Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:37

Weinjahr 2023 PS etc.

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
217 Beiträge • Seite 2 von 15 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 15
  • Mit Zitat antworten

Re: weinjahr 23 PS etc.

Beitragvon Pinot Grigio » So Jun 04, 2023 8:35

Fendt 308 ci hat geschrieben:
Mich würden mal Bilder von den Stöcken interessieren, die 50 Prozent Befall aufweisen :shock: beinahe unglaublich.....


Ich habe die letzten Tage Parzellen gesehen, mit bis zu 5 befallenen Gescheinen. Da wurde die ersten Behandlung am 11.05. durchgeführt. Dadurch das es eine windgeschützte frühe und warme Südlage ist, war der Behandlungstermin in diesem Jahr eindeutig zu spät.
Nach dem Inkubationskalender von Prof. Müller hätte der Behandlung früher durchgeführt werden müssen. 5 Mark Stück Größe! Nach der 3 mal 10 Regel und die Primärinfektion laufen lassen, hätte es passen müssen.
Alles in allem, war es wahrscheinlich die heftigste Primärinfektion nach dem Krieg.
Pinot Grigio
 
Beiträge: 129
Registriert: Do Jun 13, 2019 21:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: weinjahr 23 PS etc.

Beitragvon freddy55 » Di Jun 06, 2023 21:02

Heute dritte Applikation gefahren, auch Adlerauge war tätig, haben grad mal 5 Blätter mit alten ausgetrockneten Flecken und ein Geschein gefunden, wenns nicht schlimmer kommt ist alles im grünen Bereich.

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: weinjahr 23 PS etc.

Beitragvon Fendt 308 ci » Do Jun 08, 2023 15:53

Der Wuchs ist aktuell enorm. Vollblüte in früheren Lagen und beginnende Blüte in späteren Lagen des Kaiserstuhls.

Anfang kommende Woche kann die abgehende Blüte - Behandlung erfolgen wenn alles bis dahin befahrbar ist :mrgreen:
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: weinjahr 23 PS etc.

Beitragvon Fulcrum » Do Jun 08, 2023 20:40

Fendt 308 ci hat geschrieben:
.... wenn alles bis dahin befahrbar ist :mrgreen:


Habe ich etwas verpasst?
Selbst langfristig Prognosen bringen auf die nächsten 10-12 Tage keinen Regen.
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: weinjahr 23 PS etc.

Beitragvon baden74 » Fr Jun 09, 2023 6:44

Fulcrum hat geschrieben:
Fendt 308 ci hat geschrieben:
.... wenn alles bis dahin befahrbar ist :mrgreen:


Habe ich etwas verpasst?
Selbst langfristig Prognosen bringen auf die nächsten 10-12 Tage keinen Regen.


Er wird damit meinen, das er nicht fahren kann, weil noch nicht geheftet ist.
Vielleicht hat er noch schmale Gassen.

Regen wäre aber sehr wichtig, auch wenn dann wieder der Perodruck steigt.
baden74
 
Beiträge: 24
Registriert: Di Okt 20, 2009 14:14
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: weinjahr 23 PS etc.

Beitragvon Fulcrum » Fr Jun 09, 2023 9:00

baden74 hat geschrieben:
Er wird damit meinen, das er nicht fahren kann, weil noch nicht geheftet ist.
Vielleicht hat er noch schmale Gassen.


Ja klar, die engen Gassen hatte ich nicht auf dem Schirm. Kommt davon, wenn man 2,00 bis 2,20 m für normal betrachtet.
In Nachbarorten sind z.T. 1,5m nichts ungewöhnliches. Da quetschen die einen Vario durch.
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: weinjahr 23 PS etc.

Beitragvon Fendt 308 ci » Fr Jun 09, 2023 12:10

Macht euch keine Sorgen um meine schmalen Gassen, hab nur noch 70 Ar unter 2 m.
Aber wir waren heute tatsächlich in einer 2 m Anlage die nicht ohne weiteres befahrbar gewesen wäre vor dem Heftgang.

Montag wird behandelt, wird wohl auch in den späten Lagen das Stadium abgehende Blüte sein. Und befahrbar ist ab sofort selbstverständlich auch alles, fahre ja sowieso nur jede 4. Gasse.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinjahr 2023 PS etc.

Beitragvon freddy55 » Fr Jun 09, 2023 20:24

Über die Befahrbarkeit mach ich mir schon lange keine Sorgen, alles drauf eingestellt :D :D und das war auch ein schöner Anblick

IMG_2495.JPG


:prost:

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinjahr 2023 PS etc.

Beitragvon freddy55 » Mo Jun 12, 2023 13:35

Seid ihr sicher, daß es sich bei den befallenen Gescheinen um Pero handelt, was ich finde sind immer nur die Spitzen der Gescheine, was eigentlich eher auf Botritis hindeutet, Gescheinsbotritis ist meiner Ansicht nach per Auge nicht von Milduou zu unterscheiden.
Die sogenannten Weinbauberater zeigen sich ja auch ein wenig ratlos. :shock:

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinjahr 2023 PS etc.

Beitragvon rheingauer5 » Mo Jun 12, 2023 16:42

freddy55 hat geschrieben:Seid ihr sicher, daß es sich bei den befallenen Gescheinen um Pero handelt, was ich finde sind immer nur die Spitzen der Gescheine, was eigentlich eher auf Botritis hindeutet, Gescheinsbotritis ist meiner Ansicht nach per Auge nicht von Milduou zu unterscheiden.
Die sogenannten Weinbauberater zeigen sich ja auch ein wenig ratlos. :shock:

.

Ich tippe da eher auf starken Befall von Blattgallmilbe :D ohne es gesehen zu haben. War bei uns letztes Jahr auch an den Gescheinen zu finden. Bei uns ist seit 4 Wochen keinerlei Regen gefallen und ganz trockene Luft ohne nächtliche Taubildung. Eigentlich kein Botrytiswetter
rheingauer5
 
Beiträge: 142
Registriert: Mo Okt 26, 2009 18:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinjahr 2023 PS etc.

Beitragvon Fulcrum » Mo Jun 12, 2023 20:45

freddy55 hat geschrieben:Seid ihr sicher, daß es sich bei den befallenen Gescheinen um Pero handelt,

.


Na klar.
Zuerst gebogen Gescheine, später kann man zuschauen wie der Befall über den Stiel in den Trieb wandert.. Das übliche halt bei Pero, wie in all den anderen Jahren mit der selben Problematik. Nur das es dieses Jahr aufgrund der extremen Trockenheit zu keinen Neuinfektionen kommt. Befall an Blättern ist ebenso vorhanden.
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinjahr 2023 PS etc.

Beitragvon Fendt 308 ci » Mo Jun 12, 2023 21:10

An Peronospora gibt es keine Zweifel.

Was mich aber wundert ist, dass die Beratung aktuell kurative Mittel empfiehlt, obwohl morgens nicht mal Tau auf den Blättern ist.
Klar bei Oidium heißt es aktuell aufgepasst, aber bei Peronospora brennt bei der Witterung nichts an.
Hab heute mal wieder behandelt, Belagsmittel plus organisches Oidiumfungizid.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinjahr 2023 PS etc.

Beitragvon Fulcrum » Mo Jun 12, 2023 21:18

Fendt 308 ci hat geschrieben:An Peronospora gibt es keine Zweifel.

Was mich aber wundert ist, dass die Beratung aktuell kurative Mittel empfiehlt,


Was auf der Hochburg empfohlen wird weiß ich nicht, weil ich da nicht mitlese, bin immer nur in den Infos welche aus Breisach veröffentlicht werden.
Kurative ist natürlich Quatsch bei der Witterung und den Vorhersagen. Die Blüte ist auch fast vorbei, was soll jetzt noch anbrennen?
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinjahr 2023 PS etc.

Beitragvon burgunder » Di Jun 13, 2023 10:16

Da ich letzte Woche nicht behandelt habe passt es jetzt mit der abegenden Blüte. Gestern frühe Lagen, heute mittlere morgen späte. Je 1/3 ungefähr. Am letzten Wochenende einiges mit Gibb behandelt. Denke bei dem Ansatz und der Trockenheit ist am ende weniger =mehr.
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinjahr 2023 PS etc.

Beitragvon Lemberger » Di Jun 13, 2023 14:43

In Nordwürttemberg hat es letzte Woche mindestens drei mal morgens Tropfen an den Blättern gegeben. Und davor gab es schon sporulierende Ölflecke der Primärinfektion, obwohl dies auch nur bei mehrstündiger Blattnässe stattfinden soll. Es hat aber seit mindestens 13. Mai nicht mehr geregnet. Heute habe ich einen Ölfleck am 6. Blatt eines Lembergertriebes gefunden. Da gehe ich davon aus, daß der nicht von der Primärinfektion verursacht ist.
Lemberger
 
Beiträge: 303
Registriert: Mo Dez 20, 2010 15:56
Wohnort: Hohenlohe, Baden-Württemberg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
217 Beiträge • Seite 2 von 15 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 15

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], haro

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki