Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:37

Weinjahr 2023 PS etc.

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
217 Beiträge • Seite 5 von 15 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 15
  • Mit Zitat antworten

Re: Weinjahr 2023 PS etc.

Beitragvon xyz » Mo Jul 24, 2023 16:10

https://apps2.bvl.bund.de/psm/jsp/Daten ... =00B035-00 nein verlängert bis 31.12.31
xyz
 
Beiträge: 1527
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinjahr 2023 PS etc.

Beitragvon Fulcrum » Mo Jul 24, 2023 23:55

xyz hat geschrieben: verlängert bis 31.12.31


Zulassungsende war der 30.12.2021.
Die Aufbrauchfrist endete im Weinbau am 30.06.2023.
Aktuell hat Teldor nur eine Zulassung im Obstbau, soweit mein Kenntnisstand.
Wiederzulassung im Weinbau, ist so wie mir heute gesagt wurde, beantragt.
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinjahr 2023 PS etc.

Beitragvon freddy55 » Mi Jul 26, 2023 8:28

Teldor hat Zulassung Weinbau, nützt aber nichts, ist nicht lieferbar :roll: :roll: wurde nichts produziert :mrgreen: :mrgreen:

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinjahr 2023 PS etc.

Beitragvon Fulcrum » Do Jul 27, 2023 6:34

freddy55 hat geschrieben:Teldor hat Zulassung Weinbau, ...


Die hier, sind einer anderen Meinung.
https://www.proplanta.de/Pflanzenschutz ... 35-00.html
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinjahr 2023 PS etc.

Beitragvon freddy55 » Do Jul 27, 2023 7:51

Mein Lieferant, einer der Größten, wird`s wohl wissen. :D

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinjahr 2023 PS etc.

Beitragvon badnerbub » Fr Jul 28, 2023 6:38

Ist ja zweitrangig ob zugelassen oder nicht. Botrytisbehandlung "aussendrauf" ist m.E. fürn Arsch bzw. nur für den Verkäufer nützlich. Saubere Laubarbeit und Entblätterung bringt da mehr.Vor Traubenschluss ist der richtige Zeitpunkt für Teldor, Switch und Co.. Das Problem 2023 ist die extreme Kompaktheit selbst bei den "lockeren Sorten" allen voran Frank 105 S. Was das noch gibt bleibt abzuwarten. Man sieht bereits jetzt abgedruckte Beeren. Im jetzigen Stadium sicher noch nicht das Problem. Grauburgunder GM 1-31 habe ich mit Gibb behandelt. Das Ergebnis ist tip top. Ist wie jedes Jahr- nicht alle erwischt- aber die die das Gibb angenommen haben sind schön locker. Den ganzen anderen Hokuspokus wie Sprintalga und Co kannste vergessen. Nix locker... MT sehr locker... die Traubenzone füllt sich aktuell erfreulich....Regen sei dank.
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinjahr 2023 PS etc.

Beitragvon freddy55 » Fr Jul 28, 2023 16:44

Werd sogar noch ne Extrarunde fahren, jetzt halt mit Switch, dann bin ich auch beruhigt. Die ganzen Klugsch..... die es besser wissen, zahlen mir den eventuellen Schaden nicht.

:prost:
.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinjahr 2023 PS etc.

Beitragvon mikrokern » Fr Jul 28, 2023 17:45

freddy55 hat geschrieben:
Fendt 308 ci hat geschrieben:Kommende Woche Abschlussspritzung.
Kupfer plus Topas ganze Laubwand und gleichzeitig Switch in die Traubenzone.
Pero und Oidium in meinem Betrieb praktisch kein Thema,
Die Woche beim Laubschneiden lediglich in einer Tallage ein paar Ölflecken gefunden, die liegen jetzt aber vertrocknet am Boden :lol:


Du weist aber schon daß Switch eine Reifeverzögerung bewirkt, nehme zum Abschluss immer Teldor.

.

Und das mit der Reifeverzögerung ist dann kein Thema mehr?
Gruß
mikrokern
mikrokern
 
Beiträge: 148
Registriert: Do Okt 18, 2012 17:18
Wohnort: südl. Markgräflerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinjahr 2023 PS etc.

Beitragvon Fendt 308 ci » Fr Jul 28, 2023 21:39

badnerbub hat geschrieben:Ist ja zweitrangig ob zugelassen oder nicht. Botrytisbehandlung "aussendrauf" ist m.E. fürn Arsch bzw. nur für den Verkäufer nützlich. Saubere Laubarbeit und Entblätterung bringt da mehr.Vor Traubenschluss ist der richtige Zeitpunkt für Teldor, Switch und Co.. Das Problem 2023 ist die extreme Kompaktheit selbst bei den "lockeren Sorten" allen voran Frank 105 S. Was das noch gibt bleibt abzuwarten. Man sieht bereits jetzt abgedruckte Beeren. Im jetzigen Stadium sicher noch nicht das Problem. Grauburgunder GM 1-31 habe ich mit Gibb behandelt. Das Ergebnis ist tip top. Ist wie jedes Jahr- nicht alle erwischt- aber die die das Gibb angenommen haben sind schön locker. Den ganzen anderen Hokuspokus wie Sprintalga und Co kannste vergessen. Nix locker... MT sehr locker... die Traubenzone füllt sich aktuell erfreulich....Regen sei dank.


Die Zulassung ist zweitrangig? :lol: :lol:

Abgesehen vom Ordnungswidrigkeitenverfahren sofern kontrolliert wird, wird sich dein Vermarkter freuen wenn er Chargen im Keller hat, die mit nicht zugelassenen Wirkstoffen behandelt wurden.
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1690
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinjahr 2023 PS etc.

Beitragvon Fulcrum » Sa Jul 29, 2023 6:00

mikrokern hat geschrieben:
freddy55 hat geschrieben:
Du weist aber schon daß Switch eine Reifeverzögerung bewirkt, nehme zum Abschluss immer Teldor.

.

Und das mit der Reifeverzögerung ist dann kein Thema mehr?


:D :mrgreen:
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinjahr 2023 PS etc.

Beitragvon Fulcrum » Sa Jul 29, 2023 6:04

Fendt 308 ci hat geschrieben:

Abgesehen vom Ordnungswidrigkeitenverfahren sofern kontrolliert wird, wird sich dein Vermarkter freuen wenn er Chargen im Keller hat, die mit nicht zugelassenen Wirkstoffen behandelt wurden.


Bei der Menge die an den Stöcken hängt, schaden ein paar Gebinde nichts, die vernichtet werden müssen.
Gilt natürlich nur, wenn der Schaden nicht im eigenen Betrieb auftritt :D
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinjahr 2023 PS etc.

Beitragvon badnerbub » Sa Jul 29, 2023 18:13

Fendt 308 ci hat geschrieben:
badnerbub hat geschrieben:Ist ja zweitrangig ob zugelassen oder nicht. Botrytisbehandlung "aussendrauf" ist m.E. fürn Arsch bzw. nur für den Verkäufer nützlich. Saubere Laubarbeit und Entblätterung bringt da mehr.Vor Traubenschluss ist der richtige Zeitpunkt für Teldor, Switch und Co.. Das Problem 2023 ist die extreme Kompaktheit selbst bei den "lockeren Sorten" allen voran Frank 105 S. Was das noch gibt bleibt abzuwarten. Man sieht bereits jetzt abgedruckte Beeren. Im jetzigen Stadium sicher noch nicht das Problem. Grauburgunder GM 1-31 habe ich mit Gibb behandelt. Das Ergebnis ist tip top. Ist wie jedes Jahr- nicht alle erwischt- aber die die das Gibb angenommen haben sind schön locker. Den ganzen anderen Hokuspokus wie Sprintalga und Co kannste vergessen. Nix locker... MT sehr locker... die Traubenzone füllt sich aktuell erfreulich....Regen sei dank.


Die Zulassung ist zweitrangig? :lol: :lol:

Abgesehen vom Ordnungswidrigkeitenverfahren sofern kontrolliert wird, wird sich dein Vermarkter freuen wenn er Chargen im Keller hat, die mit nicht zugelassenen Wirkstoffen behandelt wurden.


Du interpretierst da was rein was nirgendwo steht. Hatte mit keiner Silbe erwähnt ein Botryzid und geschweige ein nicht zugelassenes PSM ein zu setzen. Erst lesen, im zweiten Schritt nachdenken und zu guter letzt Schreiben...oder halt auch nicht.
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinjahr 2023 PS etc.

Beitragvon freddy55 » Sa Jul 29, 2023 20:24

mikrokern hat geschrieben:
freddy55 hat geschrieben:
Fendt 308 ci hat geschrieben:Kommende Woche Abschlussspritzung.
Kupfer plus Topas ganze Laubwand und gleichzeitig Switch in die Traubenzone.
Pero und Oidium in meinem Betrieb praktisch kein Thema,
Die Woche beim Laubschneiden lediglich in einer Tallage ein paar Ölflecken gefunden, die liegen jetzt aber vertrocknet am Boden :lol:


Du weist aber schon daß Switch eine Reifeverzögerung bewirkt, nehme zum Abschluss immer Teldor.

.

Und das mit der Reifeverzögerung ist dann kein Thema mehr?


Thema, bleibt Thema, ist die Entscheidung zwischen Pest od. Cholera :mrgreen: Reifeverzögerung lässt sich regeln, Botritisbefall dann nicht mehr :mrgreen:

.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinjahr 2023 PS etc.

Beitragvon Kraxlhuber » So Jul 30, 2023 6:24

freddy55 hat geschrieben:
Fendt 308 ci hat geschrieben:Kommende Woche Abschlussspritzung.
Kupfer plus Topas ganze Laubwand und gleichzeitig Switch in die Traubenzone.
Pero und Oidium in meinem Betrieb praktisch kein Thema,
Die Woche beim Laubschneiden lediglich in einer Tallage ein paar Ölflecken gefunden, die liegen jetzt aber vertrocknet am Boden :lol:


Du weist aber schon daß Switch eine Reifeverzögerung bewirkt, nehme zum Abschluss immer Teldor.

.



Gibt es eigentlich zu diesem Thema Reifeverzögerung wissenschaftliche, empirische Beweise ?

Wenn ich mit Vertretern und Entwicklern von Syngenta rede, sagen die mir jedesmal das wäre nicht wahr bzw. gibt es hierfür keine Beweise.

Das wäre eher sowas wie ein Mythos. Hier an der Mosel geistert das auch durch die Köpfe.
Die Mittelmosel, die Toskana Deutschlands.
Benutzeravatar
Kraxlhuber
 
Beiträge: 60
Registriert: Mi Sep 25, 2013 22:17
Wohnort: Mittelmosel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weinjahr 2023 PS etc.

Beitragvon baden74 » So Jul 30, 2023 7:29

Falls es tatsächlich eine Reifeverzögerung gäbe, spielt das doch heute keine allzu große Rolle mehr.
Heute, mit tendenziell immer früher werdenden Lesebeginn ( und dadurch nach hinten noch genügend sonnige Herbsttage zum reifen) und dem Wunsch nach moderaten Alkoholwerten.
Oder, sehe ich das falsch?

Ist halt ungünstig wenn die Trauben an einen Vermarkter gehen und dieser nur ein oder wenige Erntetage für diese Sorte/ Produkt ansetzt, und dann in der Traubengeldauszahlung das Mostgewicht massgeblich entscheident ist.
baden74
 
Beiträge: 24
Registriert: Di Okt 20, 2009 14:14
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
217 Beiträge • Seite 5 von 15 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 15

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], haro

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki