Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 16:41

Was setzt Ihr für Seilwinden ein ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dieholzer2004 » So Jan 14, 2007 11:38

@anko5934

Hallo Andy,
in meinem Beitrag wollte ich nicht sagen, dass BGU-Maschinen ihre Maschinen im Ausland fertigen lassen, sondern, dass das früher hoch angesehene "Made in Germany" so nicht mehr gilt! Wenn ich die Aussage bei einem Anruf erhalte, " ...nu, dann behelfen Sie sich halt!", weil die Firma nicht in der Lage war, uns ein Ersatzteil zu liefern, dann ist das schon ein starkes Stück! Dabei ging es lediglich um einen abgerissenen Gummi für´s Förderband, mit der Bitte, diesen etwas länger zuzuschneiden, weil Spächtele immer nach unten durchfielen und sich verklemmten und somit das Förderband sehr oft stehengeblieben ist!
Gruß Thomas

PS: Sorry, das gehört zwar hier nicht zum Thema, mußte ich aber mal loswerden!
Benutzeravatar
dieholzer2004
 
Beiträge: 812
Registriert: So Sep 03, 2006 8:57
Wohnort: "em Schwäbischa"
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Baujahr59 » Sa Jan 27, 2007 14:14

Brennholzjonnie hat geschrieben:Arbeiten mit einer Pfanzelt 6to Winde mit Funk.
Betrieben wird diese mit einem John Deere 6800 Traktor mit 120 PS.

Gruß Markus


Hier einige Bilder zu der o.g. Winde.


Bild


Eigentlich war schon Feierabend, aber zwei Bäume mussten noch abgezogen werden.

Bild


Bild


Bild


Brennholzjonnie in Aktion (siehe linke Hand)


Bild

Bild


Aber jetzt ist wirklich Feierabend

Bild
Kwalität ist unsere Schankse

Stihl MS 270, Stihl MS 361, Stihl 07S (10kg, 6PS, Bj. 1964)
Baujahr59
 
Beiträge: 9
Registriert: So Feb 12, 2006 17:46
Wohnort: Horb am Neckar / BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Grominski » Sa Jan 27, 2007 17:41

super bilder, schönes gespann.... ist der trecker nicht ein wenig groß fürn wald? :P
Grominski
 
Beiträge: 24
Registriert: So Okt 22, 2006 0:36
Wohnort: Lüneburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Sa Jan 27, 2007 22:43

jop echt tolle bilder. warum zu groß ?`bei uns wird auch mit dem größten gerückt was man hat, der bauer nimmt auch immer seinen JD 6420 und nicht etwa den 2840 ... geht alles und das sogar gut
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Mo Jan 29, 2007 14:40

Hallo,

ich arbeite ebenfalls mit einer 6t Pfanzelt Winden und bin damit auch sehr zufrieden. Allerdings sollte man um vernünftig Rücken zu können, einen Schlepper nicht unter 4t Eigengewicht einsetzen. Wenn ich meinen 4.70er voll ballastiere komme ich auf über 5,5t Eigengewicht, dann läßt sichs damit sehr gut arbeiten.

Gruß
Waldschrad
Dateianhänge
Rücken1.JPG
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seppel » Mo Jan 29, 2007 18:00

Hallo,
mal ne ganz andere Frage bei uns steht im Handbuch dass man am Seil keine Stämme ziehen soll :shock: , aber auf euern Bilder sieht das ja so aus als wenn ihr dass macht.
Und ist dass nicht schädlich für das Seil ober irgend etwas anderes?

mfg
Seppel
Radio Ackerfurche
Der Hausfrauen und Bauern Sender.
www.ndr1-niedersachsen.de
Benutzeravatar
Seppel
 
Beiträge: 976
Registriert: Fr Jan 19, 2007 20:09
Wohnort: Bei Hannover....31061
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brennholzjonnie » Mo Jan 29, 2007 21:14

Hallo Seppel,
hab keinen solchen Hinweis in meinem Betriebsahandbuch gefunden.
Da diese Seilwinden keine Bandbremse haben sondern eine hydraulisch betätigte Lamellenbremse macht dies auch nichts aus.
Selbst auf der Homepage von Pfanzelt und auf den Prospekten sieht man dass das Holz am Seil angebunden und transportiert/gezogen wird.
Brennholzjonnie
 
Beiträge: 35
Registriert: Sa Dez 24, 2005 0:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Di Jan 30, 2007 9:14

Hallo Seppel,

was hast Du denn für ne Winde?
Vor meiner Pfanzelt hatte ich ne Farmi und später ne Maxwaldwinde und in keinem Handbuch habe ich diesen Hinweis gefunden. Kann nach meiner Einschätzung wie schon erwähnt nur an der Seilbremse liegen, ist wahrscheinlich etwas schwach dimensioniert.
Wenn Du die Stämme nicht ins Seil nimmst verlierst Du ja einen Teil der Vorteile einer Winde, dann beginnt ja wieder das Kettengefummel beim Anhängen und erst beim Abhängen am Lagerplatz wenn alles unter Zug steht, kriegst Du die Ketten ja kaum aus den Fallen.

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seppel » Di Jan 30, 2007 17:43

Hallo Waldschrad,
ich habe eine Franzgard 3t Winde.
Und genau das Problem habe ich auch das ich die Ketten nicht aus der Halterung bekomme und das ich mir die Finger bald abbreche.

Also ihr meint dass das nichts macht wenn man mit dem Seil Sämme zieht?

mfg
Seppel
Radio Ackerfurche
Der Hausfrauen und Bauern Sender.
www.ndr1-niedersachsen.de
Benutzeravatar
Seppel
 
Beiträge: 976
Registriert: Fr Jan 19, 2007 20:09
Wohnort: Bei Hannover....31061
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Di Jan 30, 2007 18:08

Hallo Seppel,

was passieren kann ist natürlich, dass die Bremse durchgeht und Du langsam die Ladung verlierst bzw. das Seil auf dem Boden scheuert. Normalerweise muss die Bremskraft der Winde die Zugkraft übersteigen. Somit hängt es natürlich davon ab, welche Menge Du ins Seil hängst und was für einen Schlepper Du einsetzt.

Aber ich weiß, das Kettengefummel ist nervig. Was auch helfen kann, ist die Ketten mit dem Seilhaken anzuheben um sie zu entspannen zum Aushängen und wenn das nicht geht einfach mit dem Seil aus der Kettenfalle ziehen. Müsste gehen, wenn Deine Winde oben einzieht.

Aber das Seil lösen geht allemal schneller. Nur Du handelst Dir den Nachteil ein, wenn das Seil an der oberen Einzugsrolle nur geführt wird, dass es Dir den Schlepper schneller anhebt, daher Besser untere Rolle verwenden. Klemmt zwar schneller bei der Kurvenfahrt. Der Schlepper bleibt aber dafür auf dem Boden.

Ich würds einfach mal Testen und Du must ja nicht die ganze Ladung ins Seil hängen. Auf dem Bild habe ich 5 Fichten im Seil und 2 an der Kette. Die bekam ich nicht mehr in Seil, habe ich zum Schluss sehr schräg beigeseilt. Normalerweise hänge ich alles ins Seil bei meiner Pfanzelt. Durch die Rollenwippe neigt die auch nicht so sehr zum klemmen bei der Kurvenfahrt.

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seppel » Di Jan 30, 2007 18:53

Hallo,
danke für die Antwortt ich werde es mal testen.
Aber mein Schlepper der macht das Seil allemale kaputt und die Winde auch. (Die ist einfach zu klein) :(

mfg
Seppel
Radio Ackerfurche
Der Hausfrauen und Bauern Sender.
www.ndr1-niedersachsen.de
Benutzeravatar
Seppel
 
Beiträge: 976
Registriert: Fr Jan 19, 2007 20:09
Wohnort: Bei Hannover....31061
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kuhkalb » Do Feb 08, 2007 16:20

@ Brennholzjohnie und Baujahr 59: Ist das eine Winde aus der Eko Funk Reihe ? Wie ist den der Listenpreis ?


Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brennholzjonnie » Fr Feb 09, 2007 23:04

Hallo Kuhkalb,

hab die Winde im Frühjahr 2004 neu gekauft.
Ist keine Eco Winde sondern von der Profi Ausführung genauer gesagt TYP 0106.
Die Baywa hatte damals 18 Stk. von Pfanzelt geordert. Da war bei meiner Anfrage dann diese noch übrig.
Schildbreite 180cm sonst Standartausführung mit Funk und Zugmaul und Lastsenkventil, (80x11mm Hochverdichtetes Seil diesen Winter neu aufgespult) jedoch ohne Seilverteilung oder Seileinlaufbremse.
Wollten uns am Anfang eine mit Seileinlaufbremse kaufen.
Doch die Winde wäre auf ca. 11000 € +MwSt. gekommen.
Für diese 0106 Winde haben wir 8500,€ +MwSt. gezahlt, da eben bei der Abnahme in dieser Stückzahl andere Preise möglich waren.
Und eine Getriebewinde für diesen Preis darf man dann nicht 2mal überlegen.
Denke heute 3 Jahre später mit zig Stahlpreiserhöhungen ect. liegt die Winde um die 12000,- +MwSt.

Gruß Brennholzjonnie
Brennholzjonnie
 
Beiträge: 35
Registriert: Sa Dez 24, 2005 0:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Winde

Beitragvon HMRSR » Sa Feb 10, 2007 9:55

Hallo!

Was kann ich für eine Holzknecht 5 tonnen Winde verlangen?
90 Meter 11 er Seil und ca. 10 Jahre alt!
Wer hätte Interesse?[/img]
HMRSR
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 308er » Fr Feb 23, 2007 12:46

Hallo,

wir arbeiten seit letztem Jahr mit einer Impos/Holzknecht Hobby 55 (5,5t) Winde. Die Winde ist in Ordnung für unsere Ansprüche.
Dateianhänge
Fendt4.JPG
Benutzeravatar
308er
 
Beiträge: 22
Registriert: So Mai 07, 2006 11:41
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz D4005, Gazelle, Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki