Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:11

Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
108 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon Schoofseggl » Mo Sep 04, 2023 15:50

Spänemacher58 hat geschrieben:
Owendlbauer hat geschrieben:
Spänemacher58 hat geschrieben:Es gab einige Probleme bei VW/Audi im innerstädtischen Taxibetrieb wo die Motoren nicht genug gefordert wurden und die Regeneration zu oft unterbrochen wurde
Die Folge ist Ölverdünnung durch zuviel eingespritzen Diesel, was auf Dauer zu einem Motorschaden führt. Bei einigen Automarken (Ford) mußte sogar Motoröl abgepumpt werden.
Gruß Spänemacher

Das betrifft wohl die Dieselfahrzeuge aller Marken. Beim Subaru habe ich auch oft das Problem Ölverdünnung, die gefahrenen Strecken sind einfach zu kurz und zu wenig fordernd. Der Vorteil ist, so einmal im halben Jahr bekommt er frisches Motoröl, kostet ja fast nix :x
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon Spänemacher58 » Mo Sep 04, 2023 16:55

@schoofseggl
so mache ich das auch, 2 x im Jahr bei spätestens 12.000km. Öl kaufe ich im Internet sehr günstig
Scheiß auf BMW Longlife mit bis zu 35.000km.
Und öfter mal hart ran nehmen! Mit 2 tonnen Anhänger bergauf mit Brennholz freut sich mein BMW und der Mercedes. Da wird der DPF frei!
Jeder Motor braucht seine entsprechende Belastung. Zu kleine, überforderte Motoren sind schlecht, zu große unterforderte Motoren aber auch!
Wir hatten vor 40 Jahren den 80PS Unimog tagelang im Wald vor einem Pfahlschäler der nur 20 PS gebraucht hätte oder an der Seilwinde wo er auch nicht gefordert wurde.
Wenn er dann den 12to Langholzanhänger ziehen mußte war er lahm und müde. Erst wenn die Funken aus dem Auspuff rauskamen, wurde er wieder frei.
Durch die Arbeit im Winter bei etwas über Standgas wird der Motor zuviel Verschleiß gehabt haben aber er lebt noch mit über 20.000Bh, wenn auch mit gehörigem Ölverbrauch und schwacher Leistung
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon Owendlbauer » Di Sep 05, 2023 6:59

Spänemacher58 hat geschrieben:Ich beziehe mich auf meine Erfahrungen mit Diesel PKW, hauptsächlich der Marken BMW und Mercedes. Bei Traktormotoren mit DPF dürfte es aber ähnlich sein wie ich von Landwirten und LaMa gehört habe. Das ist auch der Grund warum viele Landwirte keinen Schlepper mit Abgas Nachbehandlung möchten.
Hier mal was zum Nachlesen für dich über DPF https://filtermaster-dpf.com/blog/parti ... nnen/3481/

Die Abläufe sind mir schon bekannt, das musst mir nicht erklären. Ich hab einen Claas Elios mit DPF (ohne AdBlue), daher eigene Erfahrungen und keins der von dir genannten Probleme. Etwas Mitdenken ist halt Voraussetzung, und da haperts meistens. Damit meine ich z. B., dass man nicht den Motor abstellt, wenn das Freibrennen gerade läuft. Leider ist das von einigen schon zuviel verlangt und dann wird gehetzt, das ist ja nichts neues. Deine Ausage "gehört habe" sagt ja alles.

Dass sich ein Dieselmotor grundsätzlich im Dauereinsatz wohler fühlt als im Kurzzeiteinsatz, das ist keine Frage. Aus selbigem Grund haben wir in der Familie bis auf die beiden Traktoren sowie einen Golf TDI mit DPF und AdBlue, welchen meine Tochter für ihre längere Arbeitsstrecke fährt und womits auch keine Probleme gibt, alle Diesel ersetzt gegen Elektro- bzw. Hybridfahrzeuge. Obwohl ich immer gerne Diesel gefahren bin, früher 50.000 km im Jahr, aber gerade für die heutigen Kurzstrecken eignen sich andere Antriebe mittlerweile viel besser, das ist klar.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon 3607 » Di Sep 05, 2023 20:23

waelder hat geschrieben:Stromverbrauch bei E Spalten 5,5 Kw Motor Max 2 Kw/h also kein € ? Oder ?


Dazu sollte man sich noch mal informieren.
Soviel ich weiß, sind Drehstrom-Asynchronmotoren auch im Leerlauf nicht zimperlich und ziehen auch da so ca. 75 % der Nennleistung.
Bleibt aber trotzdem in meinen Augen noch Luft bis zum Diesel. Auch habe ich hier gelesen, dass so ein E-Motor schnell mal kaputt ist --- naja...Klar, der Diesel würde einfach ausgehen bei Überlastung, der E-Motor im schlimmsten Fall durchbrennen. Überlegen wir mal, was so ein Motor hat: 2 Kugellager und das wars schon an Mechanik...

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon Lotz24 » Di Sep 05, 2023 20:43

3607 hat geschrieben:Klar, der Diesel würde einfach ausgehen bei Überlastung, der E-Motor im schlimmsten Fall durchbrennen.


Durchbrennen sollte der gar nicht, wenn der richtige Motorschutzschalter/Motorschutzrelais verbaut ist.
Zuletzt geändert von Lotz24 am Di Sep 05, 2023 21:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lotz24
 
Beiträge: 184
Registriert: Di Feb 09, 2021 0:35
Wohnort: Oberfranken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon 3607 » Di Sep 05, 2023 20:56

Lotz24 hat geschrieben:
3607 hat geschrieben:
waelder hat geschrieben:Klar, der Diesel würde einfach ausgehen bei Überlastung, der E-Motor im schlimmsten Fall durchbrennen.


Durchbrennen sollte der gar nicht, wenn der richtige Motorschutzschalter/Motorschutzrelais verbaut ist.



...deswegen: "...im schlimmsten Fall..."
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon Spänemacher58 » Di Sep 05, 2023 21:12

@owendlbauer
Schön, dass dein Claas Elios mit FPT Motor keine Probleme hat!
Aber google mal nach "John Deere DPF off" da ist ein riesiger Markt für die jenigen, die den DPF loswerden wollen weil es wohl Probleme gibt

Woran machst du das "Mitdenken beim Freibrennen" fest?
Hat dein Claas eine Anzeige wenn gerade eine Regeneration läuft? Das wäre Topp und auch für PKW Fahrer wünschenswert. Gibt es leider nicht und bei BMW noch nicht mal einen Kühlmitteltemperatur Thermometer! zu viele Infos würden den Fahrer verunsichern meint man.

Abgesehen davon:
wenn du deinen Elios mit 75PS bei erhöhtem Standgas vor einem Spalter betreibst, der auch mit 15Kw zu betreiben wäre, tust du dem Schlepper nichts gutes an!
- Du betreibst den Motor immer im schädlichen Bereich wo das AGR Abgase in den Ansaugtrakt leitet und dieser wie die Ventile verkoken. Erst bei höheren Drehzahlen schließt das AGR und Ansaugtrakt und Ventile bekommen saubere Ansaugluft.
- Über die Wirtschaftlichkeit eines relativ neuen Schleppers im Vergleich zu einem billigen 15KW Hydraulikaggregat brauchen wir nicht zu reden.
Wenn du wirklich mit dem ziemlich neuen Elios an einem kleinen oder mittleren Spalter arbeitest muß du mal rechnen was du an Betriebsstunden drauffährst und deinen Motor unnötig verschleißt!
Selbst wenn es sich um einen großen Liegendspalter oder Brennholzautomat mit hohem Leistungsbedarf handelt, würde ich da keinen Elios vorspannen, sondern eine alte abgewirtschaftete Ackersau oder Hofhure ohne Zulassung
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon waelder » Di Sep 05, 2023 21:17

Lotz24 hat geschrieben:
3607 hat geschrieben:
waelder hat geschrieben:Klar, der Diesel würde einfach ausgehen bei Überlastung, der E-Motor im schlimmsten Fall durchbrennen.


Durchbrennen sollte der gar nicht, wenn der richtige Motorschutzschalter/Motorschutzrelais verbaut ist.


Das E Motor durchbrennen ist nicht von mir , bitte richtig zitieren
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon Lotz24 » Di Sep 05, 2023 21:53

Sorry, ist korrigiert
Benutzeravatar
Lotz24
 
Beiträge: 184
Registriert: Di Feb 09, 2021 0:35
Wohnort: Oberfranken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon Alla gut » Mi Sep 06, 2023 8:00

Ich hatte solche Fälle schon das Drehstrommotoren "durchbrannten "weil eine Phase fehlte .
Trotz Schutzschalter usw.
Ursachen können sein uralte Kabel , wo halt mal die Verbindung schlecht war oder auch eine durchgebrannte Schmelzsicherung im Sicherungskasten der Scheune .
So eine Sicherung kann immer mal durchbrennen , nach Gewitter usw .
So ein Motor zu schrotten dauert nur wenige Minuten .
Auch nicht jeder Bediener hat da ein helles Ohr wenn es mal seltsam brummelt .
Oder man verleiht mal so ein Gerät .
Es kommt zurück , läuft normal und man wundert sich warum der Motor nach kurzem Einsatz bei geringer Last so schnell so warm wird .
Da hatte eine Wicklung geschmort , lässt sich aber nicht so schnell und so einfach herausmessen .

Wie man die Gefahr mit passenden Schutzschaltern umgeht ,weis ich nicht .

Vor Saison prüfe ich immer mit dem Phasenprüfer ob alle Dosen und Kabel richtig bestromt sind seit ich da früher mal Schäden hatte .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon waelder » Mi Sep 06, 2023 8:58

Mit dem Richtigen Schutz ist die Gefahr eines E Motor Schaden sehr gering

Definition Motorschutzschalter

Motorschutzschalter sind Schalter zum Schalten, Schützen und Trennen von Stromkreisen mit vornehmlich motorischen Verbrauchern. Gleichzeitig schützen sie diese Motoren gegen Zerstörung durch blockierten Anlauf, Überlast, Kurzschluss und Ausfall eines Außenleiters in Dreh­stromnetzen. Sie haben einen thermischen Auslöser (PKZ) oder einen elektronischen Auslöser (PKE) zum Schutz der Motorwicklung (Überlastschutz) und einen elektromagnetischen Auslöser (Kurz­schlussschutz).


https://www.eaton.com/ch/de-de/products ... eines%20Außenleiters%20in%20Drehstromnetzen.
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon Owendlbauer » Mi Sep 06, 2023 19:11

Spänemacher58 hat geschrieben:Hat dein Claas eine Anzeige wenn gerade eine Regeneration läuft? Das wäre Topp

Ja, hat er. :wink: Außerdem kann man sogar den DPF-Füllgrad in % am Display ablesen und weiß so schon, wann die Regeneration ansteht.
Man merkt es aber auch so, an der höheren Drehzahl, der höheren Temperatur und am anderen Geruch.

Es ist mir aber tatsächlich unverständlich, dass so eine Anzeige nicht Standard ist. Der TDI meiner Tochter hat auch keine. Und keine Angst, der Elios ist nicht nur zum spalten da. Ich hab ja auch noch den 16er Eicher, der es dafür auch (natürlich viel billiger) tut.
Zuletzt geändert von Owendlbauer am Mi Sep 06, 2023 19:25, insgesamt 1-mal geändert.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon Owendlbauer » Mi Sep 06, 2023 19:21

3607 hat geschrieben:Soviel ich weiß, sind Drehstrom-Asynchronmotoren auch im Leerlauf nicht zimperlich und ziehen auch da so ca. 75 % der Nennleistung.

Das ist definitiv ein Märchen!

Außerdem sind Asynchronmotoren sehr verschleißarm, wenn sie nicht länger überlastet oder falsch angeschlossen werden. Bei mir läuft sei über 20 Jahren einer als Generator im Kleinwasserkraftwerk im Dauerbetrieb. Mehr als ein Wellenlager war da noch nicht kaputt. Und selbst neu wickeln ist in aller Regel rentabel, wenns doch mal sein muss. Ich finds schade, wenn man öffentlich über Sachen redet, von denen man gar keine Ahnung hat.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon Spänemacher58 » Mi Sep 06, 2023 19:32

@Owendlbauer
dann sind wir uns doch einig! So eine Anzeige Regeneration wäre bei jedem Dieselmotor mit DPF sinnvoll!
Im PKW Bereich gibt es die wohl nicht. Ganz am Anfang des DPF soll wohl mal VW/Audi eine solche Anzeige gehabt haben. Ist wohl wieder entfallen.
Mein BMW hat außer unnötigem Bling Bling noch nicht mal eine Temperaturanzeige! Die Regeneration merke ich nur manchmal beim Aussteigen am Auspuffknittern und am Mercedes wenn es nach verbranntem Gummi riecht.
Und ja der Eicher ist die richtige Antriebsquelle für einen Spalter. Wir haben auch so einen kleinen Eicher in der Familie, der hat aber einen Deutz-Motor. Ein Höllengeräusch wenn der morgends im Winter startet!
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon 3607 » Do Sep 07, 2023 14:27

Alla gut hat geschrieben:Ich hatte solche Fälle schon das Drehstrommotoren "durchbrannten "weil eine Phase fehlte .

...Bei mir ist dann immer noch eine 2. Sicherung durchgebrannt - war aber im Vergleich zur Absicherung ein "dicker Motor". Wenn 25A abgesichert ist und es hängt nur 1 KW Motorleistung dran wird wohl die Motorwicklung rauchen...

Grüße, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
108 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], NHF80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki