Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:05

Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon ihc driver 94 » Di Nov 16, 2021 21:52

Hallo, ich weis es ist standortabhängig und es kommt auf den boden an trotzdem wollt ich mal fragen was ihr zu meiner pflanzidee haltet da diese auch im wald bereits wachsen.
Ich will ca 200 pflanzen anpflanzen,
Es handelt sich um
- Fichte
- lärche
-kiefer
-tanne
-douglasie

Würdet ihr die gemischt pflanzen oder lieber alle sorten getrennt. Hab 3 kleine kahlflächen die ich damit anpflanzen werde also nix großes
Förderung hab ich keine also kann ich freestylen :mrgreen:

Ist es ein großer unterschied zwischen küstentanne und weißtanne z.b? Gibt ja von jeder art mehrere unterarten. Haben in dem wald derzeit hauptsächlich fichten und föhren(kiefer) ich bin noch am überlegen ob ich fichte überhaupt anpflanzen soll da wir da schon relativ viel haben und auch anflug aber ist halt das brauchbarste holz find ich..

Ist diese europäische lärche die es als setzlinge gibt brauchbar als bauholz für aussen? Ist ja meist sibirische lärche die man bei uns als schalung kauft?! Da wir alles aus lärche im aussenbereich bauen aber wir selbst keine haben will ich schonmal vorsorgen für in 40 jahren :mrgreen:

Lieber verbissschutzclipse oder so pflanzschutzhüllen?
Würdet ihr einen holzstecken neben ein pflänzchen hauen wenn man nur plastikclips nimmt als schutz?

Hab mit dem freischneider schon alles ausgemäht wenn ich weis was ich pflanze gehts am samstag los. Werds mit nem erdbohrer machen.
Zuletzt geändert von Falke am Mi Nov 17, 2021 16:23, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thementitel korr.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + verbisschutz

Beitragvon Chris353 » Di Nov 16, 2021 22:01

Wenn Fichte anfliegt, keine pflanzen.

Lieber Spaten anstatt Erdbohrer, noch lieber nehme ich die Rhodener Haue.

Bei der geringen Stückzahl nicht noch durchmischen.

Zwischen den Tannen gibt es große Unterschiede, kommt drauf an was du willst.

Lieber Wuchshüllen wie diese clips Dinger, bei Nadelholz aber wohl Wuchsgitter (Grube macht 2€/St).

Habe die Tage 2000St gepflanzt, Weißtanne, Eu.Lärche und Roteiche im Zaun und in Gitter.

Gruß Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + verbisschutz

Beitragvon ihc driver 94 » Di Nov 16, 2021 22:15

Ok dann lass ich die fichten weg, tannen haben wir so gut wie keine deshalb weis ich nicht welche tannenart ich nehmen soll. Dachte aber auch an küstentanne oder weißtanne weis aber die jeweiligen vorteile/nachteile nicht.

Dann pflanze ich in parzellen und nicht gemischt.

Mit dem verbissschutz hab ich leider überhaupt keine erfahrung. Taugen diese clips nix? Wär halt einfach und sehr günstig.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + verbisschutz

Beitragvon Sottenmolch » Di Nov 16, 2021 22:21

Da du "hauptsächlich" Fichte und Kiefer hast, warum noch welche pflanzen?
Wie du richtig schreibst, ist es standortabhängig was man pflanzen sollte oder kann. Da man noch nicht einmal weiß aus welcher Gegend du bist, was soll man dann dazu schreiben?
Läge der Wald auf 1000m, würde ich Lärche pflanzen. Um Kitzingen, Freiburg oder an der See nicht. Douglasie habe ich noch keine gepflanzt. Bin hierbei noch unschlüssig.

Nachtrag:
Bei Nadelbäumen ist Trico eine einfache und wirksame Methode gegen Verbiss vorzugehen. Zweimal im Jahr aufsprühen, fertig.

Ist Trico sachkundepflichtig?
Zuletzt geändert von Sottenmolch am Di Nov 16, 2021 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + verbisschutz

Beitragvon ihc driver 94 » Di Nov 16, 2021 22:25

Bin auf 550m in südbayern.
Die föhren gefallen mit sehr gut, wachsen sehr gut und haben eigentlich überhauot keine äste, nur eine minikrone, find das einen top baum. Laubbäume will ich eigentlich keine. Douglasie will ich aufjedenfall probiern.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + verbisschutz

Beitragvon Sottenmolch » Di Nov 16, 2021 22:29

Minikronen sind schlecht! Wenig Zuwachs und schlechte Stabilität bei Wind.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + verbisschutz

Beitragvon ihc driver 94 » Di Nov 16, 2021 22:32

Sind alle locker über 25m und 40-50cm bisher keine probleme. Dafür ist eine fichte mit 90cm durchmesser abgebrochen mit 3mal soviel ästen. Kann man sich nicht ausdenken.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + verbisschutz

Beitragvon Ecoboost » Di Nov 16, 2021 22:44

Servus,

habe im Frühjahr nicht viel gepflanzt und war optimistisch.
Nach 3 Monaten stellte ich allerdings fest das die Douglasien angefressen wurden, später dann auch die Lärchen usw.
Im Prinzip war mehr oder auch weniger alles umsonst, lediglich die Buchen und Tannen kommen gut voran.
Keine Ahnung was falsch gelaufen ist, die ersten 3 Monate sah alles super aus.
Werde von nun an Topfpflanzen ausprobieren.
Als Verbissschutz nehme ich Schafwolle.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + verbisschutz

Beitragvon WE Holzer » Di Nov 16, 2021 22:46

Zum Einzelschutz:

Bei Lärche und Douglasie reicht bei mir eine Fegeschutzspirale oder ein Stachelbaum. Oder bei Kleinmengen einfach einen dünnen Pflock neben der Pflanze einschlagen und die Pflanze mit Sisalschnur o.ä. anbinden. Keine Kunsstoffschnur.

Fichten brauchen bei mir keinen Schutz.

Weisstannen von der Baumschule bekommen nur einen Verbißschutz (Manschetten oder einfach Kreppband um den Terminaltrieb wickeln). Verfegt werden die bei mir selten.

Gitter habe ich für Douglasie und Lärche auch schon genommen. Ist aber später ein Mordsaufwand, die Dornen und das Kraut rauszubekommen. Für Lärchen habe ich auch schon übriggebliebene Wuchshüllen verwendet. Bäume hatten aber einen merklichen Rückstand zu Bäumen in Gittern oder mit Fegeschutzspiralen. Douglasien in Wuchshüllen wird auch gemacht. Ich vermute, die Bäume werden dann noch kippanfälliger als sie ohnehin schon sind. Wuchshüllen habe ich im Grunde für Laubbäume genommen (v.a. Eichen).

Ja Weisstannen und Küstentannen sind Baumarten, die sich unterscheiden. Am besten mal auf Waldwissen nachschauen.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + verbisschutz

Beitragvon ihc driver 94 » Di Nov 16, 2021 22:58

Bei uns funktioniert die jagt sehr gut. Anflug wurde noch nie verbissen. Also bei fichten kein problem. Möchte es aber trotzdem nicht riskieren. Vorallem möchte ich unbedingt douglasien ausprobiern und die sollen ja sehr schmackhaft für wild sein.

Bergahorn wurden auch alle angeknabbert die ich mal gesetzt habe. Hatte zuletzt einen zaun aber das macht bei den vielen kleinen parzellen wo ich nachpflanze keinen sinn unf ist eine scheis arbeit vorallem das abbauen.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + verbisschutz

Beitragvon yogibaer » Mi Nov 17, 2021 0:00

Nimm mal eine Probe aus dem Unterboden und gib ein paar Tropfen verdünnte Salzsäure oder Essigessenz darauf. Sollten dann Gasblasen entstehen, verabschiede dich von dem Douglasienanbau.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + verbisschutz

Beitragvon Oberdoerfler » Mi Nov 17, 2021 6:59

yogibaer hat geschrieben:Nimm mal eine Probe aus dem Unterboden und gib ein paar Tropfen verdünnte Salzsäure oder Essigessenz darauf. Sollten dann Gasblasen entstehen, verabschiede dich von dem Douglasienanbau.

Was Yogi damit sagen will ist, dass Du bei Kalk als Ausgangsgestein Douglasie vergessen solltest. Das gleiche gilt für Fichte. Die wird auf Kalk auch nur rotfaul.
Bei Weiß- und Küstentannen ist das nicht so extrem, würde ich aber auch nicht auf Kalk pflanzen. Zwischen Weiß- und Küstentanne würde ich mich immer
für die Küstentanne entscheiden. Das Wachstum ist rd. 50% besser bei vergleichbarer Holzqualität. Außerdem gilt sie als besser an den Klimawandel angepasst.

Als Einzelschutz würde ich entweder Wuchsgitter (großer Durchmesser) oder einmal im Jahr Trico nehmen.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + verbisschutz

Beitragvon ihc driver 94 » Mi Nov 17, 2021 7:31

Also fichte wächst hier extrem, also denke sollten die bodenverhältnisse passen kanns aber gern testen.
Gut dann probier ich

Küstentanne
Europäische lärche
Waldkiefer
Douglasie

Von jeder sorte mam 50 stück.

Wo ich nur noch unschlüssig bin ist der verbisschutz hab mir jetzt soviele angeschaut dass ich noch unschlüssiger bin als vorher.... aber ich glaub uch probier echt mal die plastikclips. Falke hat mal iwo so ein selbstgebautes holzding gepostet als schutz . Einstreichen mit trico wär zwar auch was aber das muss mal halt dann auch ständig machen aber wär eine einfache und müllfreie sacge. Wuchsgitter is auch is auch so eine sache das wächst dann wieder ein usw.. Hmmm
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + verbisschutz

Beitragvon mane1234 » Mi Nov 17, 2021 7:49

Die Plastik Clips musst auch mindestens einmal im Jahr höher setzen bzw kontrollieren... Also vom Aufwand sogar mehr als Trico.
Ich verwende beides und spritze auch noch die NVJ an die ich kein Clips mache damit ein.

PS.
Die Hüllen aus Holz von Adi sind für Laubbäume, Aussee du baust sie 5 Mal größer
mane1234
 
Beiträge: 122
Registriert: Di Mär 09, 2010 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + verbisschutz

Beitragvon ihc driver 94 » Mi Nov 17, 2021 8:01

Hm da hast recht, Wo bekommt man das trico? Bei grube und anderen internet händlern is das nicht lieferbar.. mit was trägst du das auf? Muss man das mischen?
ihc driver 94
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki