Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 23:59

Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
108 Beiträge • Seite 7 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon waelder » Sa Dez 23, 2023 12:24

Manfred hat geschrieben:2 Leute kriegt man mit dem Gerät beschäftigt.


Da steht keiner vor dem Spalter und wartet :lol:
Der 12 ist sogar doppelt so schnell :roll:

Aber das will ich ja , sonst macht es keinen Spaß
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon Manfred » Sa Dez 23, 2023 13:36

waelder hat geschrieben:
Manfred hat geschrieben:Der 12 ist sogar doppelt so schnell :roll:


Nur im schnellen Vorlauf.
Wenn man gleichmäßige Längen hat und die Höhe darauf einstellt, nutzt man den kaum.
Im Rücklauf geben sie sich alle nicht viel, da ist der 20er an der Zapfwelle sogar schneller als der 12er.
Und im langsameren Vorlauf unter Krafteinsatz sind der 20er und 27er im E-Antrieb nur minimal unterschiedlich, der 12er ca. die Hälfte schneller, aber auch nur, solange er keine harten Nüsse zu knacken hat.
Wer fast nur dünneres Nadelholz spaltet, für den ist der 12er denke ich optimal,
bei starkem Nadelholz und astigem Laubholz der 20er.
Ich hab den 27er genommen, weil den der Händler in meiner Wunschausstattung im Abverkauf hatte. Sonst hätte der 20er auch gut gereicht.
Der 27er hat bisher auch mittlere astige Eichen mühelos gespalten. An seine Grenze haben wir den noch nicht gebracht.
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13177
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon waelder » Sa Dez 23, 2023 15:13

Der 20er und der 27er sind ja vom Grundaufbau gleich außer Pumpen und Zylinder
Für 98% würde der 12 T reichen , habe aber doch manch mal stark verwachsene Buchen und am schlimmsten sind die Traufbäume , da musste ich meinen 17 T schon mit der Motorsäge befreien
Zuerst Denken und dann Spalten :lol: ist von Vorteil
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon holzele.ch » Mo Jan 01, 2024 1:42

Folgende Ladung Buche hab ich in den letzten Tagen auf meinem Lagerplatz verarbeitet:

01 Buchenstämme von Gant.jpg
01 Buchenstämme von Gant.jpg (108.81 KiB) 2203-mal betrachtet


Da ich von einem früheren Projekt noch ein Hydraulikaggregat rumstehen hatte, hab ich eine kleine Produktionstrasse eingerichtet.
1m Rollen direkt vom Wagen geschnitten und zum Spalter gebracht. Spalter via Aggregat betrieben, ist zwar etwas schwächer als an der ZW, aber weitestgehend problemlos und natürlich viel leiser und keine Abgase.

02 Spalter.jpg
02 Spalter.jpg (103.69 KiB) 2203-mal betrachtet


Danach direkt in die Gitterboxen elektrisch gefräst und mit dem Stapler zum Trocknen weggefahren.

03 Fräse.jpg
03 Fräse.jpg (103.09 KiB) 2203-mal betrachtet

04 Stapler.jpg
04 Stapler.jpg (48.99 KiB) 2203-mal betrachtet


Es waren insgesamt 7 Ster.

05 Holz in Box fertig.jpg
05 Holz in Box fertig.jpg (94.32 KiB) 2203-mal betrachtet


4 Ster 33cm
2 Ster 25cm
1 Ster 1m

Auf dem Stromzähler waren knapp 20kwh mehr drauf nach all diesen Arbeiten. Der Treibstoff hätte deutlich mehr gekostet.
Holz gibt warm.
Benutzeravatar
holzele.ch
 
Beiträge: 45
Registriert: Mo Nov 23, 2015 8:24
Wohnort: Kanton ZH, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon ihc driver 94 » Mo Jan 01, 2024 4:29

Ohne mir jetzt die 7 seiten durchgelesen zu haben. Ich werd nie verstehen warum man eine zapfwellenbetriebenen spalter oder gar kreissäge kauft... warum zum Teufel kann ich das nicht daheim machen? Das holz verheizen muss man sowiso daheim? Also irgentwann muss es heim! Platzproblem kanns kaum sein für eine holzzeile hat jeder platz. Kein dreck? Ok ja die bisserl sägespäne sind schlimm.
Auserdem sind strombetriebene ca 20x günstiger als zapfwelle.

Welches argument spricht für zapfwelle?
Der stundenlange lärm oder die abgase vll? Fetisch gibts ja viele
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon Falke » Mo Jan 01, 2024 9:27

Kaum jemand versteht die Arbeitsweise des Anderen. :roll:

Ich spalte im Wald mit ZW - säge aber zuhause mit E-Motor klein.

Den Vorteil siehst du auf dem ersten Bild von @holzele.ch: einen RW oder sonst einen Anhänger brauch' ich nicht.
Ich fahre die Meterspalten (nach dem Trocknen im Wald) - auch von den vorher dicksten Meterrollen - ganz kommod
und ohne Gewichteheberei mit der Heckkiste nach Hause.

Forstwirt92 hat geschrieben:Auserdem sind strombetriebene ca 20x günstiger als zapfwelle.

Nur im Unterhalt - nicht in der Anschaffung. Und den Faktor 20 kann man auch anzweifeln ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon Ronnie » Mo Jan 01, 2024 10:20

Nüüü,

Ohne mir jetzt die 7 seiten durchgelesen zu haben. Ich werd nie verstehen warum man eine zapfwellenbetriebenen spalter oder gar kreissäge kauft... warum zum Teufel kann ich das nicht daheim machen? Das holz verheizen muss man sowiso daheim? Also irgentwann muss es heim! Platzproblem kanns kaum sein für eine holzzeile hat jeder platz. Kein dreck? Ok ja die bisserl sägespäne sind schlimm.
Auserdem sind strombetriebene ca 20x günstiger als zapfwelle.

Welches argument spricht für zapfwelle?
Der stundenlange lärm oder die abgase vll? Fetisch gibts ja viele


Nicht jeder hat den Platz um z.B. wie ich 20-25fm/a zu Hause aufzuarbeiten und zu Lagern.
Deshalb Spalte ich auch im Wald, der Dreck bleibt im Wald, Lagerplatz ist dort vorhanden, dies ist jedoch meine Meinung.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon Owendlbauer » Di Jan 02, 2024 11:18

Ronnie hat geschrieben:Nicht jeder hat den Platz um z.B. wie ich 20-25fm/a zu Hause aufzuarbeiten und zu Lagern.
Deshalb Spalte ich auch im Wald, der Dreck bleibt im Wald, Lagerplatz ist dort vorhanden.

So ist es bei mir auch.

Forstwirt92 hat geschrieben:warum zum Teufel kann ich das nicht daheim machen? Das holz verheizen muss man sowiso daheim?

Es muss ja gar nicht jedes Brennholz nach Hause, ein Teil wird ja auch verkauft. Was soll es dann bei mir daheim? Wäre ein unnötiger Umweg.

Man muss es schon jedem selber überlassen wie er es am besten macht, der eigene Ansatz ist eben nicht automatisch auch für alle anderen der Weisheit letzter Schluss.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon waelder » Di Jan 02, 2024 11:47

So ist es immer Praktisch Kombi Geräte zu haben , Egal wie die Umstände sind ? Mann hat immer das Optimum

In meinem Fall sind es laut Maschinenring 16 € pro Schlepperstd. + Diesel also ca 20€ ! Stromkosten 2,5 kw/h x 40 Cent 1€
Und da der Strom bei passendem Wetter noch von einer Solaranlage mit Eigenverbrauchs Prämie kommt noch besser
Früher habe ich auch meistens im Wald gespalten, Heut bei passendem Holz und Strecke fahre ich selber , aber meistens lasse ich nen LKW fahren

Habe aber auch schon vereinzelte Brennholz Stücke mit der Winde vom Spalter aus dem Wald gezogen mit dem Spalter gleich gespalten und mit PKW Anhänger Heim gefahren

Mit den Kombi Geräten passt es immer , egal was kommt und nix ist so Beständig wie Veränderung
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon U406MZ » Do Jan 04, 2024 13:02

waelder hat geschrieben:So der Binderberger H 20 EZ Superspeed ist ja bestellt , um die Seilwinde auch bei E Antrieb zu betreiben und die Schlepperbatterie zu schonen werde ich noch ein Netzteil IP 67 mit 60 Watt kaufen
Die Magnetspule zieht ca 30 Watt +Funk , es gibt auch noch 45 Watt Netzteil , kostet aber nur 2 € weniger


Ich habe den H20 mit Kombiantrieb in dere Eco Ausführung.
im Elektro Betrieb ist kaum ein unterscheid zwischen Superspeed und Eco, aber der Preisunterschied waren immerhin 800€ (eco günstiger).

Bin zufrieden mit dem Gerät. Man sollte auch bedenken das E einfach leiser und auch keine Abgase produziert, angenehmer zum Arbeiten wie ich finde.
U406MZ
 
Beiträge: 166
Registriert: Do Dez 31, 2009 13:47
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon waelder » Do Jan 04, 2024 13:23

U406MZ hat geschrieben:
waelder hat geschrieben:So der Binderberger H 20 EZ Superspeed ist ja bestellt , um die Seilwinde auch bei E Antrieb zu betreiben und die Schlepperbatterie zu schonen werde ich noch ein Netzteil IP 67 mit 60 Watt kaufen
Die Magnetspule zieht ca 30 Watt +Funk , es gibt auch noch 45 Watt Netzteil , kostet aber nur 2 € weniger


Ich habe den H20 mit Kombiantrieb in dere Eco Ausführung.
im Elektro Betrieb ist kaum ein unterscheid zwischen Superspeed und Eco, aber der Preisunterschied waren immerhin 800€ (eco günstiger).

Bin zufrieden mit dem Gerät. Man sollte auch bedenken das E einfach leiser und auch keine Abgase produziert, angenehmer zum Arbeiten wie ich finde.


Beim ECO läuft die Funkwinde nur über Schlepperhydraulik , da wäre der E Vorteil bei mir nicht mehr vorhanden
Deswegen Superspeed
Mein Jetziger Binderberger hat auch ne Funkwinde nie mehr ohne :klug:
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon Ronnie » Do Jan 04, 2024 17:46

Nüüü,

Beim ECO läuft die Funkwinde nur über Schlepperhydraulik , da wäre der E Vorteil bei mir nicht mehr vorhanden


Vermutlich aus Sicherheitsgründen, da der Spalter im E-Betrieb nicht am Schlepper hängt und daher im Windenbetrieb umstürzen könnte.

Meiner (H20Z)) hat nur Zapfwelle, Spalter über Zapfwelle, Winde über Hydraulikanschlüße vom Schlepper.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon waelder » Do Jan 04, 2024 18:03

Ronnie hat geschrieben:Nüüü,

Beim ECO läuft die Funkwinde nur über Schlepperhydraulik , da wäre der E Vorteil bei mir nicht mehr vorhanden


Vermutlich aus Sicherheitsgründen, da der Spalter im E-Betrieb nicht am Schlepper hängt und daher im Windenbetrieb umstürzen könnte.

Meiner (H20Z)) hat nur Zapfwelle, Spalter über Zapfwelle, Winde über Hydraulikanschlüße vom Schlepper.

Guddie Ronnie


Bei meinem neu gekaufter H20EZ Superspeed läuft die Winde immer mit der Spalterhydraulik egal ob E oder Z Antrieb
Nur um den Funk zu benutzen braucht es eine 7 Polige Schlepper/ Anhängersteckdose

Ich stelle Morgen mal Bilder ein , wie ich das bei mir Sicherheitstechnisch gelöst habe
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon waelder » Fr Jan 05, 2024 17:54

Auf Grund anderer Baustellen, ist jetzt nur die 12 Volt Steckdose mit Trafo installiert
Für das Gegengewicht als Schlepperersatz hat es nicht gereicht

IMG_1378.jpg
IMG_1378.jpg (99.48 KiB) 1178-mal betrachtet
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon Ronnie » Fr Jan 05, 2024 18:11

Nüüü,

Hast du mal ein Foto von dem ganzen Spalter und die große Frage, was kost der Spalter derzeit?
Ich habe 2009 für den H20Z mit Hydraulischem Stammheber etwas um die 2400.-€ bezahlt.
Aber ich war auch bei der Aktion dabei, der Oberlenkerhalter wurde getauscht, da der erste nicht so gut verarbeitet war.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
108 Beiträge • Seite 7 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki