Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:05

Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon Falke » Mi Nov 24, 2021 12:08

Bei dem dünnen Hasendraht für das Geflecht (0,8 bzw. 0,9 mm DM) würde ich mindestens 2 (gegenüberliegende) Haltestäbe nehmen! Besser drei.

Das Wild verformt sonst die Drahthose schon bei leichtem Anstupsen, was, wenn es unentdeckt bleibt, den geraden, "schönen" Wuchs eher behindert als fördert.

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon 2250 » Mi Nov 24, 2021 13:22

Sottenmolch hat geschrieben:Meine Wuchshülle siehst du in 'Bilder Forstarbeiten'. Ich würde auch 100 qm einzäunen. Meist sind solche Flächen nicht sehr aufwändig einzuzäunen. Da Bäume um diese kleinen Flächen stehen kann man den Zaun auch einfach anbinden.



@2250

Draht, egal ob verzinkt oder nicht muss abgebaut werden. Der steht oder liegt Jahrzehnte herum.


10 Jahre nach Kyrill habe ich eine Fläche mit 4000 Douglasien die mit unverzinkten Karnickeldraht geschützt worden waren wieder abgebaut.
Größtenteils musste ich nur die Eisenheringe wieder aus dem Boden ziehen. Der Draht war schon auseinander gebrochen und lag auf dem Boden bzw in den Ästen.Es war schon viel weggerostet.
Ich glaube in 20 Jahren sieht man davon nix mehr.
Wenn man den Wald sauber und ordentlich haben will baut man komplett ab.
Es war eine Versuchsfläche und die Douglasien haben sich gut entwickelt.
Ich würde allerdings auch einen Zaun bevorzugen.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon hoizzegg » Do Nov 25, 2021 9:37

Forstwirt92 hat geschrieben:Hab grad geschaut bei http://www.die-forstpflanze.de
Sind die wirklich erheblich günstiger und scheint gut zu funktionieren. Denke da werd ich bestellen, leider haben wir jetzt grad minustemperaturen sodass es vll nicht so klug ist zu pflanzen. Küstentannen hätt ich noch gern die hatte die baumschule nicht.:



Servus Forstwirt92,

bei der Baumschule habe ich auch schon direkt ohne Onlinebestellung gekauft / abgeholt, es gibt eine Zweigstelle in Elsendorf / Mainburg, unweit von mir weg.
Gibt dann auch WBV Rabatt :D

Gruß

Hoizzegg
Benutzeravatar
hoizzegg
 
Beiträge: 337
Registriert: Mi Dez 05, 2018 15:28
Wohnort: Im Herzen des schönsten Bundesland der Welt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon Hauptmann » Do Nov 25, 2021 16:31

hoizzegg hat geschrieben:
Forstwirt92 hat geschrieben:Hab grad geschaut bei http://www.die-forstpflanze.de
Sind die wirklich erheblich günstiger und scheint gut zu funktionieren. Denke da werd ich bestellen, leider haben wir jetzt grad minustemperaturen sodass es vll nicht so klug ist zu pflanzen. Küstentannen hätt ich noch gern die hatte die baumschule nicht.:



Servus Forstwirt92,

bei der Baumschule habe ich auch schon direkt ohne Onlinebestellung gekauft / abgeholt, es gibt eine Zweigstelle in Elsendorf / Mainburg, unweit von mir weg.
Gibt dann auch WBV Rabatt :D

Gruß

Hoizzegg


Unsere Baumschule in der Nähe Sailer gibt auch WBV-Rabatt, verlangt 88ct/Bäumchen (2/2) und liefert kostenlos ab 150,- Euronen. :-)
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon Wald-vor-Wild » Sa Nov 27, 2021 10:17

Als Verbiss- und Fegeschutz verwende ich seit ca. 1,5 Jahren ca. 70 cm lange blaue Plastikstreifen, die locker um den Stamm des Bäumchens gebunden werden.
Abstand ca. 4 - 5 Meter. Dazu eine blaue Mülltüte entsprechend in ca. 2 cm breite Streifen schneiden. Auch ein Anbringen am Gatterzaun beendete das Überspringen dessen.
Es ist erstaunlich, die Rehe machen offensichtlich einen großen Bogen drum herum.
Wald-vor-Wild
 
Beiträge: 66
Registriert: Sa Feb 06, 2010 13:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon Ecoboost » Mo Mai 09, 2022 21:55

Servus,

so weitere Fegeschäden entdeckt, wenn auch nur im geringen Ausmaß.
Morgen kommt das Trico dran, ich ärgere mich nicht noch länger damit rum.
Scheint mir das beste Mittel dagegen zu sein.
Die Wuchshülle habe ich mal prophylaktisch dort hingesetzt weil ich Wissen wollte ob das Wild von dem blau/gelb abgehalten wird. Abschreckend wirkt es auf jeden Fall.

Im letzten Jahr waren alle Douglasien hin, wohlgemerkt auch durch Fegeschäden.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon Oberdoerfler » Di Mai 10, 2022 7:33

Die Fegeschäden sind bei mit das größte Problem an der Douglasie. Ohne Schutz kommt keine Pflanze hoch, es sei den es wachsen Brombeeren drum herum. Ich mache inzwischen 20cm lange Kunstoffnetze von der Rolle um die Pflanzen. Die Netze vergammeln zwar nicht, dafür kann ich sie aber wiederverwenden. Trico habe ich auch probiert aber es ist mir zu aufwendig, zweimal im Jahr die Pflanzen zu bestreichen. Ich bin fast froh wenn die Brombeere kommt, weil ich dann nicht schützen muss.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon Ecoboost » Di Mai 10, 2022 22:10

Servus,

heute rund 80 Jungpflanzen, vorwiegend Kiefer/Föhre mit Trico behandelt.
Habe hierfür so eine 1l Pumpsprühflasche verwendet.
1.jpg
1.jpg (164.15 KiB) 2136-mal betrachtet

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon ihc driver 94 » Mi Mai 11, 2022 5:30

Was ist das für ein interessanter schutz? Ist das ein brett an einem stecken dran? Hast da genaueres dazu?
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon Chris353 » Mi Mai 11, 2022 8:22

Das ist ein Treeshirt von der Weberei Wirth.

Die Frage ist nur warum steht der Einzelschutz neben der Pflanze?
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon ihc driver 94 » Mo Mai 16, 2022 10:59

Hab grad mit dem förster geredet wegen meinendouglasien die alle eingegangen sind. Er meinte das problem war heuer dass wir so langen frost hatten und die sonne gescheint hat. Da haben alle böume die die nadeln oder blätter nicht abwerfen ein problem dass sie vertrocknen. Die douglasien sind bei uns in der gegend wohl alle eingegangen. Naja ich probiers im herbst und frühjahr nochmal. Er meinte märz wäre ein guter zeitpunkt für douglasien. Hab ja heuer ende april nochmal welche gepflanzt mal sehen was aus denen wird. .
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon Obelix » Mi Mai 25, 2022 7:03

Sottenmolch hat geschrieben: ... Das gute an deiner Fläche ist, dass sie offenbar schon jahrelang frei
von Fichte ist und somit der Rüsselkäfer kein Problem mehr ist. Nachbars Douglasien sind
allesamt vom Rüsselkäfer malträtiert. Er pflanzte allerdings ein halbes Jahr nach Räumung der
Fläche bereits wieder an. Die Tannen auf der gleichen Fläche weisen hingegen sehr viel weniger
Fraßspuren auf.

Vielen Dank für die Info.

Ob und wie lange man bzgl. Rüsselkäfer warten sollte, darüber gehen ja die Meinungen stark
auseinander. Das tückische an den Rüsselkäferschäden ist, dass man sie - trotz Spritz- oder
Tauchenbehandlung - oft erst in 20 - 30 Jahren bei der Durchforstung in Form von Stammfäule
feststellt.
Da hat Dein Nachbar bei der Douglasie noch Glück, dass er die Schäden zeitnah feststellen
konnte.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon Obelix » Mi Mai 25, 2022 7:36

2250 hat geschrieben: ... Der Draht war schon auseinander gebrochen und lag auf dem Boden bzw in den Ästen.
Es war schon viel weggerostet. Ich glaube in 20 Jahren sieht man davon nix mehr. Wenn man den Wald
sauber und ordentlich haben will baut man komplett ab. ...

Der Draht bau sich m.E. nicht ab. Über den ärgerst Du Dich in 30, 40 Jahren noch, weil Du mit dem
Traktor in den Resten hängst.

2250 hat geschrieben: ... Es war eine Versuchsfläche und die Douglasien haben sich gut entwickelt. ...

Bei mir auch. Allerdings muss man noch abwarten. Die Douglasien haben sehr stark/schnell gewachsen
und man muss sehen, ob sie starkt genug sind, um zunehmendem Wind aber auch Schneebruch stand
zu halten. Ein langsamer wachsender Nadelbaum hätte diesbzgl. Vorteile, bringt aber nicht die Holz-
menge in kurzer Zeit.

2250 hat geschrieben: ... Ich würde allerdings auch einen Zaun bevorzugen.

Ich auch.
Einzelpflanzenschutz in vom vom Wuchshüllen usw. ist bei meine Schadflächen (Waldstücke von
3 - 10 ha. Größe) nicht finanzierbar. Mal ganz abgesehen von dem viele Plastik-Müll, der zu entsorgen
ist.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon Ecoboost » Mi Mai 25, 2022 8:10

Servus,

das Trico scheint sehr erfolgsversprechend zu sein.
Bisher habe ich keine weiteren Fegeschäden festgestellt.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon 210ponys » Do Nov 03, 2022 17:39

kann mir jemand sagen wie man das Verbisschutz mittel Trico am besten an die Pflanzen bringt.
210ponys
 
Beiträge: 7544
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki