Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 15:07

Walzen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Walzen

Beitragvon Johnny 6520 » Fr Okt 18, 2024 15:22

AEgro hat geschrieben:Ich hab gelernt, wer nach der Saat walzt ( egal was ), hat vor der Saat etwas falsch gemacht.
Gruß AEgro

Wenn du unsere Böden hättest, dann würde kein so blöder Kommentar kommen! :roll:
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walzen

Beitragvon Fendt820VarioTms » Fr Okt 18, 2024 17:54

Wir walzen generell alles schon allein das ich mir beim dreschen, sollte ich mal tief runter müssen keinen Stein fange .
Fendt820VarioTms
 
Beiträge: 154
Registriert: Di Jun 29, 2010 19:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walzen

Beitragvon Muku-Halter » Sa Okt 19, 2024 21:47

Ich denke auch, dass man das Thema nicht verallgemeinern sollte, und schon garnicht, dass man jemand anderen deswegen schlechte Vorarbeit nachsagen kann.
Bei uns z.B. sind extrem wechselnde Bodenverhältnisse, damit geht auch teilweise ein unterschiedlicher Feldaufgang einher. Um den entgegenzuwirken, wird hier und auch bei mir am Betriebe gewalzt. Zu Sommerungen sowieso immer.
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walzen

Beitragvon agrarflächendesigner » So Okt 20, 2024 8:44

Ich bin ein Fan vom Walzen. Hab an der Drille keine Andruckrollen, also verbessert sich der Bodenschluss. Auf den schweren Böden kann man damit nochmal Kluten zerdücken die es durch die Kreiselegge geschafft haben, man kann Steine gut andrücken die beim dreschen ein problem werden könnten...
Seit ich eine Prismenwalze nutze mache ich mir auch über verschlämmung keine gedanken mehr, die struktur ist meiner meinung nach besser als hinter dem Striegel der Sämaschine.
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2171
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walzen

Beitragvon springsa » So Okt 20, 2024 16:40

Hab die Cambridge Walze beim Anbauen mit KE und Sämaschine auch schon auf der Front hängen gehabt , Heuer aber nicht ist einfach zu feucht da musst froh sein wenn's anbauen halbwegs so geht . Bin über's geackerte einmal mit der Kombination drüber um es einzuebnen mehr nicht .
springsa
 
Beiträge: 402
Registriert: So Feb 07, 2010 11:12
Wohnort: Zwettl NÖ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walzen

Beitragvon Sturmwind42 » So Okt 20, 2024 18:09

Da lieb ich ich meine Kerner Frontpacker Ringwalze mit Messersatz . Da stollt nie was auf, die verfestigt rück und krümelt . Hinten die KE , hat ja viele Möglichkeiten der Intensität über Tiefe , Drehzahl und Fahrgeschwindigkeit .
Wobei der Packer für schwere Böden nix ist .
Wie hier erwähnt, mehrmalige Überfahrt mit der KE ? Ich finde bei der zweiten Überfahrt rührt man nur noch Kluten um, es sei denn es wird vorher nochmals rückverfestigt .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walzen

Beitragvon holzwurm 2009 » Do Okt 24, 2024 18:20

Hi zusammen ich habe letzten Samstag Weizen gedrillt und heute mal geschaut wie er keimt da ist mir aufgefallen das das auf den schweren Ton/Lehmböden das Saarbeet doch recht grob ist weil es stellenweise zu nass war und es liegen teilweise die Körner oben drauf, sprich die Saat ist nicht überall optimal abgedeckt.

Wollte eigentlich morgen mit Quirinus Forte Set morgen behandeln aber habe Angst das aufgrund der geringen Abdeckung der Saat der Bestand mir ausdünnt.

Nun habe ich mir überlegt ob ich nicht morgen die Walze nehme und den Bestand anwalze zum einen um die Körner die oben drauf liegen rein zu drücken und zum anderen die Lücken schließen bzw die kluten ein wenig einzuebenen und anschließend dann quirinus Forte Set zu behandeln

Was meint ihr ? Wie würdet ihr es machen.

Mit freundlichen Grüßen
holzwurm 2009
 
Beiträge: 387
Registriert: Di Dez 01, 2009 18:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walzen

Beitragvon Agrohero » Do Okt 24, 2024 19:26

holzwurm 2009 hat geschrieben:Hi zusammen ich habe letzten Samstag Weizen gedrillt und heute mal geschaut wie er keimt da ist mir aufgefallen das das auf den schweren Ton/Lehmböden das Saarbeet doch recht grob ist weil es stellenweise zu nass war und es liegen teilweise die Körner oben drauf, sprich die Saat ist nicht überall optimal abgedeckt.

Wollte eigentlich morgen mit Quirinus Forte Set morgen behandeln aber habe Angst das aufgrund der geringen Abdeckung der Saat der Bestand mir ausdünnt.

Nun habe ich mir überlegt ob ich nicht morgen die Walze nehme und den Bestand anwalze zum einen um die Körner die oben drauf liegen rein zu drücken und zum anderen die Lücken schließen bzw die kluten ein wenig einzuebenen und anschließend dann quirinus Forte Set zu behandeln

Was meint ihr ? Wie würdet ihr es machen.

Mit freundlichen Grüßen


Wenn der Boden es zulässt , dann Walzen, auch wenn das lehrbuch anderes sagt .
Ich habe auch schon gewalzt obwohl das Getreide schon gekeimt hatte.
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walzen

Beitragvon Sebbo » Fr Okt 25, 2024 8:36

Je nachdem wie weit der Keimling gerade ist, hätte ich Bedenken, dass beim Walzen mehr kaputt geht als man Gutes tut.
Ist ja nun fast eine Woche vergangen zu letztem Samstag wie du schreibst
Sebbo
 
Beiträge: 301
Registriert: Mi Aug 06, 2008 14:25
Wohnort: NU
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walzen

Beitragvon Wini » Fr Okt 25, 2024 12:07

Ich werde vermutlich auch in den nächsten Tagen, vor einer Herbizid-Behandlung, den Winterweizen walzen.
Sind heuer auch extrem viele Ackerschnecken unterwegs und unter den Steinen versteckt.
Die drücke ich auch gerne rein oder lese diese ab, sofern Zeit ist, damit nix bei Lagerdrusch im Mähdrescher landet.
Allerdings sind gerade Altrapsflächen ziemlich feucht nach meiner Weizensaat geblieben.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walzen

Beitragvon County654 » Fr Okt 25, 2024 19:09

Wini hat geschrieben:.......auch extrem viele Ackerschnecken unterwegs
...........


Walzen beruhigt :)
Schneckenkorn hilft :prost:
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2105
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walzen

Beitragvon Wini » Fr Okt 25, 2024 20:30

Aber leider hilft nicht jedes Schneckenkorn gleich gut !
Die Verdichtungsmethode ist billiger und umweltfreundlicher.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walzen

Beitragvon Agrohero » Sa Okt 26, 2024 18:41

County654 hat geschrieben:
Wini hat geschrieben:.......auch extrem viele Ackerschnecken unterwegs
...........


Walzen beruhigt :)
Schneckenkorn hilft :prost:


Würde ich so nicht unbedingt sagen .
Ich Walze wenn möglich 3 trage nach der Saat in Kombination mit einem Strohstriegel , das mögen die Schnecken überhaupt nicht .
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walzen

Beitragvon chef-bauer » Do Okt 31, 2024 18:20

Ich habe vor 11 Tagen Dinkel gesät, allerdings unter extrem nassen Bedingungen. Teilweise wurde dadurch das Saatgut schlecht bzw. gar nicht abgedeckt. Wo das Saatbeet einigermaßen gepasst hat, ist der Dinkel bereits an gekeimt, wo er obenauf liegt ist noch nichts passiert. Da auch in nächster Zeit keine Niederschläge angesagt sind, wollte ich den Dinkel evtl. walzen um das Saatgut etwas in den Boden zu drücken. Verträgt der Dinkel das Walzen zum jetzigen Zeitpunkt noch oder mache ich dabei mehr Schaden als es bringt?
chef-bauer
 
Beiträge: 363
Registriert: Do Dez 17, 2009 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Walzen

Beitragvon motzlarerbauer » Fr Nov 01, 2024 8:10

Die Bedingungen bei der Saat von Triticale und Weizen waren/sind dieses Jahr nicht optimal.
Ich habe bei teilweise feuchten Bedingungen gepflügt. aber nur da wo es wirklich ging.
War zwar etwas nervig, da alles zeitverzögert. Dann habe ich alles fast 10-14 Tage liegen gelassen.
Die Flächen sind dann oberflächelich schön abgetrockenet. Teilweise mit dem Leichtgrubber einmal durchgefahren und dann gedrillt.
Ein paar Flächen könnten vielleicht auch gewalzt werden, wir verzichten aber darauf, weil wir Bedenken haben, dass der Boden durch die Feucht und das Walzngewicht einfach zuviel verdichtet wird.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Haners, Rhöner80, StefanK1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki