Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 23:59

Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
108 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon casse » Mo Apr 13, 2009 10:30

moin leute, frohe Ostern erstmal!

ich wollte mir demnächst wohl ne Wippsäge zulegen!
jetzt ist die frage, was im "unterhalt" teuerer ist!
Klar, Zapfwelle hat vorteile, da man diese überall einsetzten kann.....aber mich interessiert auch einfach mal, was billiger ist im betrieb
Elektro = klar, Stromkosten, womöglich auch Starkstrom
Zapfwelle = Dieselkosten


Helft mir :D
Zuletzt geändert von Falke am Fr Sep 01, 2023 8:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thementitel korr.
Dumm ist der, der Dummes tut.
casse
 
Beiträge: 711
Registriert: Mo Feb 16, 2009 18:34
Wohnort: Norddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Mo Apr 13, 2009 10:34

Hi,

also günstiger ist auf jeden Fall Strom. Selbst wenn dein Schlepper nur 3 Liter Diesel braucht in der Stunde kommst du bei den aktuellen Preisen auf ungefähr 3,30€ pro Stunde. Glaube nicht das dein Strom so teuer ist. Wenn man aber auf längerer Zeit hin betrachtet kommt eventuell der Zapfwellenantrieb wieder günstiger. Weil das Zapfwellengetriebe in der Regel ewig hält, ein Elektromotor doch schnell mal den Geist aufgibt und dann auch wieder ein paar Euros kostet.
Warum kaufst du nicht einfach eine Kombination zwischen E-Antrieb und Zapfwelle?

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dima » Mo Apr 13, 2009 10:38

Es gibt Fragen die kann man nicht pauschal beantworten, und da gehört diese wohl auch dazu.

Aber trotzdem:
Werden alle sonstigen Faktoren außer acht gelassen, wird der E-Antrieb in Unterhalt (laufende Kosten) wohl günstiger sein.
dima
 
Beiträge: 1114
Registriert: Do Jan 08, 2009 14:43
Wohnort: Baden-Würtemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Mo Apr 13, 2009 10:54

unterm Strich, und rein wirtschaftlich gesehen, wird es am günstigsten sein das benötigte Brennholz vom nächsten Händler ofenfertig anliefern zu lassen....
Aber es geht ja normal nicht darum was günstiger ist,
deswegen kauf das was für dich praktischer ist,
im Zweifel eben ein Kombigerät ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eckart » Mo Apr 13, 2009 20:02

Wenn ihr das mit den Unterhaltskosten rechnet dann ist auf jeden Fall der E-Motor günstiger, weil da nur 1 Motor läuft, und nicht der ganze Schlepper!

CU OLLi
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same » Mo Apr 13, 2009 22:49

Wenn man rein die Kostenseite zu Grunde legt, müßten alle die das Holz nicht im Vollerwerb sondern nur für Eigenbedarf machen beim nächsten Händler einkaufen.
Klar rein rechnerisch ist Strom billiger. Aber rechnet mal die ganzen Kosten auf, die all die "Hobbyholzer" an Sägen, Traktoren und Werkzeugen einsetzen, da könnten die meisten mit Öl oder Gas heizen und würden günstiger da stehen!!!
Zitat: "Egal wie tief man die Meßlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, es gibt immer welche die aufrecht darunter durch laufen."
Same
 
Beiträge: 461
Registriert: Mo Okt 16, 2006 19:22
Wohnort: 78664 Eschbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

lohnt

Beitragvon brennholzprofi » Mo Apr 13, 2009 22:54

@Same...ein klares Jein....ich fänd´s schon toll wenn die Leute einen Ofen kaufen würden der nicht nur aussieht sondern auch Wirkungsgrad hätte....
Ansonsten geb ich Dir aber Recht!
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Alibengali » Di Apr 14, 2009 7:17

Wunder gibt es immer wieder.

Ohne zu wissen was du für Strom und Diesel bezahlst eine Aussage zu treffen ist wirklich lustig.

Ohne zu wissen wie groß deine Säge / Schlepper ist eine Aussage zu treffen .

Das ist wirklich Klasse.

Aber wie man hier sieht gibt es wirklich alwissende. Ihr habt meinen Respekt.

Also im algemeinen bist du mit Strom günstiger. Du must natürlich auch bedenken das du die Säge nur dort einsetzen kannst wo du Strom hast. Und zum transport wird trotzdem meistens ein Schlepper benötigt.

Ich empfehle dir beides so bist du auf der sicheren Seite


MFG der Maddin
Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Schweinen werfen!!!!!!
Alibengali
 
Beiträge: 178
Registriert: Fr Aug 18, 2006 3:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldmichel » Di Apr 14, 2009 7:27

Unabhängig von teurer und billiger möchte ich noch folgendes Argument bringen: Wenn die Arbeiten bei dir sowieso immer in Stromnähe stattfinden, würde ich auf jeden Fall den Strom vorziehen, dadurch hast du noch deinen Traktor frei um Holz wegzufahren, zu rangieren oder für andere Arbeiten, sofern du nur einen Traktor hast. Bei mir wäre das der Fall und ich wüßte es echt zu schätzen, aber alle Maschinen laufen bei mir nur über den Traktor und davon hab ich nur einen...

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same » Di Apr 14, 2009 7:53

@brennholzprofi

geb dir recht. Natürlich ist es mit Holz zu heizen, egal im Kamin, Heizung oder Küchenherd besser, schon unter dem großen Aspekt "Umwelt".
Wollte zum Ausdruck bringen daß viele "kleine" einen sehr guten Maschinen- bzw. Furhpark haben. Und um diese Anschaffungs- bzw. Unterhaltskosten rentabel wieder einzuberechnen für solche kaum möglich ist.
Ich bin auch einer dieser Hobbyholzer mit 2ha Wald und einem ordentlichen Maschinenpark. Es ist eben doch ein Hobby daß man gerne im Wald arbeitet.
Zitat: "Egal wie tief man die Meßlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, es gibt immer welche die aufrecht darunter durch laufen."
Same
 
Beiträge: 461
Registriert: Mo Okt 16, 2006 19:22
Wohnort: 78664 Eschbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Di Apr 14, 2009 8:32

Hallo,

also ich habe eine Säge die mit Starkstrom läuft. Die Unterhaltungskosten sind absolut minimal und treten meines Erachtens genauso bei Zapfwelle auf. Klar...der Elektromotor kann mal kaputt gehen, aber...dein Schlepper auch und dann wirds richtig teuer.

Ich würde sagen das die Stromvariante deutlich günstiger ist, aber ich muß auch dazu sagen das man halt weniger flexibel ist.

Ich würde zum Beispiel gern das Holz gleich draußen am Holzsstapel in der Landschaft sägen und das geht halt nur wenn man Zapfwelle hat, weil Strom ist da net. Vorteil dabei: 1. Du brauchst das Holz nicht nochmal auf und abladen 2. Der Dreck (Sägemehl, etc.) bleibt gleich draußen

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Falke » Di Apr 14, 2009 9:45

Ein weiterer Aspekt, gerade beim Brennholzsägen, ist ja, dass der Motor zu
80 ... 90% der Zeit im Leerlauf läuft. Ein E-Motor nimmt im Leerlauf nur einen
Bruchteil seiner Nennleistung auf, während der Traktormotor sich je nach
Drehzahl konstant seine Dosis an Diesel 'reinzieht (eine Brennholzsäge ist
ja beim Sägeschnitt auch für einen kleinen Traktor keine wirkliche Belastung).

Ich schätze grob, dass ein 5 kW Sägemotor 1 kWh in der Stunde verbraucht.
Kostet bei mir hier ca. 0,25 €.

Ein Traktor mit ca. 37 kW (50 PS) braucht bei 1000 UpM ca. 4 l Diesel in der Stunde.
Kostet bei mir hier ca. 4 € .

Mobilität ist eben teuer.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schocke-wald » Di Apr 14, 2009 9:49

Morgen

Also wie viel meter Holz musst du überhaupt im Jahr Sägen?? Wir haben nämlich ne Stromsäge und machen so um die 20 meter im Jahr das Ding reicht vollkommen aus. Wir haben die Säge jetz seit 10 Jahren und wir machen fast ausschließlich Buche und Eiche und die sind manchmal richtig verdreht. Hatten noch nie Probleme mit dem Ding.

LG Schocke-wald


PS: Wenn jemand einen Einachshänger im Raum Koblenz zu verkaufen hat bitte bei mir melden.
Benutzeravatar
schocke-wald
 
Beiträge: 33
Registriert: So Apr 12, 2009 10:15
Wohnort: Hunsrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Chrisy » Di Apr 14, 2009 16:38

allso ich würde sagen, dass der Stromantrieb billiger ist aber ich hab meine Elktosäge auch verkauft und eine Zapfwellensäge von Güde gekauft. Ich hab ein ihc 353 mit 35Ps Bj. 1973. das reicht vollkommen aus. Bei uns kostet eine Stunde Sägen mit Elektro rund 1,50€ und mein Schlepper benötigt rund zwei Liter bei 1000h pro Stunde, das heißt rund 2,10€.
Nur zur Info eine Güde Zapfwellensäge kostet neu rund 800/900€.
hoffe konnte helfen.

mfg
Benutzeravatar
Chrisy
 
Beiträge: 48
Registriert: Di Apr 07, 2009 16:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon südwind » Di Apr 14, 2009 19:56

Hallo
Ich spalte auch elektrisch mit 3KW Motor 50 cm Scheite in der Stunde 2 RM kostet die Stunde so um die 50 Cent ausehr dem mache ich noch was für die Umwelt.
südwind
 
Beiträge: 120
Registriert: Sa Dez 13, 2008 18:50
Wohnort: Klam
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
108 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki