Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:05

Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon xDanieh » Fr Jan 04, 2019 23:14

Hallo zusammen,
Ich habe mich gerade hier angemeldet, deshalb erst einmal ein paar Worte zu mir:
Ich heiße Daniel, bin 22 Jahre alt, ursprünglich Mechatronik-Ingenieur, habe jetzt aber noch einmal von vorne angefangen und studiere jetzt Forstingenieurwesen :P :mrgreen:
Selbst bewirtschafte ich mit meinem 25PS Hela D225 und 4,5t Tajfun-Winde im Frankenwald eine Fläche von 4ha annähernder Fichten-Monokultur, die ich langsam aber sicher umbaue
1,5ha davon ein ehemaliger Acker, Erstanpflanzung, eben, gute Zufahrtsmöglichkeit
2,5ha auf einem Berg, sehr schöner Bestand, Starkholz, teilweise auf 15m geastet, katastrophale Zufahrt (eher ein Flussbett als ein Weg, Hohlwege 2m tief, blanker Fels steht heraus, Fußballgroße Steine auf dem Weg)
Das Käferjahr 2018 hat uns hier in der Gegend hart getroffen, ich bin derzeit bei 116fm Sägeholz, allerdings noch nicht ganz fertig und dann noch das ganze Brennholz dazu
Da die kleinen Biester auch mitten in meinem schönsten Starkholz zugeschlagen haben, musste Hilfe her, weil das mit dem kleinen Hermann einfach nicht zu schaffen war

Und wie das mit neuen Mitgliedern meistens so ist, habe ich auch gleich einmal eine (Beratungs-)Frage an euch :)
Der Wunsch nach einem größeren (Zweit-)Traktor steht schon länger im Raum, aber jetzt begebe ich mich tatsächlich aktiv auf die Suche und da kommt ihr ins Spiel

Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung von Traktoren, vor allem deren Vor- und Nachteile
Vielleicht habt ihr ja ein paar passende Vorschläge, die auf folgende Anforderungen passen:

- Allrad
- Baujahr 1980 oder später, das sind immerhin jetzt auch schon fast 40 Jahre
- unter 10.000 Bh
- 3,5-4,5t Leergewicht (sollte mit einem Rückewagen klarkommen, aber nicht zu schwer, dass ich mir den Boden zu Beton verdichte)
- hohe Stückzahl und/oder gute Ersatzteilversorgung gewährleistet
- so wenig zusätzlicher Schnickschnack wie möglich
- keine Exoten
- Qualität sollte passen
(- Höhe 2,15m, dass ich ihn untergestellt bekomme, aber das wird unmöglich sein)
- Budget würde ich jetzt einmal mit 15.000€ ansetzen

Die roten aus der Zeit, sprich IHC, MF etc, sagen mir aber irgendwie so gar nicht zu
Aber wenn einer passen sollte, trotzdem gerne vorschlagen

Mir sind schon Deutze der 06er und 07er Baureihe vorgeschlagen worden, allerdings werden die recht selten angeboten, meist vor 1980 und in die Gewichtsklasse um 4t zu kommen ist auch nur schwer möglich
Alternativ die Deutz DX, da wurde mir aber gesagt, die wären auf der Vorderachse zu leicht zum Rücken
Kann das jemand fundiert belegen/widerlegen?
Außerdem würden wohl viele DX kaputt gefahren worden sein, weil es einfach "billige" Traktoren waren

Derzeit habe ich mich etwas in die Fendt 300er Serie verguckt, dabei speziell den 307 LSA
Aber der ist wohl noch zu jung, um ins Budget zu passen
Deshalb dann Richtung 308 LSA
Stückzahl scheint ja da zu sein, aber die Ersatzteilpreise trotzdem recht hoch?

Einsatzgebiet wäre wie gesagt rein im Wald als Rücketraktor, teilweise noch Brennholztransport und ab und zu vor einem Rückewagen

Ich bin auf eure Ideen, Vorschläge und Erfahrungen gespannt :wink:


Grüße
Daniel :prost:
n8
___________________
Grüße
Daniel
xDanieh
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr Jan 04, 2019 22:44
Wohnort: 96332 Pressig im wunderschönen Frankenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon Falke » Sa Jan 05, 2019 9:43

Willkommen im Forum.

Ich kann dir nur zu einem STEYR 8055A raten - wie ich einen habe! :mrgreen:
Er erfüllt (fast) alle deine Anforderungen, sogar die max. Höhe mit 2146 mm!

Ich weiß nicht, wieso du so einen schweren Traktor willst.
Hier ein 8055 vor einem Rückewagen am "Berg":
https://www.youtube.com/watch?v=_fI-EwoBSIo

Bilder von meinem Traktor gibt es hier im Forum zu Hunderten, dutzende Videos auf youtube ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon Schoofseggl » Sa Jan 05, 2019 10:09

MB-Trac, ein 700er sollte reichen. Der ist noch wendig genug im Forst, kommst fast überall durch und ist vorne vergleichsweise schwer was zum rücken vorteilhaft sein kann. Als Forstausführung mit hinten einer Winde drauf sind da immer noch recht viele im Einsatz. Nachteilig ist dabei entweder der Preis oder der Zustand, 15000 mit wenig Stunden drauf und nix dran zu machen wird nichts. Die Ersatzteilversorgung ist noch relativ gut aber hochpreisig, viel Technik oder gar Elektronik ist nicht dran. Beim Kauf besonders aufs Getriebe achten.
Wenn ich diene Beschreibung der Wege so lese denke ich dort ist erst mal am meisten zu gewinnen, Wege anständig in Schuss halten ist billiger als einen Traktor zu kaufen der auf dem kaputten Weg mit fussballgroßen Steinen noch fahren kann.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon xDanieh » Sa Jan 05, 2019 10:19

Hallo Falke,
Danke für deine Antwort.
Ich hätte vielleicht erwähnen sollen, dass die entsprechenden
Traktoren auch irgendwo verfügbar sein sollten :lol:
Einen Steyr habe ich auf diversen Plattformen in der Umgebung nämlich noch keinen gesehen

Zu deiner Frage warum so schwer:
In dem Video, pack' den Rückewagen einmal mit Stammholz
voll und nicht wie dort mit so leichtem Kronenmaterial
Dann rutscht das Gespann mit durchdrehenden Rädern rückwärts
den Berg wieder runter :roll:
Aktuell fährt davor ein New Holland TN75D mit 2.900kg
Voll beladen ist der schon öfter einmal abgegangen
Meine Rückeunterstützung Bestand aus einem Fiatagri mit
ich meine 6,5t - der ist auch mit 7fm Langholz an der Winde
problemlos den Berg hochgepflügt
Gut, der wäre mir zu groß, aber als Vergleich

Und außerdem:
Preislich nimmt sich die 50 und 70PS Klasse nicht allzu viel :roll:

Sind dann auch nicht nur meine 4ha, die bewirtschaftet würden,
sondern teilweise (und später wohl komplett) noch 18 weitere Hektar von meinem Stiefvater

@Schoofseggl:
Wenn du mir 1,5km Wegebau bezahlst, da die Anlieger nicht mitmachen, gerne :roll:
Mit MB Trac habe ich auch schon geliebäugelt, als Umbau zum Skidder 8)
Aber wie du selbst sagst, etwas brauchbares zu finden nahezu
unmöglich und die Preise für Maschine und Ersatzteile sind exorbitant
___________________
Grüße
Daniel
xDanieh
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr Jan 04, 2019 22:44
Wohnort: 96332 Pressig im wunderschönen Frankenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon Schoofseggl » Sa Jan 05, 2019 10:39

Das mit dem Wegebau kenne ich nur zu gut, ich bin auch der einzige der knapp 2 km notgedrungen in Schuss hält, die anderen beschränken sich dann aufs fahren. Ich sehe hier trotzdem die größte Kostenersparnis da Schäden am Fahrzeug auf miserablen Wegen einfach öfter auftreten, für den Gegenwert eines kaputtgefahrenen Reifens bekomme ich ein paar Tonnen Auffüllkies. Muss ja nicht gleich mit LKW befahrbar sein.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon MC122 » Sa Jan 05, 2019 10:46

Hallo,

hier ein paar Vorschläge, die sicher alle geeignet sind:

https://www.landwirt.com/ez/index.php/k ... ge/1052763
https://www.landwirt.com/ez/index.php/k ... ge/1044299

https://www.landwirt.com/ez/index.php/k ... ge/1042624
https://www.landwirt.com/ez/index.php/k ... ge/1036129

https://www.landwirt.com/ez/index.php/k ... ge/1050940
https://www.landwirt.com/ez/index.php/k ... ge/1053290
MC122
 
Beiträge: 171
Registriert: So Jan 29, 2012 21:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon Falke » Sa Jan 05, 2019 10:47

Wegebau ist die Voraussetzung für eine Bewirtschaftung.
Ich hab' fußballgroße Steine auch schon mit dem Vorschlaghammer zerkleinert. Gibt meist gut griffige Brösel ...

Planier-Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon wald5800 » Sa Jan 05, 2019 12:56

Bin mit dem 8055er bei 211 cm Höhe wegen der 11-28 Reifen.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon Kupferstecher93 » Sa Jan 05, 2019 13:25

Hallo.
Die angegebene Höhe würde ich aber nicht berücksichtigen. Wenn du so einen niedrigen Traktor kaufst, dann kaufst du damit Gleichzeitig einen Traktor mit sehr wenig Bodenfreiheit, was am Grünland recht nett ist, aber im Wald nicht so praktisch. Habe da mit meinem Lindner 1700 keine guten Erfahrungen gemacht. Außerdem würd ich schauen, einen Traktor zu kaufen wo der Auspuff nicht nach unten geht. Die Vorschläge im Landwirt schauen ganz gut aus. Mit Frontgewicht und Schneeketten ist ein 70 PS Traktor in meinen Augen auch ausreichend bzw. besser als ein 100 PS Traktor ohne.
Kupferstecher93
 
Beiträge: 66
Registriert: Mi Jul 25, 2018 11:24
Wohnort: Oö, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon wald5800 » Sa Jan 05, 2019 14:51

Nieder bedeudet aber auch dass er beizeiten wo unter hängenden Ästen durch kann! Auf der Ebene werden die Stöcke eh tief abgeschnitten, da wird's nicht das Problem sein! Natürlich im hängigen Gelände wird's bald aus sein mit einem Traktor der nur wenig Bodenfreiheit hat. Bin eh schon öfters "aufgesessen" auf so einem Stock.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon allgaier81 » Sa Jan 05, 2019 16:18

Moin Daniel,

als überzeugter DX-Fahrer möchte ich dir die Baureihe DX 4.xx doch sehr ans Herz legen.

Alternativ die Deutz DX, da wurde mir aber gesagt, die wären auf der Vorderachse zu leicht zum Rücken
Kann das jemand fundiert belegen/widerlegen?
Außerdem würden wohl viele DX kaputt gefahren worden sein, weil es einfach "billige" Traktoren waren


Das die zu leicht sind kann ich nicht sagen. Wir haben aber auch 8x35kg Koffergewichte dazu, vielleicht solltest du darauf achten das die dabei sind.

Ich denke es wurden genauso viele Fendt wie Deutz DX kaputt gefahren und "billige" Traktoren waren das auch in den 80ern ode 90ern nicht. Aber eben immer etwas günstiger als Fendt oder JD.

Wir haben unseren 4.31 seit 1991 und es ist ein einfacher Schlepper der auch gut zu reparieren ist.
Allerdings werden die auch hoch gehandelt.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2892
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon stamo » Sa Jan 05, 2019 17:24

Mach dein Studium fertig!

Danach kannst du dich mit einem Schlepper belohnen, die 06er und 07er Deutz sind schon klasse Trecker mit relativ hoher Ersatzteilsicherheit. Bei Winterarbeit ist es in einem Kabinenschlepper schön.
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon Flecki_aus_Bayern » Sa Jan 05, 2019 17:28

Ganz ehrlich: Für 4 Hektar Wald würde ich mir keinen Traktor kaufen! Schau dir mal das Risiko für größere Reparaturen an. Ein Kupplungswechsel in der Fachwerkstatt wird dir für einen DX 4,70 an die 5000 Euro kosten. Die Bremsen mal gemacht kommt schnell auf 4000 Euro. Die Versicherung kommt dir schon auf 400 bis 500 Euro in Jahr.

Im Forst geht doch auch schon alles auf Vollernter. Die machen dir für 22 Euro einen Festmeter Rundholz frei Waldstraße. Das wirst du so händisch ,mit eigenen Maschinen nicht hinbekommen.
Flecki_aus_Bayern
 
Beiträge: 948
Registriert: Sa Mai 05, 2007 8:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon Fuchse » Sa Jan 05, 2019 17:38

Flecki_aus_Bayern hat geschrieben:Ganz ehrlich: Für 4 Hektar Wald würde ich mir keinen Traktor kaufen! Schau dir mal das Risiko für größere Reparaturen an. Ein Kupplungswechsel in der Fachwerkstatt wird dir für einen DX 4,70 an die 5000 Euro kosten. Die Bremsen mal gemacht kommt schnell auf 4000 Euro. Die Versicherung kommt dir schon auf 400 bis 500 Euro in Jahr.

Im Forst geht doch auch schon alles auf Vollernter. Die machen dir für 22 Euro einen Festmeter Rundholz frei Waldstraße. Das wirst du so händisch ,mit eigenen Maschinen nicht hinbekommen.


Kupplung kostet 2500€
Versicherung 150-170€

Deine Märchen fallen hier aber kaum auf :regen:
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorschläge für einen neuen Wald-Traktor

Beitragvon langholzbauer » Sa Jan 05, 2019 17:41

Falke hat geschrieben:Willkommen im Forum.

Ich kann dir nur zu einem STEYR 8055A raten - wie ich einen habe! :mrgreen:
Er erfüllt (fast) alle deine Anforderungen, sogar die max. Höhe mit 2146 mm!

Ich weiß nicht, wieso du so einen schweren Traktor willst.
Hier ein 8055 vor einem Rückewagen am "Berg":
https://www.youtube.com/watch?v=_fI-EwoBSIo

Bilder von meinem Traktor gibt es hier im Forum zu Hunderten, dutzende Videos auf youtube ...

Gruß
Adi


Ihr habt aber schon gesehen, daß der RW mit Antrieb ist? :roll:

Ansonsten bringts "stamo" im ersten Satz auf den Punkt.

Mach das Studium fertig!
Da sollte auch irgendwann mal etwas über Betriebswirtschaft und Arbeitsverfahren der Waldbewirtschaftung dabei sein.
Bis dahin kannst Deinen Kleinkram mit der vorhandenn Technik erledigen und Dir für alles andere Profis anstellen. Von diesen kann mann einiges lernen und dabei trotzdem noch Kosten spaaren.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12745
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, Bing [Bot], County654, fedorow, Google [Bot], TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki