Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:05

Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon Sottenmolch » Do Nov 03, 2022 17:44

Mein Nachbar macht es mit einer kleinen Sprühflasche 1l.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon pmraku » Do Nov 03, 2022 21:02

210ponys hat geschrieben:kann mir jemand sagen wie man das Verbisschutz mittel Trico am besten an die Pflanzen bringt.



flüssig oder Streichmittel? verwende nur das STreichmittel und dieses einfach mit einem Werkstatthandschuh auftragen
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon 210ponys » Do Nov 03, 2022 22:39

flüssig.
210ponys
 
Beiträge: 7544
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon pmraku » Fr Nov 04, 2022 6:56

210ponys hat geschrieben:flüssig.



Bekannter macht es mit so einer 5 Liter Handtragespritze. Inzwischen geht er aber auch eher zum streichen statt zum Spritzen
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon 210ponys » Fr Nov 04, 2022 7:36

spritzen habe ich versucht, aber geht nur mit einem starken strahl so das viel Verlust von dem Mittel ist.
210ponys
 
Beiträge: 7544
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon Oberdoerfler » Fr Nov 04, 2022 10:55

Ich verdünne Trico 2:1 mit Wasser. Dann geht es besser durch die Spritze. Wirkung ist aus meiner Sicht dieselbe.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon ihc driver 94 » Fr Nov 04, 2022 11:34

Hab das schon öfter gehört mit handschuh auftragen, aber wie sieht das in der praxis aus? Die flüssigkeit in einen behältergiesen und dann mit einem gummihandschuh eintauchen und um die bäumchen streifen? Darf das zeug an die hand gelangen?

Buckelspritze wäre auch was

Hab heuer noch küstentannen und weisstannen gepflanzt bisher ohne schutz. Pflanze nächste woche noch paar erlen und moorbirken diese allerdings in den gewächshaus wuchshüllen mal sehen ob das was taugt.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon Ecoboost » Fr Nov 04, 2022 21:16

Servus,

verwende hierfür eine Simple Pumpsprühflasche. Muss halt danach entleert und mit Wasser durchgespült werden. Mit der richtigen Düseneinstellung klappt die Behandlung auch ganz gut.
1.jpg
1.jpg (144.79 KiB) 1620-mal betrachtet

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon pmraku » Sa Nov 05, 2022 8:11

Forstwirt92 hat geschrieben:Hab das schon öfter gehört mit handschuh auftragen, aber wie sieht das in der praxis aus? Die flüssigkeit in einen behältergiesen und dann mit einem gummihandschuh eintauchen und um die bäumchen streifen? Darf das zeug an die hand gelangen



Es ist ja ein anders Mittel, es ist dickflüssig. Trico s oder so heisst es nun, nutze auch cervacol.

Beides passiert auf Schaffett und kalk.

Meistens zu zweit, dann teilen wir den 5kg Kübel auf 2 Teile. Durch gehen, Daumen und Zeigefinger eintauchen, zum Baum, hochziehen, während dem weite gehen wieder eintauchen... Den Handschuh streiche ich am Ende ab und wenn ich komplett fertig bin dann werfe ich ihn weg
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon WE Holzer » Sa Nov 05, 2022 11:22

Doppelbürsten funktionieren auch gut - siehe Beispiel.

https://www.grube.de/p/doppelbuerste-wa ... d/P74-140/

Früher habe ich das Streichmittel mit so einer Bürste aufgetragen.
Bin aber auf Kreppband umgestiegen.

Einmal habe ich Certosan verwendet. Das hat der Hund dann wieder von den Bäumchen (Laubholz) geschleckt und ich musste ihn anbinden. Ist anscheinend auf Blut basiert.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon ihc driver 94 » Sa Nov 05, 2022 16:11

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

verwende hierfür eine Simple Pumpsprühflasche. Muss halt danach entleert und mit Wasser durchgespült werden. Mit der richtigen Düseneinstellung klappt die Behandlung auch ganz gut.
1.jpg

Gruß

Ecoboost


So werd ichs machen. Ist das Zeug recht dickflüssig? Bzw kann/soll man es mit wasser strecken?
Sprüht ihr nur die spitze an oder das ganze böumchen von oben bis unten
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon 2250 » Sa Nov 05, 2022 20:04

pmraku hat geschrieben:
Forstwirt92 hat geschrieben:Hab das schon öfter gehört mit handschuh auftragen, aber wie sieht das in der praxis aus? Die flüssigkeit in einen behältergiesen und dann mit einem gummihandschuh eintauchen und um die bäumchen streifen? Darf das zeug an die hand gelangen



Es ist ja ein anders Mittel, es ist dickflüssig. Trico s oder so heisst es nun, nutze auch cervacol.

Beides passiert auf Schaffett und kalk.

Meistens zu zweit, dann teilen wir den 5kg Kübel auf 2 Teile. Durch gehen, Daumen und Zeigefinger eintauchen, zum Baum, hochziehen, während dem weite gehen wieder eintauchen... Den Handschuh streiche ich am Ende ab und wenn ich komplett fertig bin dann werfe ich ihn weg


Genauso mache ich es auch.
So geht es schneller und leichter als mit der Burste.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon ihc driver 94 » Fr Nov 11, 2022 19:26

Hab ja wie schon geschrieben heute erlen und moorbirken gepflanzt, diesmal als versuch welche die schon 1m hoch sind, normal nehm ich immer die kleinsten.

Weiss jemand ob die in der größe noch recht verbiss gefährdet sind?
Hätt noch die grünen eckigen schutzhüllen aber wenns nicht sein muss spar ich mir den plastikschrott im wald.

Ich meine dass mal der von der baumschule gemeint hat dass die ab einer gewissen höhe nicht mehr verbiss gefährdet sind, nur halt verfegt werden.
Die erlen die ic vor ca 15 jahren gepflanzt hab und jetzt 8- 10 m hoch sind waren überhaupt nicht geschützt. Müsst mal eine kamera auftstellen ob da das wild überhaupt reingeht wenns da so nass ist.

Pflanz morgen evtl noch paar rotbuchen, da bin ich auch noch nicht so schlüssig wie ich die schütze. Mal sehen was der aus der baumschule meint
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon DST » Fr Nov 11, 2022 22:57

Hatte Kirsche und Ahorn mit 120cm ohne Schutz gepflanzt, wurden massiv verfegt.

Bei uns nur mit Schutz.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Forstpflanzen + welchen Verbisschutz?

Beitragvon Steyrer8055 » Di Nov 15, 2022 7:19

Hallo!
Werde dem nächst meine Tannen am Terminaltrieb mit Forstspray einsprayen,wegen dem 2 füssigen Wild mit Holzschuhen! Weihnachten kommt bald,da bei uns die Sitte herscht,man nimmt den Christbaum nie vom eigenen Wald!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki