Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 21:06

Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon Falke » Mo Feb 06, 2017 20:17

Warum der scharfe Ton ("völlig neben der Spur"), berlin?

Die Tatsache, dass der Kontaktdruck auf verlötete Litzenenden in Schraubklemmen mit der Zeit nachlässt ist nach wie vor gegeben - unabhängig von irgendeiner VDE Version.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25692
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon Hellraiser » Mo Feb 06, 2017 20:50

Hallo,

Die VDE ist kein Gesetz, jedoch hält und Beruft sich jeder darauf.
Es heißt immer: Nach dem Stand der Technik und den Aktuellen Vorschriften.

Nimm die Wago-Klemme und gut, ist eine sehr gute Lösung und besser als irgendwelche Schraubklemmen wo wenn man sie zu fest anzieht nen vorprogrammierten Drahtbruch hat (bei massiven Leitern und Dynamischer Belastung z.B.)

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon berlin3321 » Di Feb 07, 2017 6:30

Der scharfe Ton liegt (noch immer) an dem geposteten Schwachsinn mit Lieschen Müller und Karla Meyer, Falke.

Der Gutste scheint alles zu wissen, hat nur keine Ahnung und davon ganz viel. Der sich selbst verpasste Titel ist, wie der Hausmeister und der Platzmeister, nicht geschützt. Im Gegensatz zum Elektromeister und Handwerksmeister für Gas, Wasser und Sch****.

Deshalb der Hinweis auf den Pinguin (von Youtube).

Mir geht der Hut hoch bei derartigem Schwachsinn.....demnächst landen wir dann bei "die Erde ist ´ne Scheibe"....und es interessiert mich in dem Fall nicht die Bohne ob der User 80 oder 90 ist.

Falke, ich kann Dir Bilder liefern, da ist die "Spitze" des Leiters verzinnt und die Schraubverbindung berührt oder stützt sich nicht darauf ab.

Somit kann sich auch nichts lösen, der Traktor wurde vor 42 Jahren so produziert.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon Youngtimer » Di Feb 07, 2017 7:40

Und warum nimmt ihr nicht einfach lötverbinder ? Ist finde ich mindestens genau so einfach Vlt nicht ganz so schnell aber sauberer und verspricht ewigen sicheren Halt.
Youngtimer
 
Beiträge: 8
Registriert: Do Feb 02, 2017 23:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon Altmeister » Di Feb 07, 2017 10:21

@3321 Berlin

Hallo 3321 Anonymous oder wie Du sonst noch heißt,

Du führst Dich hier auf wie ein kleiner ungezogener Junge. Aufgrund Deines schlechten
Benehmens kann ich Dich leider nicht ernst nehmen. Du hast offensichtlich ein
Problem, und das bist Du selber.

Du hast einen guten Kenntnisstand, in dem Du kurzfristig aus dem Internet abschreibst.
In Deinem letzten Post hast Du leider versäumt alles in dem anderen Forum zu lesen oder
auch abzuschreiben.

Du bist ja noch ein junger Mann und kannst die Gelegenheit nutzen noch viel zu lernen.
In diesem Sinne wünsche ich Dir alles Gute und viel Erfolg.

Mit einem freundlichen Gruß
Dein Altmeister

P.S. "Wer mich beleidigt, entscheide ich".
Zitat: Klaus Kinski
Zuletzt geändert von Altmeister am Di Feb 07, 2017 11:13, insgesamt 2-mal geändert.
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon yogibaer » Di Feb 07, 2017 10:48

berlin3321 hat geschrieben: Der sich selbst verpasste Titel ist,

Mich würde es nicht wundern wenn derjenige der sich hier "Altmeister" nennt diesen Titel verbrieft und gesiegelt hier im Forum als Foto postet.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon Altmeister » Di Feb 07, 2017 10:50

Hallo,

ja das könnte ich, mache es nicht weil ich es nicht nötig habe.

Altmeister
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon berlin3321 » Di Feb 07, 2017 12:28

Genau, schlechtes Benehmen, bin halt nur ´n dummer Bauer (mit ´nem verbrieften Titel). Den ich erst einstelle nachdem ich Deinen gesehen habe.

Lieschen Müller haste vergessen? Lt dem Post wurde die DIN Norm nur für Lieschen Müller und Klara Klein erfunden oder wie war das?

Deine arroganten Post´s bei der Fronthydraulik haste auch vergessen? Du haust hier immer mit Wissen auf den Putz das es nur so staubt. Zum Teil gefährliches Halbwissen, zumindest gilt das für die Kfz- Technik.

Und gerade da empfehle ich Dir dringend den Pinguin bei youtube zu beachten.

Was Deine Schweißkünste angeht, Deine geposteten Nähte waren ja nun auch nicht so das gelbe vom Ei, aber auf anderen rum hacken, dass geht, mit einer oberlehrerhaften Art, einfach das Letzte. Wie hies es da? Geh´funken....

Im 2. Post dann vor Ironie triefend, damit macht man sich Freunde, bravo.

Wie schon geschrieben, keine Ahnung und davon ganz viel....und nochmal, nur für Dich: Es ist absolut zulässig, nur die Enden eines Kabels zu verzinnen und dies mit einer Schraubverbindung zu befestigen.

Nicht das gesamte Ende,sondern nur 2 mm, dann berührt die Schraube den verzinnten Teil nicht, stützt sich dort nicht ab und es kommt weder zum lösen der Verbindung noch zum Lichtbogen, wie von Dir beschrieben. Hat die Fa Holder noch 1980 beim A15, A15, A18 und A30 angewandt. Und kann ich anhand von Bildern nachweisen.

Berlin
Zuletzt geändert von berlin3321 am Di Feb 07, 2017 12:35, insgesamt 1-mal geändert.
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon 1056xl » Di Feb 07, 2017 12:32

Hey Kollegen , kommt mal runter .
Es geht doch nur darum das so einer wie ich seine blöden Lichter anklemmt so das die Kiste net gleich abbrennt.
Da lohnt es sich doch net sich selber Stress zu machen.
Hier soll doch jeder sein Wissen weitergeben können , und wenn man feststellt das man doch falsch liegt ist das doch nicht
schlimm sondern gut, weil man ja wieder was gelernt hat . Geht doch mit sicherheit jedem so.
Also bitte fahrt mal runder und macht sachte weiter :D
Ich bin ja dankbar für alle Antworten , aber so hat doch keiner was davon und vor allem ich , ich muss irgendwan mal ganz dumm
sterben.

MfG. 1056xl
Benutzeravatar
1056xl
 
Beiträge: 665
Registriert: Sa Apr 18, 2009 17:54
Wohnort: nörtlichstes Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon hälle » Di Feb 07, 2017 12:56

@Berlin: Ist irgendwie witzig, hier im Forum machst einen auf dicke Hose, aber im echten Leben hast keinen Mumm dich deiner EX zu stellen und bringst die Bratwürste ganz anonym schnell vorbei und verziehst dich dann wieder ins Mauseloch?

Ganz ehrlich, ich bin mit Altmeister auch nicht immer einverstanden und sein Tonfall find ich auch nicht immer in Ordnung, aber das kann man auch anders mitteilen ;)

lg hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon IHC433 » Di Feb 07, 2017 13:50

Dann gebe ich noch zu bedenken, dass man die Litzen einer Ader durch das eindrehen der Schraube beschädigt. Somit wird der Querschnitt wieder gemindert.

Da dachte man damals wahrscheinlich noch nicht dran. Es gibt nicht umsonst Aderendhülsen um genau dies zu verhindern.

Der Trend der Installation geht so oder so immer mehr in Richtung Federklemmverbindungen.

IHC433
Der sich gern am Wissen anderer freut und auch dazu lernen möchte.
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon yogibaer » Di Feb 07, 2017 14:27

Bei der Verwendung von Klemmen mit Zugfedertechnik sowie Schraubklemmen mit Kabelschutz kann sowohl auf das verzinnen der Kabelenden als auch auf Aderendhülsen verzichtet werden. Die Kabelbäume beim Holder wurden ja sicherlich vorgefertigt um nun ein Aufdröseln der Litzen zu verhindern hat man sie eben an den Enden verzinnt was letztendlich nur zu einer Montagefreundlichkeit führt.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon berlin3321 » Di Feb 07, 2017 15:46

Yogibaer, es ging da mit Sicherheit um Montagefreundlichkeit. Damit sich die einzelnen Litzen nicht aufdröseln.

Dies gab´s übrigens auch zu Käfer´s Zeiten am Käfer. Die Kabel wurden federbelastet gesteckt.

Genau in Erinnerung habe ich das an den Anschlüssen der Standlichtlampen Lampen, da gab´s damals so Blechhalter für die Glühlampen.

Sah so ähnlich wie hier aus, hier ist allerdings das Bild der Simson:

http://www.simantik.de/art/hs1-bilux-sc ... chluss.jpg

MfG Berlin
Zuletzt geändert von berlin3321 am Di Feb 07, 2017 16:43, insgesamt 1-mal geändert.
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon yogibaer » Di Feb 07, 2017 16:39

berlin3321 hat geschrieben:Wie schon geschrieben, keine Ahnung und davon ganz viel....und nochmal, nur für Dich: Es ist absolut zulässig, nur die Enden eines Kabels zu verzinnen und dies mit einer Schraubverbindung zu befestigen.
Nicht das gesamte Ende,sondern nur 2 mm, dann berührt die Schraube den verzinnten Teil nicht, stützt sich dort nicht ab und es kommt weder zum lösen der Verbindung noch zum Lichtbogen, wie von Dir beschrieben.

yogibaer hat geschrieben:Bei der Verwendung von Klemmen mit Zugfedertechnik sowie Schraubklemmen mit Kabelschutz kann sowohl auf das verzinnen der Kabelenden als auch auf Aderendhülsen verzichtet werden.

Ich glaub da ist doch ein kleiner Unterschied, denn es hat ja nicht jeder einen Holder in der Garage stehen um nachzuprüfen welche Klemmen verwendet wurden. Der Sinn des Verzinnens oder der Verwendung von Aderendhülsen besteht ja darin das bei einer Schraubverbindung ohne Kabelschutz nicht einzelne Drähte der Litze an- oder gar abgequetscht werden können.
Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon berlin3321 » Di Feb 07, 2017 16:46

Wie Vorpost, gab´s auch im Hause Volkswagen zu (6V) Käfer´s Zeiten.

Man hat nur "den letzten Rest" verzinnt um ein aufdröseln (aufspleißen) zu verhindern und die Montagefreundlichkeit zu verbessern.

Und dies entsprach der VDE, denn es wurde nicht der gesamte (End- oder Anschluß-) Bereich verzinnt.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], chleo95, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred, motzlarerbauer, steven3103

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki