Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:10

Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
108 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon 3607 » Do Sep 07, 2023 14:44

Owendlbauer hat geschrieben:
3607 hat geschrieben:Soviel ich weiß, sind Drehstrom-Asynchronmotoren auch im Leerlauf nicht zimperlich und ziehen auch da so ca. 75 % der Nennleistung.

Das ist definitiv ein Märchen!


Hallo,

das würde ich mir definitiv gern erklären lassen.
Wir haben, mein Bruder und ich, bereits bei im Leerlauf laufenden Motoren den Strom einer Phase gemessen. Dabei ist in unserer Rechnung rausgekommen, was ich weiter ober schon geschrieben habe.
Weiterhin gehe ich davon aus, dass mein Zähler aus dem Strom auf 3 Phasen und der Spannung eine Leistungsabnahme ermittelt.
Im www. hab ich gelesen, dass die im Leerlauf die reichliche Hälfte der Nennleitung rechnen.

Also, woher weißt du, dass es ein Märchen ist?

Grüße, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon Falke » Do Sep 07, 2023 15:07

Schalter-Stecker Kombinationen mit Motorschutz kosten für Kreissägen oder Spalter keine 100 €, z.B. https://www.elektro-kahlhorn.de/schalte ... :1009.html
Da sollte ein "Abbrennen" des Motors kein Thema mehr sein ... Auch nicht bei Kombinationen, die "nur" einen Temperaturschalter haben.

Zur Leistungsaufnahme im Leerlauf:
Im Leerlauf besteht das Ersatzschaltbild des Asynchronmotors im Wesentlichen also aus Rs und Xs, weshalb eine solche Maschine fast nur Blindleistung aufnimmt. Der im Leerlauf aufgenommene Strom ist oft ähnlich hoch wie der Nennstrom. Die Maschine hat im Leerlauf wegen der Kupfer- und Ummagnetisierungsverluste oft über die Hälfte der Verlustleistung bei Nennbelastung

https://de.wikipedia.org/wiki/Drehstrom ... onmaschine

Der Stromzähler (in Haushalten) misst Wirkleistung.

An der Kreissäge oder am Spalter läuft so ein Motor aber nicht ganz im Leerlauf (nicht nur die Motorwelle wird angetrieben).

Jürgen hat geschrieben:Im www. hab ich gelesen, dass die im Leerlauf die reichliche Hälfte der Nennleitung rechnen.


Genau lesen!
"Die Maschine hat im Leerlauf ... oft über die Hälfte der Verlustleistung bei Nennbelastung"
Wenn die Verlustleistung bei Nennbelastung sagen wir 10 % beträgt, dann ist die reichliche Hälfte davon bei Leerlauf in etwa 6 %.


A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon Owendlbauer » Do Sep 07, 2023 16:39

3607 hat geschrieben:Also, woher weißt du, dass es ein Märchen ist?

Falke hat es ja schön erklärt. In der Praxis braucht man nur mal seinen Stromzähler anschauen oder einen zwischenschalten.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon 3607 » Do Sep 07, 2023 17:03

....dann habe ich jetzt einen jahrzehntealten Irrtum ausgeräumt. Danke!

Das Ding mit der Blindleistung war mir noch nicht so geläufig. Nachdem ich Wiki gefragt habe, kann ich mir ein bisschen was drunter vorstellen.
Wenn ich das Ding mit dem Zähler beobachten jetzt noch mal mache....

Grüße, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon 3607 » Fr Sep 08, 2023 12:32

3607 hat geschrieben:Wenn ich das Ding mit dem Zähler beobachten jetzt noch mal mache....

Grüße, Jürgen


...und es hat mir keine Ruhe gelassen - wenn schon lernen, dann richtig:

Wir haben schon so einen digitalen Zähler. Bei dem kann man auf "aktuelle Leistung" schalten. Einfacher geht nicht.
Motor 11 kW vom Sägewerk ohne Blatt - also Motor, Keilriemen, Bandriemenscheibe, Spannrolle zeigt ziemlich genau 2 kW aktuelle Leistung.

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon Owendlbauer » So Sep 10, 2023 11:27

Und wenn du jetzt noch alles hinter dem Motor mal weglässt, siehst du, welche Verlustleistung alleine schon die Übersetzung verursacht. Tipp: Der Keilriemen frisst am meisten. Wenn man optimieren möchte, könnte man den z. B. gegen einen Keilrippenriemen ersetzen.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon 3607 » So Sep 10, 2023 11:45

...auf die 2 kW kann ich pfeifen.
Aber der Gedanke, dem ich bisher aufgesessen bin, daß der 70-80 % Leistung im Leerlauf verbrät, hat mich schon mehr beschäftigt.
Zumal mir immer unklar war, was der mit der Leitung macht - also keine Wärme, keine Abnahme an der Welle...

Nun hat sich das für mich geklärt.

Grüße, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon waelder » Mi Dez 13, 2023 11:39

Das Umrüsten des bestehenden Spalters ist vom Tisch

Es wird eventuell ein Binderberger H 20 EZ Superspeed mit Funkwinde , der ist auch im E Betrieb richtig schnell ist

H20 EZ Vorlauf s1 11/22 s2 20/39 Rücklauf 26/51 m/s E/Z

Laut Maschinenring kostet mein Schlepper 16€ +4€ Diesel also ca 20€ in der Stunde Strom nur ca 1,20 €


Der 21 Lancman ist auch noch im Rennen

Was noch dazukommt den E Motor schaltet man eher mal kurz ab zb. Beim Holzablängen oder wegräumen wie den Schlepper
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon waelder » Di Dez 19, 2023 11:55

So der Binderberger H 20 EZ Superspeed ist ja bestellt , um die Seilwinde auch bei E Antrieb zu betreiben und die Schlepperbatterie zu schonen werde ich noch ein Netzteil IP 67 mit 60 Watt kaufen
Die Magnetspule zieht ca 30 Watt +Funk , es gibt auch noch 45 Watt Netzteil , kostet aber nur 2 € weniger
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon waelder » Fr Dez 22, 2023 16:16

So , um den Holzspalter auch ohne angehängten Traktor sicher mit Winde zu betreiben!
Werde ich mir aus Leitblanken ein Gestell Schweißen welches mit Unter/ Oberlenker mit dem Spalter verbunden ist
In das Gestell kommen dann 3/4 Holzbündel als Gewicht und zum trocknen
Dazu noch ne passende LKW Plane mit Reißverschluss um den Spalter bei nicht Benutzung vor Umwelteinflüssen zu schützen

Der Spalter soll am 27/28 kommen
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon Ecoboost » Fr Dez 22, 2023 18:05

Servus,

schon mal über so etwas nachgedacht!?
Zum Beispiel: https://www.haf-forsttechnik.de/haf-kombirahmen
Gibt ja einige Firmen wo so Kombirahmen bauen.
Dass Du dir wieder einen Binderberger Spalter holst überrascht mich etwas, nachdem dir ja bei deinen alten Spalter die Schweißnähte an der Unterlenkeranhängung gerissen ist.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon waelder » Fr Dez 22, 2023 19:26

Ecoboost hat geschrieben:Dass Du dir wieder einen Binderberger Spalter holst überrascht mich etwas, nachdem dir ja bei deinen alten Spalter die Schweißnähte an der Unterlenkeranhängung gerissen ist.

Gruß

Ecoboost


Ja das war schon ein Schock, es war die Oberlenkeraufnahme

Aber sonst war die Kommunikation und die Unterstützung von und mit Binderberger immer sehr gut

Ich habe folgendes Bundelgerät https://outdoor-bgl.com/p/buendelblitz- ... grueckwand brauche dann zum Spalten und Bündeln keinen Schlepper

Ich kann ihn dann zum Bündel abfahren und Holz herbringen nutzen oder einfach in der Scheune lassen wenn ich Abends noch 1-2 Bündel mache
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon Manfred » Fr Dez 22, 2023 19:47

waelder hat geschrieben:Es wird eventuell ein Binderberger H 20 EZ Superspeed mit Funkwinde , der ist auch im E Betrieb richtig schnell ist


Hab den 27er. Auf der Hofstelle läuft er mit E-Motor.
Er ist schnell. Wir schaffen damit gefühlt die doppelte Menge/Stunde im Vergleich zu vorher mit dem Gemeinschaftsspalter.
Aber an der Zapfwelle ist er nochmal merklich schneller als mit E-Motor. Wo keine Steckdose zur Verfügung steht, lassen wir ihn an der 1000er Zapfwelle knapp über Standgas laufen so bei 350 bis 400 Zapfwellenumdrehungen. Die Uhr läuft natürlich mit, aber verglichen mit anderen Arbeiten sollte das den Schlepper eher wenig verschleißen.
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13177
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon waelder » Fr Dez 22, 2023 20:29

Der 20 er ist nochmals ca 30% schneller im Vorlauf als der 27
Mir geht es nicht nur um die Stunden, auch der Verschleiß ist bei Leicht erhöhtem Standgas nicht so gering
Der Motor wird nicht richtig warm und Öldruck usw.

https://www.ms-motorservice.com/de/de/t ... erlauf-560
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was ist teurer im Unterhalt: Zapfwelle oder Strom?

Beitragvon Manfred » Sa Dez 23, 2023 11:27

Ja, der 27er ist durch den dickeren Hydraulikzylinder etwas langsamer als der 20er.
Der begrenzende Faktor ist bei uns eher, wie schnell wir das Holz zum Spalter und wieder weg bringen.
2 Leute kriegt man mit dem Gerät beschäftigt.
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13177
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
108 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], NHF80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki