Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 4:40

welche HF Bullen setzt ihr ein

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
398 Beiträge • Seite 23 von 27 • 1 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27
  • Mit Zitat antworten

Re: welche HF Bullen setzt ihr ein

Beitragvon meyenburg1975 » Fr Jun 24, 2016 21:57

Hat noch zufällig jemand Levin im Pott und zu verkaufen?
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche HF Bullen setzt ihr ein

Beitragvon meyenburg1975 » Mi Okt 19, 2016 18:40

Diesen Winter kommen erstmal Epic, Scolari, Fever und Impression zum Einsatz.

Ich suche Sperma von alten Vererbern wie Blackstar, Triple, Stardom, Starbuck, Rudolph, Bootmaker und ähnlichem. Wenn ihr solche Schätze im Bestand habt und euch evtl. von etwas trennen wollt, meldet euch per PN.
Fahre bis 400km von Ostfriesland/auch Holland. Bezahlung sofort in Bar.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche HF Bullen setzt ihr ein

Beitragvon Lonar » Mi Okt 19, 2016 21:27

Zur Zeit setzen wir viel Soko Red, Bellarabi und Eloped Red ein.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche HF Bullen setzt ihr ein

Beitragvon Nordhesse » Mi Okt 19, 2016 21:29

Der Anteil der genomischen Bullen liegt je nach Rasse und Verkaufsgebiet mittlerweile zwischen 50 und 90 %- Die genomischen haben sich bewährt- ob das einem nun gefällt oder nicht. Die Sicherheit der ZWS ist mittlerweile sehr hoch. Für den Rest Unsicherheit bekommt man im Gegenzug 2 jahre Zuchtfortschritt.
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche HF Bullen setzt ihr ein

Beitragvon meyenburg1975 » Do Okt 20, 2016 7:57

Ähhm, was hat dich zu dem Post veranlasst, hat doch keiner was gegen genomisch gesagt...
Oder gilt man mittlerweile als absonderlich, wenn man mit älteren Bullen erfolgreich arbeitet?

Was ist Zuchtfortschritt?
Wie hoch ist der in 2 Jahren? (Eigentlich sind es doch etwa 3,5 Jahre, wenn man auf (eigene) Töchterinfos wartet...

Bei den Kuhkälbern halte ich vorzugsweise die Tiere von bewährten Kühen, die von Rindern werden eher mal verkauft. Verschenke ich da auch Zuchtfortschritt?
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche HF Bullen setzt ihr ein

Beitragvon Nordhesse » So Okt 23, 2016 19:01

Steel hatte geschrieben, das man bei einem genomischen Bullen nicht zu früh von Preis / Leistungsverhältnis reden soll. Im Prinzip kann man das auch so stehen lassen. Was man nicht vergessen sollte ist aber, das dank der genomik keine schlechten Bullen mehr in den Einsatz kommen. Wir hier in Hessen/ Thüringen bei der ZBH und dem LTR haben beides : Gute Töchtergeprüfte- und : Einen für die Größe unseres zuchtgebietes überproportionalen Anteil unter den Top- Genomischen. Irgendwann hat in den letzten 5 irgendwer hier in den Anpaarungsprogrammen was richtig gemacht
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche HF Bullen setzt ihr ein

Beitragvon meyenburg1975 » So Nov 06, 2016 9:13

Die genomische Selektion wurde beworben, die Qualität der "Testbullen" zu erhöhen. Das ist auch zweifelsohne gelungen.
Einige Organisationen haben anfangs parallel die Genomischen zeitversetzt in Testherden voreingesetzt um "echte" Testergenisse zu erlangen. Das wurde schnell eingestellt, da Bullen mittlerweile mehrere hundert Töchter haben müssen, um den genomischen Wert signifikant verändern zu können.
In den Anpaarungen wird vornehmlichst versucht die höchsten Bullen mit Tieren anzupaaren, deren Väter durchweg hohe genomische Töchterergebnisse vorbringen. Ein Bulle ist nach drei vier Monaten durch, von den Töchtern sind nur die frühesten interessant und auch nur wenn sie jung gespült/belegt werden. Ansonsten verliert man zu viel Zeit, was schließlich Zuchtwertabschreibung bedeutet.
Eine Überlegung, welche Blutlinien/Kuhfamilien zusammen passen und gute Tiere in den Stall bringen findet praktisch nicht mehr statt. Wobei die Einteilung in Blutlinien de facto nicht mehr möglich ist, bei der Geschwindigkeit, in der man die Genetik mittlerweile zusammenführt.
Hat man ein interessantes Tier im Stall, wird das genomische getestet, sind die Zahlen hoch genug, gibt's eine Empfehlung zur Anpaarung. Das Tier an sich und deren Familienmitgliedern muss man nicht gesehen haben...
In den USA werden gelegentlich Spitzenbullen erst nur gesext vermarktet, damit der Zugriff auf männliche Nachkommen bei der jeweiligen Organisation verbleibt.

Ich würde mir wünschen, das nur Bullen als Bullenväter zum Einsatz kommen, die bereits XXX Töchter im ZW haben und nur weibliche Tiere als Bullenmütter genutzt würden die mindestens drei abgeschlossenen Laktationen vorzuweisen haben.
Und mit solchen Ideen stehe ich sicher nicht alleine da.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche HF Bullen setzt ihr ein

Beitragvon meyenburg1975 » Mi Dez 28, 2016 19:17

Der Bullenkahrgang 2012 hat einen Inzuchtgrad von knapp 5%, der Jahrgang 2016 knapp 7%. Das liegt bereits über dem Verwandschaftsgrad zwischen Cousins/Cousinen. Das diese Entwicklung so nicht dauerhaft betrieben werden kann, sollte eigentlich jedem einleuchten.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche HF Bullen setzt ihr ein

Beitragvon Temme » Do Dez 29, 2016 10:01

ich verzichte mittlerweile auf die Genomics komplett.
Hab zu Anfang 70 Portionen über 2 Jahre verteilt eingesetzt. Ergebnis: eine richtig gute Kuh... wir züchten auf Langlebigkeit (nicht zu groß, Kuhfamilie, Lebensleistung Mutter und Großmutter), Fundament, Euter (Strichplatzierung und -länge) und Inhaltsstoffe und paaren nach aAa an... Setzen fast nur noch töchtergeprüfte Bullen ein und einige Jungbullen von KI Samen aus langlebigen Kuhfamilien(die testen ihre Jungbullen aber nicht genomisch), so bekommt man biedere Zuchtwerte in der Herde aber 75 von 140 Kühe mit 84 oder mehr Punkten im Exterieur und ne Abgangsleistung von fast 40.000kg, Remontierung die letzten Jahre 16-23%... Aber für die RUW gänzlich uninteressant. Früher gab es jedes Jahr ein paar Anfragen bzgl Anpaarungen und Interesse an Nachkommen, heute sind unsere Kühe mit dem RUW Zuchtziel nicht mehr kompatibel; Hab auch keinen RUW Bullen mehr im Pott...
Hab mich früher oft und gern über Zucht unterhalten, heute kenn ich die meisten Bullen, die grad "heiß" sind gar nicht mehr, drei mal im Jahr alles umschmeissen hat nix mit Konstanz zu tun.
Und dann erzählen die Oberen, die genomische Zucht sei ein voller Erfolg; die Kühe werden immer schmaler, immer größer und geben immer mehr Milch. Viele Bauern holen sich Tiere in den Stall, mit denen die gar nicht klar kommen. Färsen mit 10000 kg Milch sind hochsensible Wesen. Mir reichen 8000 als Färse und dann jedes Jahr 1000 mehr.
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche HF Bullen setzt ihr ein

Beitragvon herdsman » Do Dez 29, 2016 20:45

Temme hat geschrieben:ich verzichte mittlerweile auf die Genomics komplett.
Hab zu Anfang 70 Portionen über 2 Jahre verteilt eingesetzt. Ergebnis: eine richtig gute Kuh... wir züchten auf Langlebigkeit (nicht zu groß, Kuhfamilie, Lebensleistung Mutter und Großmutter), Fundament, Euter (Strichplatzierung und -länge) und Inhaltsstoffe und paaren nach aAa an... Setzen fast nur noch töchtergeprüfte Bullen ein und einige Jungbullen von KI Samen aus langlebigen Kuhfamilien(die testen ihre Jungbullen aber nicht genomisch), so bekommt man biedere Zuchtwerte in der Herde aber 75 von 140 Kühe mit 84 oder mehr Punkten im Exterieur und ne Abgangsleistung von fast 40.000kg, Remontierung die letzten Jahre 16-23%... Aber für die RUW gänzlich uninteressant. Früher gab es jedes Jahr ein paar Anfragen bzgl Anpaarungen und Interesse an Nachkommen, heute sind unsere Kühe mit dem RUW Zuchtziel nicht mehr kompatibel; Hab auch keinen RUW Bullen mehr im Pott...
Hab mich früher oft und gern über Zucht unterhalten, heute kenn ich die meisten Bullen, die grad "heiß" sind gar nicht mehr, drei mal im Jahr alles umschmeissen hat nix mit Konstanz zu tun.
Und dann erzählen die Oberen, die genomische Zucht sei ein voller Erfolg; die Kühe werden immer schmaler, immer größer und geben immer mehr Milch. Viele Bauern holen sich Tiere in den Stall, mit denen die gar nicht klar kommen. Färsen mit 10000 kg Milch sind hochsensible Wesen. Mir reichen 8000 als Färse und dann jedes Jahr 1000 mehr.

:prost:
Benutzeravatar
herdsman
 
Beiträge: 674
Registriert: Sa Jan 19, 2008 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche HF Bullen setzt ihr ein

Beitragvon Lonar » Do Dez 29, 2016 21:53

Ich finde die Genomics sehr interessant für Nutzungsdauer. Klar die Sicherheit ist nicht weltbewegend aber man kann schon mal grob gucken wie die Bullen bewertet sind.
Sowas war früher ja erst nach der 4ten Töchterlaktation möglich, von daher denke ich das man früher oder später nicht drum Rum kommen wird.
Übrigens Red Mist führt jetzt auch die Liste der geprüften Rbt Bullen an ;-)
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche HF Bullen setzt ihr ein

Beitragvon Tüdler » Sa Feb 04, 2017 11:49

Was gibts neues an der Bullenfront? Was setzt ihr ein?
Hat jemand zufällig Töchter von Surefire oder Atlantic im Stall oder wo anders gesehen?
Jet 3 hat geschrieben:Joschi du darfst mich mal am Zinken schlotzen ....
Tüdler
 
Beiträge: 56
Registriert: Mi Dez 08, 2010 20:41
Wohnort: Weser-Ems
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche HF Bullen setzt ihr ein

Beitragvon meyenburg1975 » Sa Feb 04, 2017 13:38

Surefire's sind eher rahmig, kräftig, sehr gute Euter und Beine. Strichplatzierung hinten vielleicht nicht robotertauglich...
Ordentliche Leistung mit guten Inhaltstoffen. Gutes Temperament und mittlere Melkbarkeit.
Hat in der Töchterfruchtbarkeit etwas verloren, sollte man bedenken.

Atlantic's mittelgroß und milchtypischer mit guten Beinen, Euter in der Hintereuteraufhängung und
Strichplatzierung mit Schwächen.
Höher in der Leistung, Inhaltsstoffe mittel. Temperament Ok, Melkbarkeit sehr bescheiden!!!

Surefire ist eindeutig die bessere Wahl und wird bei mir auch noch mal auf den Zettel kommen, aber im Moment bin ich gut versorgt.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche HF Bullen setzt ihr ein

Beitragvon Nordhesse » So Feb 05, 2017 14:35

https://www.youtube.com/watch?v=ctA29MC ... e=youtu.be
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welche HF Bullen setzt ihr ein

Beitragvon julius » Do Feb 16, 2017 21:11

Temme hat geschrieben:ich verzichte mittlerweile auf die Genomics komplett.
Hab zu Anfang 70 Portionen über 2 Jahre verteilt eingesetzt. Ergebnis: eine richtig gute Kuh... wir züchten auf Langlebigkeit (nicht zu groß, Kuhfamilie, Lebensleistung Mutter und Großmutter), Fundament, Euter (Strichplatzierung und -länge) und Inhaltsstoffe und paaren nach aAa an... Setzen fast nur noch töchtergeprüfte Bullen ein und einige Jungbullen von KI Samen aus langlebigen Kuhfamilien(die testen ihre Jungbullen aber nicht genomisch), so bekommt man biedere Zuchtwerte in der Herde aber 75 von 140 Kühe mit 84 oder mehr Punkten im Exterieur und ne Abgangsleistung von fast 40.000kg, Remontierung die letzten Jahre 16-23%... Aber für die RUW gänzlich uninteressant. Früher gab es jedes Jahr ein paar Anfragen bzgl Anpaarungen und Interesse an Nachkommen, heute sind unsere Kühe mit dem RUW Zuchtziel nicht mehr kompatibel; Hab auch keinen RUW Bullen mehr im Pott...
Hab mich früher oft und gern über Zucht unterhalten, heute kenn ich die meisten Bullen, die grad "heiß" sind gar nicht mehr, drei mal im Jahr alles umschmeissen hat nix mit Konstanz zu tun.
Und dann erzählen die Oberen, die genomische Zucht sei ein voller Erfolg; die Kühe werden immer schmaler, immer größer und geben immer mehr Milch. Viele Bauern holen sich Tiere in den Stall, mit denen die gar nicht klar kommen. Färsen mit 10000 kg Milch sind hochsensible Wesen. Mir reichen 8000 als Färse und dann jedes Jahr 1000 mehr.


Das stimmt leider.
man liest doch in jeder Lektüre man müsse die letzten kg herauskitzeln. 10 000 kg pro Kuh und Jahr ist heute schon zuwenig. Mit allen Mitteln soll und muss die Leistung weiter ansteigen.
Es kommt somit jedes Jahr nochmehr Milch vom ha, was irgendwie exportiert werden muss.
Somit mehr als fraglich ob sich der Milchpreis überhaupt nochmal deutlich erholt trotz steigender Kosten.
Besonders wenn die ersten 20 Jahre Biogasverträge in wenigen Jahren auslaufen wird sich der Druck weiter aufbauen. :roll:
julius
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
398 Beiträge • Seite 23 von 27 • 1 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Ronnie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki