Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 12:14

Was setzt Ihr für Seilwinden ein ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » Fr Feb 23, 2007 13:02

Hallo 308er

eure Holzknecht schaut noch ordentlich aus ... meine nach ca. 400fm
und ca. 4 Monaten nun ist da schon etwas aufgebrauchter...

Wie funktioniert bei euch das Lösen vom Seil unter Spannung und
die Seilaufwicklung? Habt ihr ein normales Forstseil drauf?

Das sind die Punkte, die mir bei der Winde nicht so gefallen....

Gruß
Stefan
Dateianhänge
CIMG1292.jpg
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 633A » Fr Feb 23, 2007 15:02

hallo

ich habe eine uniforest winde 50eh, die seilaufwicklung ist schlecht. ab werk war eine schlaufe am seilende die so eng war so das seil einen bruch hatte. das macht natürlich einen guten eindruck!!

aber im großen und ganzen ist das preis/leistungsverhältnis sehr gut!!!
auf die elektr-hydrauliche schaltung werde ich nie wieder verzichten das es wirklich was feines.


gruß

IHC 633A
IHC 633A
 
Beiträge: 373
Registriert: So Dez 10, 2006 0:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 308er » Fr Feb 23, 2007 16:54

@LKW-Stefan

Die Winde ist ziemlich neu und hat erst ca. 60fm herausgezogen.
Deshalb noch der gute Zustand. Gebrauchsspuren kommen von alleine.
Das Seil unter Spannung lösen geht einfach. Allerdings ein geschmeidiges Absenken des zur Winde hingezogenen Stammes erfordert doch sehr viel Gefühl (ich ziehe dabei immer ein wenig am Zugseil, damit Bremse nicht einrastet). Oft fällt der Stamm aber schlagartig runter. Ich habe mit da Anfangs schon das Seil beschädigt da die Trommel so einen Drall bekam, dass sich Schleifen bildeten. War aber zugegebener Weise auch ein Anfängerfehler von mir, da ich dass mit dem Trommelnachlauf einstellen nicht wußte.
Die Winde hat das original Seil drauf (70m, 11mm) wo mitgeliefert wurde. Soll aber schon was hochwertigeres sein, sagte man mir.
Benutzeravatar
308er
 
Beiträge: 22
Registriert: So Mai 07, 2006 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » Fr Feb 23, 2007 19:19

Hallo 308er,

jo genau so handhabe ichs beim Stamm ablassen auch. Anders hast
du ein Gewirr auf der Trommel :x

Bei Holzknecht selber sagte mir, dass ab Ende letzen Jahres nun ein
hochverdichtetes Forstseil auf den Winden montiert wird. Obs stimmt,
keine Ahnung. Meine hat auf jeden Fall das normale Seil, ist mittlerweile
ziemlich nieder. Teilweise Lizen gerissen und viele mehr oder weniger
starke Knicke .... Meistens durchs schlechte Aufwickeln auf der Trommel.

Ansonsten flog mir letzthin die Antriebskette der Winde um die Ohren
und der Seilkorb innen der außen auf der Seiltrommel zum Schutz für
die Kette sitzt wurde bereits erneuert.

Allgemein aber kann ich sagen die Zugkraft ist ordentlich.

Was mich aber ab und an nervt, dass die Bremse nicht hält. Wenn du
viel angehängt hast am Seil zum rücken kommts vor dass das Seil
trotzdem auszieht, obwohl die Bremse drin ist.
Dann hilft nur mit Ketten anhängen ...

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 733 » Fr Feb 23, 2007 19:33

letzten Samstag konnte ich meine Uniforest 5to das erste mal im Wald zum Holzrücken benutzen :D


Bild
Bild
Bild
Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind
Benutzeravatar
IHC 733
 
Beiträge: 33
Registriert: So Jul 10, 2005 21:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 308er » Sa Feb 24, 2007 10:53

@ LKW-Stefan

Unser Seil ist angeblich schon hochverdichtet.
Hatte auch mal was größeres hängen und da zog es das Seil auch raus während der Fahrt. Liegt an der Bauweise der Bremse, die ist eigentlich nicht dafür geeignet. Die Bremskraft der Winde liegt glaub ich bei über 10t. Denke aber die sind nur im Neuzustand oder unter optimalen Verhältnissen erreichbar. Laut Bedienungsanleitung soll zum Rücken immer eine Kette verwendt werden, was natürlich kein Mensch macht.
Mir hat es auch schon das Gehäuse um die Trommel verbogen. Bei 70m Seil ist eben nicht viel Platz. Nach Ablauf der Garantie werde ich da ein paar Optimierungen vornehmen.
Ich bin mal gespannt wann mir die erste Kette verreckt. Arbeite meist am Hang und da geht es schon herbe zur Sache.
Naja. Das sind eben die Probleme, welche die Winden in der Preisklasse mit sich bringen.
Aber dafür das dreifache oder vierfache zu Investieren lohnte sich für uns nicht. Wir verdienen ja nicht unser Geld damit.
Benutzeravatar
308er
 
Beiträge: 22
Registriert: So Mai 07, 2006 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was setzt Ihr für Seilwinden ein ?

Beitragvon Waldochse » Mo Feb 26, 2007 20:49

Pfanzelt Profi Dreipunkt Funkwinde 8 To Zugkraft!
Top Teil, gebaut bei Schang & Reichert
Jeder Tag ist anders
Waldochse
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo Feb 26, 2007 19:58
Wohnort: Horbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Di Feb 27, 2007 9:21

Hallo,

Pfanzeltwinden werden nicht bei Schlang und Reichard gebaut. Pfanzelt ist der ehemalige Chefkonstrukeur von S&R und hat sich vor Jahren selbständig gemacht und baut eigene Winden. Pfanzelt hat inzwischen eine sehr breites Programm an Forstmaschinen von der Winde bis zum Tragschlepper. Profiwinden verfügen über ganz anders konstruierte Bremsen wie die für den Waldbauern.

http://www.pfanzelt-maschinenbau.de/

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Loisachtaler » Di Feb 27, 2007 18:05

Ich hab eine Tajfun EGV 60 AHK mit Funk und Gasverstellung. Feine Sache. :D Die Zugleistung ist sehr gut, Bremse könnte etwas stärker sein. Werde die demnächst mal nachstellen.

Bild

Für die schweren Einsätze hat mein Kollege einen Forstschlepper Deutz DX 4.51 mit Ritter-Aufbau. Seilwinde ist eine S 45 H von Ritter, allerdings etwas zugkraftoptimiert. 8)

Bild [/img]
Benutzeravatar
Loisachtaler
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 08, 2006 16:40
Wohnort: Sindelsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lucky23 » Mi Mär 07, 2007 18:42

hallo,

bin im moment auf der suche nach einer forstseilwinde.

Jetzt habe ich ein Angebot bekommen, für eine Taifun 4t winde. 1750€
Was haltet ihr von dem Preis?
lucky23
 
Beiträge: 14
Registriert: Mo Feb 19, 2007 14:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fleischi » Mi Mär 07, 2007 18:56

Hört sich nicht schlecht an ! Habe im November eine 4 to. Taifun Winde mit 60 m Seil und Zubehör (Ketten + Umlenkrolle...) für 2050 Euro gekauft.
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bobby » So Mär 11, 2007 13:31

Kennt einer von euch die Taurus-Winden? Ich konnte über die Suchfunkton leider nichts finden.
Bobby
 
Beiträge: 163
Registriert: Mi Feb 01, 2006 14:40
Wohnort: Fulda
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Michl123 » Di Mär 27, 2007 8:52

Bobby hat geschrieben:Kennt einer von euch die Taurus-Winden? Ich konnte über die Suchfunkton leider nichts finden.


Schau mal hier: http://www.cerar-sp.si/index.htm

Sind im großen und ganzen die gleichen wie Uniforest, Oehler, Interforst suw. Unterschiede sind lediglich Ein- oder Mehrscheibenkupplung und so Kleinigkeiten wie ein oder zwei Stützen.... Welche der Winden aber nun genau welche Ausstattung hat weiß ich leider nicht genau, Uniforest hat zB. eine Mehrscheibenkupplung.
Michl123
 
Beiträge: 7
Registriert: Do Jul 13, 2006 8:41
Wohnort: Chiemsee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jan0881 » Di Mär 27, 2007 9:14

Moin,
ich habe eine Impos 45. Das Ding reicht für meine Zwecke, da bei uns wirklich jede Waldfläche potteneben ist. Zugkraft und Bedienung ist gut, nur das Polterschild ist zu schmal, da kommt es vor, dass sich die Bäume beim Rücken neben das Schild, bzw. auf die Kettenfallen legen.

Aber ich habe eine Frage. Ich plane noch immer den Kauf und umbau eines MB-Trac (siehe Posting im Landtechnikforum). Da die Winde am Trac hinter dem Kran laufen soll, muss das Gitter weg. Reicht es, wenn ich dann das Gitter an der hinteren Scheibe des Tracs befestige?

Gruß, Jan
Jan0881
 
Beiträge: 426
Registriert: Di Okt 24, 2006 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bobby » Mo Apr 02, 2007 12:37

Inzwischen waren wir bei einem Händler, der hat von der Taurus wg. der Kupplung abgeraten. Wir haben die Tajfund 5 t Winde bestellt :wink:
Bobby
 
Beiträge: 163
Registriert: Mi Feb 01, 2006 14:40
Wohnort: Fulda
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Acker-Knecht, Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki