Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 12:14

Was setzt Ihr für Seilwinden ein ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Was setzt Ihr für Seilwinden ein ?

Beitragvon nightfighter » Do Okt 26, 2006 19:08

Hallo
also mich würde mal interssieren was für seilwinden ihr im forst benutzt und was für erfahrungen ihr bis jetzt gemacht habt, da wir uns noch eine (gebrauchte) diesmal zulegen möchten.
wir nutzen nur rückeketten...
Zuletzt geändert von nightfighter am Di Dez 05, 2006 22:08, insgesamt 1-mal geändert.
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same » Do Okt 26, 2006 19:16

Ich arbeite mit einer Königswieser-Winde. Ist zwar nur eine kleine mit 4To. Zugkraft und Seilsteuerung aber als Hobbywaldarbeiter ist sie völlig ausreichend. Bin zufrieden damit. In Tests schneidet sie immer besser ab als die Taifun und Oehlerwinden.
Same
 
Beiträge: 461
Registriert: Mo Okt 16, 2006 19:22
Wohnort: 78664 Eschbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Andy_S » Do Okt 26, 2006 19:21

Ich arbeite mit einer ca. 18 Jahre alten Farmi Winde. Die Zugkraft liegt bei 4 Tonnen. Mit der Winde bin ich sehr zufrieden. Lediglich der Seilaufroller ist murks. Wenn man das Seil ohne Last einzieht gibt es Probleme, ansonstenhatten wir kaum Ärger.
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon STIHL 260 » Do Okt 26, 2006 19:25

Hallo Nightfighter.

Also wir haben eine 5 to. tajfun hydr. mit Funk. Erfahrungen soweit nur gute bis jetzt. Die winde müsste diesen Winter 5 jahre alt werden.

Man muss halt wie bei jeder Winde seine Wartung auch einhalten. Meine persönliche meinung, denn Schlamperrei kann teuer werden.

mfg stihl 260
STIHL 260
 
Beiträge: 54
Registriert: Mo Okt 23, 2006 14:31
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FSappie » Do Okt 26, 2006 20:08

8)

Hallo zusammen,

habe mir eine 3,5 To. Winde von Farmi gekauft. Bin bis jetzt sehr zufrieden damit. 4 oder gar 5 To. wären für meinen Traktor wahrscheinlich zu groß gewesen ( John Deere 830 ). So läßt sich der Trecker sehr gut und stabil fahren. Werde noch ein 80 Kg Frontgewicht montieren.

Gruß
Franz
Benutzeravatar
FSappie
 
Beiträge: 269
Registriert: Do Mär 30, 2006 21:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Fr Okt 27, 2006 8:39

Hallo,

5 to. Ritter Dreipunktwinde (www.ritter-maschinen.com) mit manueller 1 Hebelsteuerung. Also die billigste Winde, die Ritter hat. Seit Jahren vollstens zufrieden. Absolut Problemlos. Auch sehr starkes Holz bzw. sehr schwere Stämme. Evtl. steige ich demnächst auf eine Funk-Winde von Ritter um.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Silageprofi » Fr Okt 27, 2006 8:58

Hi,

wir haben uns vor ca. 3 Jahren eine fast neue Tajfun Winde mit 6 To zugkraft gekauft.

Eingesetzt wird sie an einem 80PS Schlepper.

Eine Funksteuerung haben wir nicht. Wir sowiso immer zu zweit im Wald, so bedient einer immer die Winde und es muss nicht ständig hin und her gelaufen werden.
Ein weiterer Vorteil davon ist, der Bediener bekommt mit was die Winde und der Schlepper so machen, z.B. ob das Schild sich richtig im Boden abstützt, oder ob die Winde mit samt dem Schlepper einige Meter durch den Wald pflügt.

Obwohl die Winde bei uns schon stark beansprucht wird, z.B. Rücken von Buchen-/Eichenstarkholz und ganzer Bäume aus Schluchten ziehen hat sie uns bis jetzt noch nicht entäuscht......

Bis hatten wir noch keine Reparatur :)

Die Tajfun ist zwar schon ein preiswertes Gerät, einige Dinge sind nicht so gut gelöst, aber es kommt immer darauf an, wie man damit umgeht.

Mir sind Fälle bekannt, da hat einer eine neue Schlang und Reichard Seilwinde in kürzester Zeit aufgearbeitet. Kupplung total geschändet usw.



Viel Spaß beim Windenkauf.


Silageprofi
Silageprofi
 
Beiträge: 68
Registriert: Do Sep 28, 2006 12:48
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Fr Okt 27, 2006 13:00

Hallo

ich hatte schon mehrere Winden im Einsatz. Gestartet bin ich mit einer Farmi 3t Winde, mechanisch. Diese reichte für schwaches und mittelstarkes Holz gerade so aus. Schlepper neigt durch den hohen Seileinzug zum Aufbäumen. Beim Einsatz der unteren Umlenkrolle klemmt das Holz öfters bei Kurvenfahren und den Schlepper schiebt es gerade aus. Etwas hohe Seileinzugsgeschwindigkeit vorallen wenn Leistung gefordert ist bei, großen Stämmen, werden diese mit hoher Geschwindigekeit zum Schlepper gezogen. Die Kupplung der Winde läßt sich sehr gut Nachstellen.

Danach habe ich mir eine 5,5t Maxwald gekauft. Sehr gute Zugleistung, allerdings auch etwas schlechte Seilspuleigenschaften, Das Seil musste öfters mal durch Anbinden am Baum aus der Winde gezogen werden. Ebenfalls sehr hohe Seileinzugsgeschwindigkeit. Durch die niedrige Konstruktion der Winde kann wenig Holz im Seil trasportiert werden, statt dessen muss es immer angekettet werden. Ketten waren teilweise schwer wieder am Lagerplatz aus den fallen zu bekommen, oftmals nur unter zuhilfenahme des Seils. Durch die Tragbergstütze liegt das Holz beim Rücken sicher auf der Winde. Durch die Anordnung der Seileinzugsrolle niegt das Holz benfalls bei Kurverfahrten zum klemmen. Beim seitlichen Beiseilen neigt durch die hohe Anordnung der Seileinlaufrolle die Maschine zum kippen. Zum Nachstellen der Kupplung wird nur der Windenrahmen zusammengezogen. Die Tragbergstütze ist aus etwas schwachem Blech hergestellt (Beulen durch FI-Starkholz). Bergstütze ist aber sehr gut zum Poltern geeignet.

Die Maxwald habe ich dann gegen eine 6t Pfanzelt 106 Profiwinde mit Funk getauscht, Rückeschildbreite 1,8m. Mit dieser bin ich jetzt vollständig zu frieden. Ich kann beim Schwachholz mit der 1000er Zapfwelle arbeiten mit wenig Gas und im Starkholz mit der 540er und habe eine angenehme (sichere) Seileinzugsgeschwindigkeit. Durch die Rollenwippe steht das Gespann auch beim seitlichen Beiseilen sicherer und neigt auch bei kurvenfahrten kaum zum klemen. So kann die gesamte Ladung im Seil transportiert werden. Duch die Spulvorrichtung wird das Seil sauber aufgespult. Die Winde ist sehr solide uns stabil verarbeitet.

Gruß
Waldschrad
Dateianhänge
Schwachholzrücken.JPG
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Fr Okt 27, 2006 13:04

Schönes bild und auch nen schöner dx davor.
was für einer isses denn? ich vermute einer aus der 4er reihe
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Fr Okt 27, 2006 13:10

Hallo nightfighter

ist ein 4.70er.

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Fr Okt 27, 2006 13:37

danke :wink:
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deutz450 » Fr Okt 27, 2006 18:02

Wir benutzen eine 5.5t Schlang & Reichart Winde Bj. 85 die fest auf einem Fendt Farmer 3S aufgebaut ist und sind absolut zufrieden damit.
Zuletzt geändert von deutz450 am Do Dez 21, 2006 16:04, insgesamt 2-mal geändert.
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 633A » Mi Dez 20, 2006 23:41

hallo

ich habe eine 5,5t kmb winde die ist schon mindestens 10jahre alt und bin sehr zufrieden, aber wenn man die jungs mit den funkwinden sieht wird man schon ein bisschen neidich

Gruß

IHC 633A
IHC 633A
 
Beiträge: 373
Registriert: So Dez 10, 2006 0:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » Do Dez 21, 2006 13:21

ich nutze eine 5,5t Holzknecht Winde, bin eigentlich im großen und ganzen
zufrieden damit. Ab und an wickelt sich das Seil kreuz und quer auf,
aber damit muss man leben.

Den Funk hab ich bisher nicht vermisst, da wir sowieso immer zu 2. im Wald
sind.

Bild
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon defender1978 » Do Dez 21, 2006 16:26

Hallo

ich habe mir vor zwei Wochen eine 8 to. Tajfun Winde mit B&B Funk und 100 mtr. Seil gekauft. Habe schon einige größere Buchen ohne Probleme gezogen. Am Samstag werde ich Sie dann mal richtig testen.
Ich mache aber nur hobbymässig Holz. Ob die Winde für den Profi Einsatz geeignet ist kann ich nicht wirklich beurteilen. Sie macht aber einen sehr guten Eindruck.

Die Funk Fernbedienung ist genial.

Die Verarbeitung der Winde ist sehr gut.
Nachteile konnte ich bisher keine feststellen.

Ich werde euch nach ausgiebigem Testen nochmal berichten.

Stefan
defender1978
 
Beiträge: 23
Registriert: So Feb 19, 2006 11:32
Wohnort: vorderer Odenwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Acker-Knecht, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki