seit dem ohne Probleme.
Preis Leistung ist top..
Komfort ist nicht seine Stärke,
Aber grundsätzlich muss jeder seinen weg gehen den einen richtigen Weg gibt es nicht wo alles andere falsch ist.
Für mich gibts nichts besseress als meinen trac
Rückekran wäre schön nicht wirtschaftlich bei 40rm im Jahr irgendwann leiste ich mir den noch .
Rw wäre bei meiner art zu arbeiten reiner Unsinn.
Wo anders ist es genau umgekehrt.
Ich hab auch noch einen Fendt Favorit bj 68 auch ein robuster traktor auf dem fühle ich mich in hanglagen quer zum Hang deutlich wohler als auf dem Fiat.

Wer selbst schrauben kann für den sins so oldies tolle Traktoren bei richtiger Handhabung mit wenig wartung am laufen zu halten.vorrausgesetzt er ist nicht schon verbraucht wenn man sie kauft
Kramertrac
 
Beiträge: 610
Registriert: So Nov 07, 2010 9:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon allgaier81 » Mo Jan 07, 2019 20:56

Hallo,

mit DX 4.31 mit Quicke 450 Frontlader und Tajfun EGV 45A bin ich unterwegs.

Für mich eine Runde Sache, aber der ist ja aus der Hobbylandwirtschaft vorhanden.

Um 20000€ werden Modelle mit um die 5000h gehandelt.
Der hier sieht gut aus, ist nicht zu teuer.
https://www.traktorpool.de/details/Trak ... 1/4433715/
Dem Kupplungspedal und Fußbodenabrieb nach stimmen die Stunden auch.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2892
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon xDanieh » Mi Jan 09, 2019 13:03

@kramertrac:
Es ist alles relativ
Das hat mir eben jemand gesagt, der mal eine Zeit lang mit einem Trac im Wald war
Unübersichtlich und ungeeignet für den Wald - aber deshalb habe ich ja gefragt, ist alles subjektiv
Und mein Hela ist auch nicht gerade übersichtlich :roll:
Ich sitze gebückt drin, weil das Dach so niedrig ist (geht sonst nicht in die Garage) und
durch die Seitenfenster sieht man gar nichts mehr :lol:
Sichtfeld also ziemlich eingeschränkt
Trac sehe ich einfach als unwirtschaftlich an - geil, aber jetzt noch einen kaufen macht keinen Sinn
Die Fiats haben aber auch keine sonderlichen Stückzahlen, oder?
Und ist Fiat nicht bekannt für Fehler in allen Teilen? :lol:
Hätte eben schon gern ein "Qualitätsprodukt" für's Gewissen, wenn du verstehst, was ich meine :roll:
Da schwimmt einfach so ein psychischer Anteil von "schlechter Qualität" mit - was ja gar nicht gerechtfertigt sein muss :?

Selbst schrauben kann ich eigentlich gar nicht - zumindest nicht an Fahrzeugen; da habe ich irgendwie kein Händchen dafür

@allgaier81:
DX 4.31, der würde von den technischen Daten im Traktorenlexikon sehr gut zu meinen Anforderungen passen :)
Frontlader bräuchte ich jetzt nicht unbedingt, macht das Ganze doch nur unnötig lang, oder?
Und du hast die gleiche Winde wie ich :D
Ja, der sieht wirklich nicht schlecht aus, aber doch ein schönes paar Euro über meinem mir eigentlich gesetzten Limit :roll:
___________________
Grüße
Daniel
xDanieh
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr Jan 04, 2019 22:44
Wohnort: 96332 Pressig im wunderschönen Frankenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon Hinterwälder » Mi Jan 09, 2019 15:10

Den Trac gibts nicht mehr, ich habe ihn vekauft und der Käufer hat ihn später in Einzelteilen verhökert. Der Trac ansich war schon übersichtlich, im seiner Zeit durch die Gewichtsverteilung, Portalachsen im Wald super. Auch mit dem Kran ( Reichweite ca. 4,5 m) lies sich ganz ordentlich arbeiten. Da ich noch Landwirtschaft hatte, war er eine zusätzliche Maschine, die m.M. zuviel rumstand und Platz wegnahm. Bei uns im Ort läuft noch ein 900 Turbo Forst, aber ohne Kran. Der Besitzer hat ihn vor 32 Jahren neu gekauft, er hat mir gesagt, dass der Trac frühestens mit ihm (inzwischen 86 J. alt) vom Hof geht. So wie es momentan aussieht, geben ihn auch die Söhne und Enkel nicht her.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Hinterwälder
 
Beiträge: 694
Registriert: So Dez 28, 2008 8:50
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon Höhlenbär » Mi Jan 09, 2019 15:13

So ganz versteh ich jetzt das hier nicht, was jetzt den Deutz so dolle macht, aber Wurscht.
Ich brech' trotzdem eine Lanze für die Italiener: Same (zu denen Deutz gehört) ist einer der größten Traktorhersteller weltweit und produziert unter zig Marken (mit mehr oder minder den gleichen Teilen). Jetzt heißt es momentan mal wieder anders.
Da mach ich mir bei unserem 38 Jahre alten Karren keinerlei Gedanken. Ich habe bis jetzt egal was an Ersatzteilen (zu einem völlig vernünftigen Preis) bekommen. Und großartig hin war bei vernünftigem Umgang und dezenter Pflege auch noch nie was. Ist immer die Frage wie man mit dem Gerät umgeht (der Vorbesitzer umging).
Mein Nachbar hat einen Fiat dt. Er ist sehr zufrieden.

Ich würde jedenfalls nicht für eine bestimmte Marke mehr hinblättern.
Benutzeravatar
Höhlenbär
 
Beiträge: 566
Registriert: So Dez 22, 2013 10:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon Hans Söllner » Mi Jan 09, 2019 20:01

Zu einem DX bzw. Agroprima 4.31 oder 4.51 hab ich dir bewusst nicht geraten, weil auf die jüngeren DX Modelle jeder genauso scharf ist wie auf einen DX 3 mit Allrad und derselben StarCab Kabine. Ebenso könnte man dir auch zu den gleichstarken Agroxtra Modellen raten, aber da kommst du mit deinem Budget eben genauso wenig hin. Deshalb der Rat zu den Vorgängermodellen DX 4.30 usw... Die alte MasterCab ist nicht so leise wie die jüngere StarCab, aber dafür größer.

Ein alter Same Explorer ist auch eine zuverlässige Maschine, aber da fahren im Frankenwald kaum welche herum im Gegensatz zum DX. (Für den Fall dass Entferung eine Rolle spielt).
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8413
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon Fuchse » Mi Jan 09, 2019 20:13

Servus Hans Söllner,

wieviel ist deiner Meinung nach ein 4.57 wert.
Bj 95, 4400 Std, FL, FH, FZ, Reifen 80%
Gepflegter Zustand.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon Hans Söllner » Mi Jan 09, 2019 20:22

Wie´s aussieht dann sogar einer der letzten, tja und in der Ausstattung und nur 4400h.... Also das bewegt sich im Bereich 25.000€ + X, eher sogar in Richtung 30.000€ wenn der Lack wirklich noch entsprechend gut ist und keine Reperaturen anliegen. Gerade die Agroxtra sind da sehr gefragt. Agroprima sind einen Zacken günstiger. Wirklich günstige Angebote findet man kaum noch in Zeiten, in denen man sich im Internet vergleichbare Gebrauchtmaschinen binnen Minuten ansehen kann zur Preiseinschätzung. Höchstens mal irgendwo ein älterer Herr der von nichts eine Ahnung hat oder irgendwelche Erben die damit nichts am Hut haben.

Edit: gerade vergleichshalber mal bei traktorpool nach Agroxtra gesucht. Es gibt gerade einmal 3 inserierte Agroxtra´s und der mit den geringsten Stunden hat 8300.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8413
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon Fuchse » Mi Jan 09, 2019 20:38

Den hab ich vor 11 Jahren für 26 000,-€ ohne FL gekauft 8)

Ich denke auch das der so 28 Tsd wert ist.

Das war eine gute Geldanlage :prost:
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon Holzwurm593 » Mo Jan 14, 2019 22:54

Hallo, ich hab den Post hier Mal grob überflogen und wollte dir auch noch meine Vorschläge mitteilen, da ich vor kurzem vor genau der gleichen Frage stand.
Ich habe mich letztendlich für einen John Deere 2850 entschieden und kann dir das auch nur empfehlen. Sprich John Deere 2040 2140 2250 2650 2850. Die liegen alle zwischen 65 und 86 PS und sollten in der Regel für unter 15000 zu bekommen sein auch mit weniger als 10000 Betriebsstunden.
Zudem sind die Traktoren der Baureihen sehr wendig was sich im Wald sehr gut macht und haben im Vergleich zu anderen Traktoren in dem Alter und der Preisklasse eine Recht komfortabele Ausstattung.

Hoffe ich konnte dir mit meiner Meinung etwas weiter helfen ;)
Holzwurm593
 
Beiträge: 73
Registriert: Di Nov 08, 2016 21:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon Badener » Di Jan 15, 2019 10:10

Wendig - Ja, das sind sie
Komfortabel - Ja, auch dass, zumindest mit der SG 2. Unserer hatte sogar Klima
Übersicht - Würde ich sagen sogar besser als bei meinem 6310
Bremsen - ein Traum
Lastschaltung - Butterweich

ABER! - Vorförderpumpe im Getriebe (GÖP) die den Hochdruckkreislauf versorgt. Wenn die Lastschaltung etwas zu pissen beginnt mit dem Alter, oder die Allradkupplung (das sind nur interne Lecks, das merkt man gar nicht), dann kommt i-wann nicht mehr genug Öl bei der HD-Pumpe an, und es beginnt die Zitterkrankheit. Das ist das größte Manko, dass diese Maschinen haben. Bei mir war das eine Reparatur von ca. 5.000€. Siehe Thread "Was hat es mir zerlegt".

Die Maschinen und der Motor sind Top, und wenn man sich darüber im Klaren ist, dass die GÖP kommen kann und das jederzeit mit einrechnet, hat man einen grundsoliden Schlepper an dem man Freude haben wird. Ich habe den 3140 extra gegen den 6310 getauscht, damit dieses Thema nun endlich abgeschlossen ist. Ich würde aber deshalb niemanden von dem Traktor abraten.

Am besten einen suchen, bei dem das schon mal gemacht wurde.

Grüße

Achso, NAchtrag:
das gilt für die 2X40, 3x40; 1x40 sowie 2X50, 3x50; 4x50 gleichermaßen.
BTW... kann man die Traktoren der 40er Serie super auf 40km/h umrüsten.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, Bing [Bot], County654, fedorow, Google [Bot], TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki