Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 19:56

Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon 1056xl » So Feb 05, 2017 19:21

Hallo ,
Was haltet ihr von, oder welche Erfahrungen habt ihr mit Wago-Klemmen in der Fahrzeug-Elektrik ?
Wer kann mir etwas zu deren Verwendung sagen ?

MfG. 1056xl
Benutzeravatar
1056xl
 
Beiträge: 665
Registriert: Sa Apr 18, 2009 17:54
Wohnort: nörtlichstes Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon Hellraiser » So Feb 05, 2017 19:23

Hallo,

Ich nehm die immer an den Anhängern in Abzweigdosen, und zwar die "Klappwago`s" für flexible leitungen.
Schnell und einfach.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon Johnny01 » So Feb 05, 2017 19:26

Kann die Dinger nur empfehlen, will die nicht mehr missen.
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon ICH BIN'S » So Feb 05, 2017 19:40

Hallo,


Die Dinger haben im Bereich der KFZ-Elektrik nix zu suchen und nix verloren. Die sind nicht ausgelegt und nicht gedacht für die Kabel die im KFZ-Bereich verwendet werden, gibt nur unnötige Fehlerquellen.
Für KFZ-Elektrik gibt es nicht umsonst eigenes Verbindungsmaterial. Es kommt auch kein Elektriker auf die Idee, irgendwelche Stoßverbinder beim Hausbau zu verwenden.


MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1556
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon Hellraiser » So Feb 05, 2017 20:14

Hallo,

Die Dinger haben im Bereich der KFZ-Elektrik nix zu suchen und nix verloren. Die sind nicht ausgelegt und nicht gedacht für die Kabel die im KFZ-Bereich verwendet werden, gibt nur unnötige Fehlerquellen.
Für KFZ-Elektrik gibt es nicht umsonst eigenes Verbindungsmaterial. Es kommt auch kein Elektriker auf die Idee, irgendwelche Stoßverbinder beim Hausbau zu verwenden.


Die Wago Klemmen sind sehr wohl dafür geeignet, warum auch nicht?

Siehe da: http://www.wago.com/222/de/wago-222/

Ich als Elektriker verwende sehr wohl Stoßverbinder auf dem Bau, wie sonst soll ich Kabel muffen oder Beschädigte Kabel reparieren?
Es sei denn du zeigst mir eine Verbingungsmuffo wo ich die Leiter ohne Verbinder verbinden kann.
Ach ja, ich mache Energieversorgung, sprich Spannungsebene bis 30kV, Querschnitte bis 630mm² und mehr.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon schoadl » So Feb 05, 2017 20:25

Hallo
Ich verwende auch die wagoklemmen mit den orangen Klammer aber auch nur bei anhängern in Verteilerdosen oder wenn ich mal irgend wo Strom abgreifen will und nicht diese schei... Stromabzweiger oder Stromdiebe verwende die dass kabel auch halb abklemmen . Ich würde jetzt mal sagen immer noch besser als die Verteildosen die man im Zubehörhandel bekommt mit Lüsterklemmen . Für eine neuinstalation im Schlepper oder so würde ich sie nicht verwenden. Aber vereinzelt schon.
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon 1056xl » So Feb 05, 2017 20:53

Hallo , da hab ich ja was angefanngen :wink:
Aber das war ja der Grund warum ich hier frage , weil die Meinung grasiert das sie im KFZ-Bereich nicht zugelassen sind ,( aber auch nicht verboten ? )
Und wirklich habe ich nichts dergleichen im Netz gefunden :roll: .
Ich glaube auch das diese Klemmen allemal besser sind wie Lüsterklemmen ( wie ich sie verwende :roll: ) oder irgendwelche anderen billige Teile.
In dem Link den Hellraiser angegeben hat ist zu lesen :"Für Anwendungen mit erhöhten Anforderungen an Vibrationssicherheit wie z. B. Schiffbau und Bahntechnik".
Und dann sollen sie nicht für die popelige KFZ-Elektrik geeignet sein :roll: :roll: :roll:
Bin ja gespannt ob hier jemand Licht ins Dunkle bringen kann , aber ein richtig helles :mrgreen:
Ach ja , danke für die bisherigen Antworten. :D

MfG 1056xl
Zuletzt geändert von 1056xl am So Feb 05, 2017 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
1056xl
 
Beiträge: 665
Registriert: Sa Apr 18, 2009 17:54
Wohnort: nörtlichstes Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon Irgendenner » So Feb 05, 2017 21:05

die wago klemmen wo man in der hauselektrik verwendet sind für starre kabel bzw drähte, da steckt man die drähte ja rein und die klemmen sich fest und sind
nicht für flexible kabel mit feinen litzen geignet. die auf dem link werden ja mit den orangenen dingern geschlossen bzw zugeklemmt.also nix anderes wie ne lüsterklemme, die eben schraubenzieherlos funktioniert.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon Hellraiser » So Feb 05, 2017 21:17

Hallo,

die wago klemmen wo man in der hauselektrik verwendet sind für starre kabel bzw drähte, da steckt man die drähte ja rein und die klemmen sich fest und sind
nicht für flexible kabel mit feinen litzen geignet. die auf dem link werden ja mit den orangenen dingern geschlossen bzw zugeklemmt.also nix anderes wie ne lüsterklemme, die eben schraubenzieherlos funktioniert.


Nennt sich Federklemme, ist für Starre UND Flexible Leiter zugelassen und gemacht.
Ich verwende die auch, sind gut und schnell, man braucht keine Hülse wie bei einer Lüsterklemme.
Und sie sind zugelassen bis 32A, sollte also reichen.

http://www.wago.com/media/222/downloads ... _blick.pdf

Selbst die neueren CEE Stecker bis 32A sind so ähnlich aufgebaut, Leitung rein ohne Abisolieren, Klemme zudrücken, fertig.
Zu sehen unter Mennekes z.B. .

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon Irgendenner » So Feb 05, 2017 21:49

großteil der steckdosen und lichtschalter für die hauselektrik haben auch sowas drin.besser wie schrauben
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon 1056xl » So Feb 05, 2017 22:21

Hallo, ich meinte speziell die Wago-Klemmen der Serie 221 bzw. 222.
Das die grauen nur für Draht und nicht für Litzen geeignet sind ist
ja wohl klar :roll: :roll:
Und die der Serie 221/222 heißen auch Wago-Klemmen. :roll: :roll: :roll:

MfG 1056xl
Benutzeravatar
1056xl
 
Beiträge: 665
Registriert: Sa Apr 18, 2009 17:54
Wohnort: nörtlichstes Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon endurofahrer » So Feb 05, 2017 22:50

Ich geb jetzt auch noch mal meinen Senf dazu ich hab nen Gesellenbrief auf den Scheiß (Gelernter Elektroniker für Energie und Gebäude)
Es gibt viele Verschiedene Arten von Wagos im KFZ Bereich sehe ich kein Problem darin Wenn man die Kipp oder Klappwagos für FLEXIBLE Leitungen verwendet. Die Steckwagos (gibt's von 2 über 3 und 5 Fach Aufwärts) sind Ungeeignet da diese für STARRE Drähte also Leitungen z.B. in der Hausinstallation sind. Also ich mach mir da keine Gedanken darüber das ich die Wagoklemmen nicht verwenden kann sie sind bis 32Ampere und 400 Volt (wenn ich mich nicht täusche) zugelassen und solche Ströme bzw. Spannungen hat man im KFZ Bereich eher weniger.

Also im KFZ Bereich diese (sind die älteren und auch etwas günstiger):
http://alushop24.com/e/Wago/produktbilder/222wago.jpeg
oder diese (sind die neuern, etwas kompakter gebaut)
http://i.ebayimg.com/images/i/261523231 ... -l1000.jpg
verwenden, alle anderen sind eher ungeeignet !
https://www.youtube.com/channel/UCu2YPz ... JaLXCmclyw
endurofahrer
 
Beiträge: 511
Registriert: Mo Sep 22, 2014 13:24
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon Kabrueggen » So Feb 05, 2017 23:27

Ist deine Frage denn, ob die sinnvoll einzusetzen sind im Kfz oder ob sie zulässig sind? Zu letzterem finde ich auch keine klare Aussage im Link zur 222 Klemme. Erwähnt wird da nur eine Britische Norm, die sich auf wartungsfreies Zubehör bezieht (in welchem Einsatzbereich?).
Wer müsste diese Zulässigkeit im Kfz-Bereich überhaupt aussprechen?
Kabrueggen
 
Beiträge: 55
Registriert: Mi Okt 22, 2014 10:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon 1056xl » Mo Feb 06, 2017 6:56

Hallo ,
Mir geht es darum ob sie sicher einzusetzen sind.
Ich hatte vor einiger Zeit mal gefragt wie ich den von einer 4mm/2 Litze auf
vier 1,5mm/2 Litzen übergehen kann (Batterie -> vier Arbeitsscheinwerfer).
Ich habe das mit Lüsterklemmen gelöst , natürlich alle Litzenenden mit Adernendhülsen.
Der Aufschrei hier im Forum war vereinzelt recht agresiv , aber eine befriedigente Lösung
Konnte mir keiner nennen. Mit Seckverbindern ist es auch net so einfach zu lösen.
Nun stehe ich wieder vor solch einem Problem und wollte deshalb mal in diese Richtung fragen.
Aber schon die zwete Antwort war lautstark :roll:
Obs erlaubt ist ist mir eigentlich egal , sicher muss es sein.
Die meisten Menschen die etwas genemigen oder verbieten haben doch meistens keine Ahnung von dem was sie Sagen.

MfG 1056xl
Benutzeravatar
1056xl
 
Beiträge: 665
Registriert: Sa Apr 18, 2009 17:54
Wohnort: nörtlichstes Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wago-Klemmen in der KFZ-Elektrik ?

Beitragvon IHC433 » Mo Feb 06, 2017 7:10

Hallo,

ich nutze auch die Federklemmen von Wago, sehe da absolut kein Problem drin. Soll dir erstmal einer nachweisen, dass die ungeeignet sind, rein den Spezifikationen nach sogar höherwertiger.

Wenn du nun von 4qmm auf 1,5qmm gehst, hast du dann die 4qmm nur mit 15A abgesichert?
Ansonsten hatte ich bei einer ähnlichen Anwendung mal so einen kleinen 6fach Messersicherungshalter verbaut, mit 10qmm und 40A rein und dann mit 10A auf 1,5qmm zu den Scheinwerfern.
Das war auch ganz angenehm vom verbauen her.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1162
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, Bing [Bot], Christian, freddy55, Google Adsense [Bot], JohnDeere3040, k1nt4r0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki