Hat dir schon einer verraten, das du ne Ölpumpe im Motor hast, die das Öl in den Zylinderkopf pumpt? Vowegen Milliliter

Aktuelle Zeit: Do Okt 02, 2025 19:30
Justice hat geschrieben:Ich meinte die Stelle, an der das Öl abgenommen, gekühlt und wieder eingeleitet wird!! Den eigentlichen Ölkühler kan man dort hinmachen wo gerade Platz und Frischluft ist.
Hat dir schon einer verraten, das du ne Ölpumpe im Motor hast, die das Öl in den Zylinderkopf pumpt? Vowegen Milliliter
kikifendt hat geschrieben:Justice hat geschrieben:Ich meinte die Stelle, an der das Öl abgenommen, gekühlt und wieder eingeleitet wird!! Den eigentlichen Ölkühler kan man dort hinmachen wo gerade Platz und Frischluft ist.
Hat dir schon einer verraten, das du ne Ölpumpe im Motor hast, die das Öl in den Zylinderkopf pumpt? Vowegen Milliliter
Hat dir schonmal jemand verraten, dass diese vermeintliche Kühlung auch dazu da ist, um das Öl schneller auf Betriebstemperatur zu bringen??? Öl ist nämlich erst ab ca. 60 ° C scherfest. Vielleicht leistet dieser Ölumlauf auch einen kleinen Beitrag zu Kühlung, jedoch kann Wasser wesentlich mehr Wärme aufnehmen, wie Öl und hat hier deshalb die bessere Wirkung.
Bauer Schosch hat geschrieben:also ich seh luftkühlung und wasserkühlung in einen unterschied wir haben einenjohny mit 110 ps an einer eschlböck biber 7 hackmaschiene aus einer genossenschaft . mein nachbar benutzt die gleiche maschiene mit einen 100 ps deutz luftgekühlt . mein nachbar sei traktor hat alle 30 min eine zwangspause bis er sich wieder runterkühlt und ausserdem geht eine rauchvontäne in den himmel wie beim traktor pulling ( die noch mit diesel fahren ) wir hacken mit unsern traktor 4 5 stunden durch ohne motorüberhitzung . klar bei de wassergekühlten deutz wird das problem auch nicht mehr sein
Ölhand hat geschrieben:Bauer Schosch hat geschrieben:also ich seh luftkühlung und wasserkühlung in einen unterschied wir haben einenjohny mit 110 ps an einer eschlböck biber 7 hackmaschiene aus einer genossenschaft . mein nachbar benutzt die gleiche maschiene mit einen 100 ps deutz luftgekühlt . mein nachbar sei traktor hat alle 30 min eine zwangspause bis er sich wieder runterkühlt und ausserdem geht eine rauchvontäne in den himmel wie beim traktor pulling ( die noch mit diesel fahren ) wir hacken mit unsern traktor 4 5 stunden durch ohne motorüberhitzung . klar bei de wassergekühlten deutz wird das problem auch nicht mehr sein
Super Vergleich!!
Wenn ein Deutzmotor eine stark sichtbare Rauchfahne zieht stimmt etwas nicht. Meist wurde dann die Einspritzmenge erhöht was zum Qualmen führt. Da überhitzt jeder Motor, egal ob luft oder wassergekühlt.
Justice hat geschrieben:Das mit dem LKW Berg auf und Berg ab kann so nicht stimmen. Wenn es so schnell ginge einen Luftgekühlten Motor zu Zerstören, dan hätten die Früher keine Luftgekühlten verwendet. Den Schrotthaufen hinterm Brenner müßte man ja noch sehen. Um Spannungsrisse im Metal zu bekommen muß man es sehr schnel abschreken. Ich bezweifle, das man es mit einem LKW schaft innerhalb von Sekunden den Motor so stark abzukühlen. Nicht vergessen! Die sind nicht Fahrtwindgekühlt!
Die Sache mit den Rissen bei Deutzmotoren ist genau so wie das Ungeheuer von Loch Ness. Nur weil einige davon reden heißt das noch lange nicht das das auch so ist.
Übrigens: Nicht nur Deutz baut/baute Luftgekühlte Motoren!!!!!
Mitglieder: Bing [Bot], egnaz, Google [Bot], Grasland, JohnDeere1174, Sturmwind42, winz!!!