Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 10:12

Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + verbisschutz

Beitragvon WE Holzer » Mi Nov 17, 2021 9:29

Certosan habe ich schon als Verbißschutz verwendet. Darfst halt keinen hungrigen Hund mit in den Wald nehmen.
Der schleckt das Certosan (Blut basiert) wieder von den Pflanzen :D .

Im Grunde muss Verbißschutz doch immer jährlich erneuert werden.
Chemische Mittel neu auftragen, mechanischer Verbißschutz an der Pflanze hochsetzen oder erneuern.

Ich finde chemischer Verbißschutz nicht so gut. Die Pampe muss angerührt und im Behältnis in den Wald gebracht werden. Je nachdem braucht man noch eine Doppelbürste oder Sprühgerät. Nachher hat man etwas von dem Zeug an den Hosen und Händen kleben.

Eine Rolle Kreppband kostet wenig, ist leicht zu transportieren und leicht anzuwenden.
Habe über die Jahre wahrscheinlich schon >1000m verarbeitet. Und es funktioniert.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + verbisschutz

Beitragvon ihc driver 94 » Mi Nov 17, 2021 9:47

Kreppband klingt super! Wird da einfach ein streifen ganz oben an der spitze drangeklebtso als schleife oder muss die spitze noch etwas rausschauen? Muss man das dann auch jährlich neu ankleben oder löst sich das nicht auf?
Ein bild wäre interessant!
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + verbisschutz

Beitragvon Falke » Mi Nov 17, 2021 9:59

Forstwirt92 hat geschrieben:Ein bild wäre interessant!

Bilder dazu gab es auch hier im Forum schon zu Dutzenden ..

Du scheinst auch so ein User zu sein (ist wohl deiner Jugend geschuldet), die sich nur für die eigenen Themen interessieren - und kaum in anderen Themen mitlesen.

Falke/Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25793
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + verbisschutz

Beitragvon WE Holzer » Mi Nov 17, 2021 10:17

Bilder kannst Du auch bei Google finden.
20cm von Band abreißen und seitlich um den Terminaltrieb kleben.
Von oben muss der Trieb noch sichtbar sein, sonst wächst er im Frühjahr nicht mehr oder es gibt Zwiesel.

Verbiß-Einzelschutz muss immer in irgendeiner Form jährlich erneuert werden.
Daher gut überlegen ob das notwendig ist.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + verbisschutz

Beitragvon ihc driver 94 » Mi Nov 17, 2021 10:27

Falke hat geschrieben:
Forstwirt92 hat geschrieben:Ein bild wäre interessant!

Bilder dazu gab es auch hier im Forum schon zu Dutzenden ..

Du scheinst auch so ein User zu sein (ist wohl deiner Jugend geschuldet), die sich nur für die eigenen Themen interessieren - und kaum in anderen Themen mitlesen.

Falke/Adi


Sei doch nicht immer so negativ...

Ich lese sehr viel vorallem im bereich forstwirtschaft und holzenergie. Die bilder threads schau ich mir regelmässig an. Nur das mit kreppband hab ich noch nie gesehen. Dann wärs evtl noch besser das kreppband in blau zu nehmen das soll ja besonders auffällig für das wild sein. Diese info hab ich auch hier aus dem forum übrigens :klug:
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + verbisschutz

Beitragvon ihc driver 94 » Mi Nov 17, 2021 12:00

Forstmakierspray soll auch recht effektiv sein in der fsrbe blau. Einfach und schnell. Habbein paar videos dazu geschaut. Weis nur nicht ob jeder lack der pflanze so gut tut.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + verbisschutz

Beitragvon langholzbauer » Mi Nov 17, 2021 12:22

Hallo Forstwirt92,
Deine Ambitionen in allen Ehren.
Aber nur mit chemischen und/oder Terminaltriebschutz wirst Du keine Weistannen als neue Baumart hoch bringen, wenn es bei Euch auch Rotwild gibt.
Dann braucht sie mindestens 20 Jahre Zaun bis die Rinde auf 3 m Höhe verborkt ist.
Deshalb rate ich zu truppweiserPflanzung in entsprechend kleinen überschaubaren Zäunen.
Diese müssen nicht unbedingt voll zugepflanzt werden und dienen dann auch gleichzeitig als "Weisergatter" für die Beurteilung, ob die Jagd in Schuß ist. :wink:
So mancher hat sich schon nach einigen Jahren verdutzt die Augen gerieben welche Baumartenvielfalt hinter dem Zaun ganz allein ankommen kann.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + verbisschutz

Beitragvon ihc driver 94 » Mi Nov 17, 2021 14:08

Das mit dem weisergatter steht auch noch auf meiner todo liste. Da gibts einen sehr interessanten thread dazu den ich verfolgt habe vor einer weile.

Ich werd mich nochmal mit der baumschule kurzschliesen, die eine baumschule hat mir zu zu dem trico geraten statt den plastik clips. Mal sehen was es dann wird am samstag
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + verbisschutz

Beitragvon Sottenmolch » Mi Nov 17, 2021 16:42

Forstwirt92 hat geschrieben:[...] Bei grube und anderen internet händlern is das nicht lieferbar [...]


Grube ———> https://www.grube.de/trico-verbissschutzmittel-74-288/

Lieferzeit 3 - 5 Tage!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon ihc driver 94 » Mi Nov 17, 2021 16:54

Tatsächlich, heut vormittag waren es noch 3 wochen :mrgreen:
Übrigens muss ich statt küstentanne nun weißtanne pflanzen da küstentanne aktuell nicht vorrätig ist aber egal. Werd die küstentanne dann später noch iwo dazwischenpflanzen.

Bin gepannt was die baumschule zum pflanzenschutz mir rät... dass nicht die ganze arbeit umsonst is....freu mich schon mal mehr vielfalt im wald zu haben. Aktuell hab ich nur Fichte, Kiefer und die buche drückt immer mehr. Da muss ich mal etliche rausschneiden.

Ich berichte wieder
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon Tannenmeise » Mi Nov 17, 2021 20:52

Der beste Verbisschutz ist ein gutes Rehwildkaliber wir haben ein Jagdrevier mit rund 1000 ha.
Jeder Jäger ist auch Waldbesitzer Gutachten Verbiss Fichte 0 Prozent Weistanne 5 Prozent Buche und sonstige
Edellaubhözer 5 Prozent es geht.
Tannenmeise
 
Beiträge: 78
Registriert: Mo Apr 27, 2020 21:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon ihc driver 94 » Do Nov 18, 2021 15:30

Hab grad mit dem förster gesprochen und der meinte dass die lärche und douglasie am gefährlichsten ist bei meinen geplanten pflanzen zum verfegen. Als mittel zum verbiss hat er auch trico empfohlen und als fegeschutz soll ich 3 stecken rundherum einschlagen. Hab die höhe nicht gefragt aber ich denke 1m wird reichen. Ich sprech morgen noch mit der baumschule wenn ich die pflanzen hole dann werd ich schon auf was kommen. Mal sehen ob ich oder das wild gewinnt :prost:
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon ihc driver 94 » Fr Nov 19, 2021 18:21

Sooo jetzt habbich alles und von der baumschule alles gekauft.
Sie meinten:
Lärche und douglasie: diese 4 eckige wuchshülle mit stecken.
Tanne: diese plastikclips als verbissschutz, kein fegeschutz.
Kiefer: kein schutz. Wird nicht verfegr meinte er.

Würdet ihr das auch so sehen? Oder meint ihr fegeschutz wäre für tanne auch wichtig?

Die bäumchen sind halt schon recht groß ich denke da muss ich einige seitlichen äste wegzwicken dass die in die wuchshülle passen und nicht alle äste nach oben gebogen werden. Würdet ihr die ganz am stamm abzwicken?

Ich sie nach dem pflanzen dann gießen. Wie oft sollte man das machen?
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon Donemann » Sa Nov 20, 2021 11:30

Weiss jetzt nicht wie groß bei Dir der Wildbestand ist. Bei mir geht ohne Einzäunung nichts. Schöner Nebeneffekt ist dann die Naturverjüngung in der Einzäunung. Pflanzen tu Ich seit den letzten 10 Jahren nur noch Douglasie, Tanne und Lärche. Dazu die Naturverjüngung von Buche, Eiche,Birke und Kiefer. Werden wiklich schöne Mischwälder. Welcher Baum dann der Brotbaum wird können meine Nachfolger entscheiden. Hast du keine Nachbarwaldflächen? Sieh was da gemacht wird. Wenn da Eingezäunt ist, dann auch einzäunen. Klipps und Streichmittel reichen dann nicht.Schad fürs Geld und die Zeit.
Donemann
 
Beiträge: 88
Registriert: Mo Jul 01, 2019 15:04
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Nov 20, 2021 11:52

Lärche im Wuchshüllen geht nicht gut nimm lieber Tannengitter.
Kiefern werden sehr gerne verfegt!

Douglasie ist eigentlich der einzige Nadelbaum der in Wuchshüllen gut funktioniert da diese eigentlich für Laubbäume gedacht sind.

Bei Grube gibt es die Tannengitter als 50 oder 100 Meter (weiß nicht mehr genau) Rolle die ist preislich super und kann man mit einem Cuttermesser dann gut abschneiden.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8234
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], DST, Google [Bot], rockyy

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki