Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 20:55

Waldumbau, was am besten pflanzen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
106 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Waldumbau, was am besten pflanzen?

Beitragvon Waldameise » Fr Apr 28, 2017 18:24

Hallo Forumsgemeinde,

ich bin mitten in Mittelfranken zu Hause, also sozusagen in der „fränkischen Sahelzone“.
Wir haben ca. 550 bis 600 mm Niederschläge, aufgrund des Klimawandels wahrscheinlich in Zukunft eher noch rückläufig.

Aufgrund des Hitzesommers 2015 sterben viele Kiefern im Südrandlagen ab.
So ist auch bei mir ein kleines Waldstück (2300 qm) in Süd/Ost-Waldrandlage betroffen.
Der Kahlhieb ist erfolgt, im Herbst soll eingezäunt und angepflanzt werden.

Der Förster rät mir Edelkastanie und event. Traubeneiche zu pflanzen (wird bezuschusst).
Mir wäre Douglasie und/oder Hypridlärche lieber (kein Zuschuss).

Was würdet Ihr machen?
Achso:
Der Bodentyp lt Standortserkundung: Alle Übergangsformen von der nährstoffarmen, schwach pod-soligen Braunerde bis zum Braunerde-Podsol und Podsol, Sande vorwiegend aus Burgsandstein.
lt. Standortstabelle ist gut geignet: Buche, Kiefer, Traubeneiche;
noch möglich: Douglasie;
weniger geignet: Lärche;
ungeeignet: Tanne;

Die Hypridlärche soll allerdings robuster sein als die heimische Lärche (lt. einer Baumschule).

Buche wäre zwar gut geignet, will ich aber nicht. Erstens habe ich schon 3 Buchenpflanzungen,
außerdem wäre in der Parzelle auch mal eine Lichtbaumart möglich (Kahlhieb / Waldrand).
Lichtbaumarten haben zurzeit leider sowieso keine Chance mehr gepflanzt zu werden.

Nun ist guter Rat teuer.

Gruß
Waldameise
Dateianhänge
Karte-Luftaufnahme.jpg
Karte-Luftaufname
Karte-Luftaufnahme.jpg (53.09 KiB) 4464-mal betrachtet
vor der Rodung.jpg
vor der Rodung
vor der Rodung.jpg (173.57 KiB) 4464-mal betrachtet
nach der Rodung.jpg
nach der Rodung
nach der Rodung.jpg (153.74 KiB) 4464-mal betrachtet
Waldameise
 
Beiträge: 278
Registriert: Do Jun 23, 2011 15:34
Wohnort: Mittelfranken, Landkreis Fürth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldumbau, was am besten pflanzen?

Beitragvon Sottenmolch » Fr Apr 28, 2017 21:16

Servus,

schau mal hier, da gabs schon mal ein paar Beiträge.
post1505675.html#p1505675

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldumbau, was am besten pflanzen?

Beitragvon Höhlenbär » Fr Apr 28, 2017 23:28

Hallo,

was willst du denn mal mit dem Holz erreichen? Wertholz?

Was spricht denn gegen die Eiche? Ich würde auf sie setzten und evtl. Obst dazumischen: Speierling und Elsbeere

Die Douglasie wäre mir zu riskant.
Benutzeravatar
Höhlenbär
 
Beiträge: 566
Registriert: So Dez 22, 2013 10:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldumbau, was am besten pflanzen?

Beitragvon 210ponys » Sa Apr 29, 2017 7:28

also ich setzt nur auf Douglasien, Lärchen, Fichte wo vom Anflug kommt, und Buche. Und ich muss sagen um die Douglasien und Lärchen müsst dich die ersten 1-2 Jahre echt Kümmern. Aber dann sind wie wirklich unauffällig, nur der Zaun muss immer in schuss sein.
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldumbau, was am besten pflanzen?

Beitragvon MF-133 » Sa Apr 29, 2017 9:55

Douglasie wird bei dem geringen Jahresniederschlag nicht gedeihen, Rotbuche genausowenig. Lärche kann man komplett vergessen. Laubmischwald oder Robinie-Mono wäre meine Empfehlung. Kastanie braucht Bedingungen in etwa wie Eiche, nur 2-3 Grad im Jahresmittel wärmer.
Nochmals Douglasie: Da ist nach 40-50 Jahren Schluss. Man kann natürlich auch so rechnen, das dann anfallende Schwachholz zu vermarkten.
Frag den Förster doch mal nach EIche plus SCHWARZkiefer.
MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldumbau, was am besten pflanzen?

Beitragvon Waldameise » Sa Apr 29, 2017 10:18

besten Dank für die Antworten.

Mir ist schon bewusst, daß Eiche, Edelkastanie, Speierling, Elsbeere und Co bei uns in Zukunft wohl am sichersten sind.
Nur ist es so, daß in unserer Region (z. B. auch im Nürnberger Reichswald) massiv Waldumbau betrieben wird, meistens mit Rotbuche.
Wer aber soll in 100 Jahren diese Harthölzer verwerten. Nadelholz ist halt doch vielseitiger zu verwenden (Bauholz, Bretter, ... ).

Die Kiefer war bisher für unsere Region super geeignet, weil diese auch mit wenig Niederschläge zurecht kommt.
Allerdings wirds ihr in Zukunft zu warm, insbesondere in Südrandlagen.

Da komm ich wieder auf die Hypridlärche zu sprechen. Hat da jemand schon Erfahrungen.
Siehe dazu eine Kopie von einer Baumschule:

Zuschuss gibts für die Hypridlärchen leider wieder nicht. :(

Gruß
Waldameise
Dateianhänge
Hypidlärchen.JPG
Hypidlärchen.JPG (122.54 KiB) 4081-mal betrachtet
Waldameise
 
Beiträge: 278
Registriert: Do Jun 23, 2011 15:34
Wohnort: Mittelfranken, Landkreis Fürth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldumbau, was am besten pflanzen?

Beitragvon WaldbesitzerWendland » Sa Apr 29, 2017 10:56

500-600mm Niederschlag ist bei uns eine gute Niederschlagsmenge .Unsere Douglasien,Eichen ,Buchen,Fichten und Kiefern kommen prima damit zurecht.Z.B. Douglasien haben bei uns ein Wachstum ,das echt unglaublich ist innerhalb von 50 Jahren sind Brusthöhendurchmesser von 40 Zentimeter nichts.Also entweder sind die Bäume bei euch echte Mimosen ,was das Wasser angeht oder unsere sind einfach extrem zäh.

Eure Bäume haben wohl noch nie was von dem Spruch:wer aufhört sich zu verbessern,der hat schon aufgehört gut zu sein ",gehört.
WaldbesitzerWendland
 
Beiträge: 147
Registriert: Mi Okt 26, 2016 17:45
Wohnort: Wendland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldumbau, was am besten pflanzen?

Beitragvon Flecki_aus_Bayern » Sa Apr 29, 2017 12:15

Mein Tipp:

1. Zaun aufbauen
2. Krautschicht mit Bagger, Forstpflug oder dergleichen abziehen dass der Samenanflug von den umstehenden Kiefern ankommen kann.
3. Auch die Eichen sollen noch im Zaun stehen, damit der Eichelhäher kommen kann und die Eicheln verpflanzen kann und nicht das Rehwild die Eicheln über den Winter auffressen.
4. Anpflanzen tust du was dir dein Förster empfiehlt! Wenn es dafür Geld gibt.
5. Ansonsten würde ich einen bunten Mix anpflanzen. Douglasie, Lärche, Eiche, Bergahorn, Buche. Wobei ich den Schwerpunkt auf Eiche setzen würde und die anfliegende Kiefernverjüngung als "Füllholz" verwenden würde. Die fliegt dann mit der Zeit zu Gunsten der Eiche wieder raus.
6. Setz alles daran, dass du schneller mit deinen Bäumen bist als das Unkraut wachsen kann!
7. Wenn deine Pflanzung/Naturverjüngung aus dem Unkraut gewachsen ist, dann erntest du auch die großen Eichen. Die machen sonst zu viel Schatten.

Hybridlärchen sollen sehr schnell wachsen, aber mit der Geradschäftigkeit und mit Drehwuchs viel mehr Probleme haben.
Hättest du in deinem Hieb noch 10 Kiefernsamenbäume stehen lassen, dann hättest du ausser einen Zaun zu bauen und Bodenverwundung gar nichts pflanzen müssen....
Zuletzt geändert von Flecki_aus_Bayern am Sa Apr 29, 2017 16:50, insgesamt 2-mal geändert.
Flecki_aus_Bayern
 
Beiträge: 948
Registriert: Sa Mai 05, 2007 8:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldumbau, was am besten pflanzen?

Beitragvon Sottenmolch » Sa Apr 29, 2017 21:17

@ Hartinger

Dein Beitrag leistet zum einen absolut keinen Beitrag zum Thema und zum anderen ist er einfach nur dumm!

Du hast keine Ahnung wie der Zustand des Waldes war und dann ist dieses Waldstück "2300m²" groß. Wenn, wie Waldameise schreibt, viele Kiefern absterben, dann mach ich auch das ganze Stück weg, nehme den Erlös mit und pflanze neu an. Das ist das einzig richtige wenn ich nicht jedes Jahr durch die immer wiederkehrenden Fällungen den Zaun neu aufbauen und die Anpflanzung ergänzen will.
Außerdem schreibst du, dass der Unterbau kaputt ist, da unstabil! Also, ein Grund mehr komplett von neuem anzufangen.




@Wendland

Das Wendland und Franken kannst du nicht so einfach vergleichen. Die Niederschläge sind zwar ähnlich niedrig aber ansonsten gibt doch gravierende Unterschiede. Sonnenstunden/Höhe der Verdunstung, Niederschlagsverteilung, Grundwasserspiegel, Geographie, Temperaturen, Bodenbeschaffenheit.... Da schaut es bei uns für Fichten und andere Baumarten eben nicht mehr so rosig aus.



Vor Robinie rate ich dir dringend ab, die bekommst du nicht mehr raus da sie sich vegetativ und generativ vermehrt und dadurch andere Waldflächen unterwandert und allenfalls durch extreme Beschattung bekämpft werden kann. Und dann sind wir wieder bei der Buche!

Hier mal ein kleiner Bericht wie es in Franken aussieht.
Dateianhänge
Trockenheit.jpg
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldumbau, was am besten pflanzen?

Beitragvon Ugruza » So Apr 30, 2017 7:37

Es waren hier ja schon einige gute Vorschläge dabei, wenn ich aber Bergahorn in einer solchen Situation lese, stellen sich mir die Nackenhaare auf. Bergahorn braucht feuchte Schluchten, keine trockenen Ebenen.
Artinger hat mit seinen Ausführungen außerdem gar nicht so unrecht: auch ich hätte den Bestand nicht komplett kahl gemacht. Zumindest auf dem Bild sind für mich nicht alles kranke Kiefern zu erkennen.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldumbau, was am besten pflanzen?

Beitragvon westfale2030 » So Apr 30, 2017 7:54

Brandenburg hat eher noch weniger Niederschlag als Mittelfranken und dazu noch in weiten Teilen sehr sandige Böden (Sandbüchse). Die Kiefern sehen allerdings recht vital aus, jedenfalls bei uns im Märkischen Oderland. Deswegen verstehe ich den Grund für dein Kiefernproblem noch nicht so ganz.
Von Robinie kann ich dir auch nur abraten, du wirst sie nicht mehr los.

westfale
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldumbau, was am besten pflanzen?

Beitragvon yogibaer » So Apr 30, 2017 8:08

@Waldameise, willst du hier das Prinzip einer Saumschlagbewirtschaftung durchführen?
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldumbau, was am besten pflanzen?

Beitragvon Waldameise » So Apr 30, 2017 8:19

Danke Sottenmolch, genau so wollte ich Hartinger auch antworten.

Auch bei uns sind die meisten Kiefern (noch) in Ordnung.
Ich habe aber auch geschrieben,daß vor allem die Randlagen nach Süden hin stark betroffen sind.
Aufgrund der kleinen Parzellengöße und der Randlage hatte ich mich entschlossen den Kahlhieb zu machen.
Bloß, kann mann aufgrund der kleinen Parzelle überhaupt von Kahlschlag reden.

Allerdings hatte ich mir auch fachlichen Rat vom hiesigen Förster eingeholt, der die Aktion voll befürwortete.

Aus dem Waldstückchen hatten wir vor etwas über 20 Jahren die schönsten Stämme geholt für den Hausbau.
Somit hat der Wald seine Schuldigkeit schon getan, deswegen jetzt der nicht mehr so atraktive Bestand.

Mir ist auch bewusst, daß es die nächsten 30 Jahre nichts mehr zu ernten gibt (außer die Randeichen).
Das muss ich aber nicht, schließlich habe ich auch noch andere Waldparzellen.
Mann muss ja nicht aus jeder Parzelle jedes Jahr was holen können.
Sondern das Ertragsmittel aller Parzellen sind entscheident.

Gruß Waldameise
Waldameise
 
Beiträge: 278
Registriert: Do Jun 23, 2011 15:34
Wohnort: Mittelfranken, Landkreis Fürth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldumbau, was am besten pflanzen?

Beitragvon Waldameise » So Apr 30, 2017 8:24

Yogibaer, was ist eine Saumschlagbewirtschaftung?
Die Antwort sehe ich mir heute abend an, meine Frau hat grad hochgerufen, wir müssen losfahren. :D
Gruß Waldameise
Waldameise
 
Beiträge: 278
Registriert: Do Jun 23, 2011 15:34
Wohnort: Mittelfranken, Landkreis Fürth
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
106 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], johndeere820, Majestic-12 [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki