Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 5:27

Welch Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Welch Seilwinde

Beitragvon rima0900 » Mo Feb 22, 2016 12:29

Also ich tippe drauf das er vielleicht irgendwann gerne mal 500rm machen wollen würde, wenn er denn endlich 18 ist :lol:
Ich würde mich aber auch nicht wundern wenn er sich nach so einer ansage gar nicht mehr meldet :roll:
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welch Seilwinde

Beitragvon 108fendt » Mo Feb 22, 2016 12:47

Ich würde für diese kleinen Durchmesser eine 5to Winde nehmen.

Bleibt das bei 500 rm ? Oder mehr oder weniger ?

Weil für 500 rm würde sich ja bald ein Rückewagen lohnen.
Willst den auch noch Kaufen ? :D
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welch Seilwinde

Beitragvon Holzspaß » Mo Feb 22, 2016 13:21

Servus zusammen,
das fänd ich aber sehr schade wen er sich nicht mehr melden würd.
Hat er uns doch sehr viel Freude bereitet. :)
Nein mal im Ernst fänds Schaf wen man jemand vergrault.
Ich mein jeder darf doch mal daneben schlagen und ich denk auch das dass jeder schon mal gemacht hat.
Man sollte dann nur die Größe haben und es zugeben und den Spott mit Haltung ertragen.
So kann man Größe zeigen.

@R16 sag mal hast du ein Dyneema Seil? Ist der Verschleiß ok? Hast du viele Felsen?

Grüße an alle
Lehrer die 500Rm machen müssen wegen um ihr schlechtes Gehalt aufzubessern ! :D

Holzspaß

Den letzten Satz bitte in Bezug auf meine Nahmen sehen :D
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welch Seilwinde

Beitragvon Ebix » Mo Feb 22, 2016 13:49

ist schon irgendwie witzig. Zuerst verlangt man dem Kaminholzmax Informationen ab um eine ordentliche Auslegung der Winde zu bekommen, dann werden genau mit diesen Informationen irgendwelche Spekulationen geschrieben um über Ihn herzufallen und alles in Frage zu stellen. Ohne das irgendjemand die Hintergründe bzw sein Vorhaben und dessen Umsetzung kennt. Aber vermuten kann man ja schon mal. Wobei dann relativ wenig zur Winde selbst geschrieben wird.
Also Max wenn Du wirklich dieses heere Ziel angehst wie von dir beschrieben dann würde ich auch eine Winde aus dem Semiprofessionellen Angebot wählen. Dafür allerdings nicht die größten sondern, wie hier schon beschrieben so eine 4,5t oder 5 t bereich. Was ich jetzt nicht weiß, ob es solche "kleinen Winden" im Semiprofessionellen Sortiment überhaupt gibt. Das Gros der User hier haben allerdings Taifun, Uniforest, Krpan.....Dazu kannst Du hier im Forum ausgiebig stöbern. Wenn Du soviel zu rücken hast, dann würde ich auf alle Fälle entweder einen Seilausstoß oder zu einem Dynemaseil raten. Wenn Du schreibst Flachland, dann gehe ich mal davon aus, daß es wenig steinig ist und somit würde ich sogar ein Dynemaseil vaforisieren. Bei mir wird das nächste Seil mit Sicherheit ein Kunststoffseil werden.
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welch Seilwinde

Beitragvon Waldhäusler » Mo Feb 22, 2016 17:58

Hallo,
da ich schon über 20 Jahre Seilwindennutzer bin, sollte ich evtl. eine Empfehlung abgeben können, zudem ich genau im Hobbysegment (wie Ebix schon schreibt) 3 Winden in Betrieb hatte.

Lediglich mein Nutzungsprofil ist ein wenig anders, habe ein klein wenig Eigenwald und da stehen halt Dicke und Kleine Bäume drin rum, wenn man das dann selbst machen will sollte die Winde helfen die manchmal fehlende Traktorleistung und Größe auszugleichen.

Also wenn Geld eine Rolle spielt würde ich im Semibereich suchen und eine Winde um die 5to. beschaffen und dann eben das Ganze mit Kunststoffseil.
Sollte das Geld lockerer sitzen dann kann man in diesem Bereich schaun bzgl. EH Winden mit Seilausstoß und dann halt mit Stahlseil.
Wenn das Geld richtig egal ist dann Pfanzelt, von den neuen eine, evtl. die 5to. mit Seilausstoß, Seileinlaufbremse, Spulvorrichtung, Funk, da bist dann bei 10000 rum.

Würde zu der zweiten Lösung tendieren.


Trotzdem auch von mir noch die Anmerkung, 500rm im Jahr evtl. noch alleine und das Ganze dann vom Fällen bis zum fertigen Scheit (sehr hohe Fertigungstiefe :lol: ) das ist aus meiner Sicht unmöglich zumindest nicht im Nebenerwerb!

Viel Spaß beim Geldausgeben.
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welch Seilwinde

Beitragvon R16 » Mo Feb 22, 2016 18:19

Holzspaß hat geschrieben:@R16 sag mal hast du ein Dyneema Seil? Ist der Verschleiß ok? Hast du viele Felsen?


@Holzspaß
Nein hab kein Dyneema Seil, wegen dem felsigen bräuchte ich eigentlich kein Stahlseil, aber irgendwie braucht man halt weniger aufzupassen :wink:
Es sind aber einige User dabei die welches im Einsatz haben, aber ich kann Dir leider nicht sagen, wer :? :?:
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welch Seilwinde

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Feb 22, 2016 20:42

Ich zum Beispiel
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welch Seilwinde

Beitragvon R16 » Mo Feb 22, 2016 20:49

@Stoapfälzer

mir lags auf der Zunge, aber mir is ums verrecken nicht eingefallen :mrgreen: :wink: :prost:
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welch Seilwinde

Beitragvon tobi1233 » Mo Feb 22, 2016 20:50

Stoapfälzer hat geschrieben:Ich zum Beispiel


Bist du mit deinem Dyneema Seil denn zufrieden? Würde mich auch interessieren. :-)
tobi1233
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo Feb 22, 2016 20:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welch Seilwinde

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Feb 22, 2016 21:06

tobi1233 hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben:Ich zum Beispiel


Bist du mit deinem Dyneema Seil denn zufrieden? Würde mich auch interessieren. :-)


Ja ich schon, hab jetzt so 3-400m³ damit gerückt und es ist kein Verschleiß zu erkennen. Aber acht geben muss man schon sehr darauf und auch öfter mal die Umlenkrolle benutzen oder nen Seilgleiter an einer Kante (Stock oder so) auch mal anlegen.
Größter Vorteil neben dem Gewicht finde ich, man kann immer mit Stoffhandschuhen arbeiten.

Ich würde es definitiv wieder kaufen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welch Seilwinde

Beitragvon Holzspaß » Mo Feb 22, 2016 21:30

Servus zusammen,

@Ebix nach dem ich den Stein ja ins Rollen gebracht hab fühl ich mich jetzt auch mal angesprochen.
Richtig ich hab spekuliert. Aber auf wie ich denke auf realistischen Annahmen.
Des Weiteren hab ich ihm relativ klar geschrieben wie ich seine Situation sehe (im Bezug auf die Winde) und auf welchen Arten von Basis er eine Kaufentscheidung fällen kann wen er will.
Außerdem hab ich immer wider darauf hingewiesen das ich mich irren kann und er gerne alles richtig stellen kann!
Nach dem da bis jetzt nichts kam. Spekuliere ich jetzt mal wider und sag so weit werd ich wohl nicht daneben liegen. Aber auch jetzt lasse ich mich wider gerne vom Gegenteil überzeugen!

Ich versteh halt einfach so Leute nicht die einem erzählen
" Letztes Jahr hab ich aus einem 2 Meter Schlag 42 Meter rausgeholt und nur aufgehört weil ich keinen Lagerplatz mehr hatte"
Sorry dafür hab ich kein Nerv. Möchte aber auch hier klar sagen das der Max nicht zu so Leuten zählen mus!

Wie gesagt hör jedem gern zu wen er was zu sagen hat.

Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welch Seilwinde

Beitragvon Ebix » Di Feb 23, 2016 9:35

Holzspaß es passt scho, man kann ja zu der ein oder anderen Aussage durchaus seine Bedenken äussern... wär ja noch schöner wenn nicht... aber leider driften so machen Threds dann nur noch in Bewertungen der Aussagen ab und das eigentliche Thema geht unter. Das find ich eben nervig.
zum Thema Windenausstattung Kunststoffseil hab ich noch eine Frage. Hat da jemand das Seil im Einsatz von der Firma Teufelberger? Da gibts ja die beiden Seile Stratos Winch light und -Pro.
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welch Seilwinde

Beitragvon Nadelholzer » Di Feb 23, 2016 21:43

harley2001 hat geschrieben:
Nadelholzer hat geschrieben:Hallo Kaminholzmax,
bei einer solchen Frage brauchst Du Dich nicht wundern wenn solche sinnlose Beitrage kommen. Zu Deiner Frage müssten wir noch wissen was Du
so machst. Wie stark ist Dein Holz das Du rücken willst, machst Du nur Brennholz, machst Du Nutzholz? Was hast Du als Traktor zur Verfügung?
Wie viel Holz machst Du überhaupt? Hast Du eigenen Wald?
Schreib mal ein bisschen mehr über Dich und Du wirst sehen, Hier wird Dir geholfen.

Gruß Nadelholzer

Welcher Beitrag war denn hier jetzt sinnloser als deiner? Dasselbe haben doch die Anderen auch geschrieben :roll:


Deiner!
Nadelholzer
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Sep 04, 2014 11:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welch Seilwinde

Beitragvon Waldameise » So Feb 28, 2016 17:47

Hallo Leute,
bin mit meiner Tajfun sehr zufrieden.
Dazu wurde ja schon ausreichend berichtet.

Meine Erfahrung zum hydr. Seilausstoß: eine echte Erleichterung, ...
Allerdings kann es schon mal vorkommen, daß das Seil weiter ausgezogen wird als nötig.
Einmal hatte es sich sogar um die Seilwinde gelegt oder hin und wieder stark "verzwirbelt" und musste erst von Hand wieder gestrafft werden.
Meistens steht man ja mit dem Funkgerät am Stammbereich und hat die Winde nicht immer voll im Blick.
Das kann bei der Schnürliwinde nicht passieren.
Jedenfalls habe ich bereits mehrer Knicke im Seil und musste deshalb ein Neues einziehen.
Ich vermute mal daß die Seilbeschädigungen hauptsächlich mit dem losen Seil zu tun haben.
Werde in Zukunft besser auf ein straffes Seil vor dem Windeneinzug achten müssen.
Gruß
Waldameise
Dateianhänge
2016-02-28 Seilwinde.jpg
Meine Winde
2016-02-26 Seil.jpg
Seilquetschung
2016-02-26 Seil.jpg (92.02 KiB) 955-mal betrachtet
Waldameise
 
Beiträge: 278
Registriert: Do Jun 23, 2011 15:34
Wohnort: Mittelfranken, Landkreis Fürth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welch Seilwinde

Beitragvon joedel » So Feb 28, 2016 18:54

IMG-20160217-WA0003.jpg


Hier noch einmal die Forstwinde von Rabaud ins Spiel gebracht, kein Seil sondern Kette. Rollt immer mit gleicher Kraft und Geschwindigkeit rein, man kann die Kette manuell ziehen oder über Hydraulik ablassen. Die Kette ist deutlich weniger empfindlich gegen Beschädigung als ein Stahlseil o.ä.. Sie ist sehr flexibel.
Hier sieht man die 4 to Winde im Einsatz, wo ich eine Starkbuche mit BHD 90cm raushole. Die wurde per Seilklettertechnik gefällt, am Haus und war schon leicht kernfaul.
joedel
 
Beiträge: 300
Registriert: Di Okt 16, 2012 3:43
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bäschdler, erwinruhl, fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki