Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 16:00

welche schleppermarke fahrt ihr?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
91 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

welche schleppermarke fahrt ihr?

John Deere
33
14%
Fendt
84
37%
New Holland
12
5%
Case
31
14%
Claas (ehemals Renault)
5
2%
Deutz
43
19%
Massey-Ferguson
15
7%
JCB
2
1%
Valmet/Valtra
3
1%
 
Abstimmungen insgesamt : 228

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DIESELpower » Mi Apr 06, 2005 12:09

,
Dieselpower: wie kommst Du zu dieser Aussage? Bitte um PM


Tach setil,

für mich iss das eigentlich sonnenklar!!! Sisu baut im Jahr zwischen 25000 und 30000 Motoren und die werden nich nur von Valtra, sondern auch z.B. von CNH in den CVX/CVT/TVT und von anderen Herstellern eingabaut!!! Da Valtra, Fendt und MF alle zu einem Großkonzern (AGCO) gehören und diese ja immer einen größtmöglichen Gewinn einfahren wollen, wird es wohl früher oder später darauf hinauslaufen, dass die Sisu`s überall eingebaut werden!!! -> Wenn die Motoren z.B. für die Vario`s von Deutz zugekauft werden müssen, ist das fast immer teurer, als wenn die im eigenen Unternehmen produziert werden.

...und viele Tests haben bewiesen, dass die Sisu`s echte Powermotoren sind, die man kaum kaputt kriegt :) ( außerdem haben die auch mal ordentlich Hubraum -> 6 Zyl. mit 6,6L ; Varios haben "nur" 5,7 L !!! ) Gerade beim Verbrauch sind die Motoren spizte!!!

SO, wenn man jetzt kurz nachdenkt, dann klingt das doch recht einleuchtend, was ich da gesagt habe, oder etwa nich?!? AGCO sichert doch lieber die eigenen Arbeitsplätze oder schafft sogar neue, als die "Konkurrenz zu unterstützen!!! ... und die Motoren sind ja sowieso schon für Valtra da, warum soll man die für die anderen Marken nich auch nehmen!?!? :?:

Hab'ja nich behauptet, das Fendt oder MF ab nächstes Jahr die Sisu's einbauen wird, aber wenn neue Baureihen entwickelt werden, dann wird man sicherlich auf die Sisu-Motoren zurückgreifen!!! :wink:

MFG Dp
20000 Schlepper pro Jahr und !!! 97% Kundenzufriedenheit sprechen für sich -> http://www.valtra.de 8)
Benutzeravatar
DIESELpower
 
Beiträge: 260
Registriert: Mo Feb 21, 2005 15:02
Wohnort: Niedersachsen /LK Diepholz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

...nur mit Fendt unterwegs.

Beitragvon landvogt » Mi Apr 06, 2005 12:32

Hallo,

zurück zur Ausgangsfrage: Wir haben sechs Fendt im Fuhrpark.

Farmer 2 Bj.1963 35PS
Favorit 1 Bj.1961 40 PS
Famer 108LSA Bj. 1979 75 PS
Favorit 614LS Bj. 1984 145 PS
Favorit 615LSA Bj. 1989 185 PS
Vario 926 Bj. 1998 270 PS

Wir sind mit den Maschinen sehr zufrieden, weil der Service, den wir vom Händler in Anspruch nehmen sehr gut ist. Grössere Probleme haben wir auch noch nicht gehabt. Wenn eine Neuanschaffung anstehen würden, würden wir Fendt aufgrund der Erfahrungen favorisieren.

Gruss landvogt
______________________________________
Wer Fendt fährt, führt !!!
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch MEHR Hubraum !!!
Benutzeravatar
landvogt
 
Beiträge: 36
Registriert: Do Jan 20, 2005 7:47
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MatthiasG » Mi Apr 06, 2005 17:48

Die Sisu Motoren werden schon in allen MF eingebaut die mehr als 140PS haben.
MatthiasG
 
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jan 31, 2005 13:20
Wohnort: Rhede
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ...nur mit Fendt unterwegs.

Beitragvon Bananajoe » Mi Apr 06, 2005 19:18

landvogt hat geschrieben: (...) würden wir Fendt aufgrund der Erfahrungen favorisieren.


Sehr schönes Wortspiel. Der Favorit von Fendt wäre zu favorisieren :D

@RedBull :

Wir hatten vor kurzem einen MF als Vorführ auf unserem Hof, haben ihn u.a. zum Pflügen eingesetzt. Mit dem Spritverbrauch waren wir im Endeffekt überhaupt garnicht zufrieden, kann mich noch erinnern, wie schlechte Stimmung herrschte, weil man den MF überhaupt mehr als 6 ha pflügen ließ.
Naja, kenne andere Betriebe mit neunen MF der 7 und 8000 Reihe, werd mal abwarten, wie die laufen.
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fred » Mi Apr 06, 2005 19:22

Also wir fahren fast ausschließlich Deutz.
Da wären nen Intrac 04, nen alter 72er, nen Agrotron 85, ein 6.31 und zusätzlich noch ein Jcb 1235 glaub ich.
Wenns mal hart auf hart kommt noch nen schöner solider Fendt 2 ^^
Benutzeravatar
Fred
 
Beiträge: 19
Registriert: So Okt 24, 2004 19:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon chill out » Mi Apr 06, 2005 19:42

Also wir hatten bis jetzt nur Fendt einen 311 LSA Bj 91; 386GTA BJ. 89; haben jetzt einen Vario 818 Bj. 04 und einen 308C Bj 99
sind Top zufrieden bis auf mängel neim 308 aber wenn man ohne technik auskommen würd war der 311 der BESTE vorallem der starke Motor. Weswegen wir den Schlepper nur ungern verkauften. Was beim Vario noch zu sagen wär ich fahr den vor einem Tiefbetttieflader und einem HArvester 1270B (gesamtzug etwa 38Tonnen) komm mit 15 Liter auf die Stunde aus (einmal leer und einmal volle fahrt)
Der nächste Schlepper wär mit sicherheit auch wieder ein FENDT

wer Fendt fährt führt.

PS: wenn es euch bei euern Vario TMS langweilig ist dann geht doch mal auf die seite auf der man das Quick Jump einstellen kann dort drückt ihr etwa 3 sec Die Taste F1!!!!!!!!!!
chill out
 
Beiträge: 273
Registriert: Di Mär 08, 2005 21:35
Wohnort: Karlsruhe
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ...nur mit Fendt unterwegs.

Beitragvon MatthiasG » Mi Apr 06, 2005 20:03

Bananajoe hat geschrieben:Wir hatten vor kurzem einen MF als Vorführ auf unserem Hof, haben ihn u.a. zum Pflügen eingesetzt. Mit dem Spritverbrauch waren wir im Endeffekt überhaupt garnicht zufrieden, kann mich noch erinnern, wie schlechte Stimmung herrschte, weil man den MF überhaupt mehr als 6 ha pflügen ließ.
Naja, kenne andere Betriebe mit neunen MF der 7 und 8000 Reihe, werd mal abwarten, wie die laufen.


Ja, ist wohl leider öfter so, dass man bei den MFs die einpritzpumpen erst noch richtig einstellen muss. Wir werden bei unserem neuen auch darauf achten dass die Leistung und der Verbrauch stimmt, wenn nicht geht er zum händler, die lassen den Motor dann optimal einstellen. Ist ja ohnehin so das die Motoren heutzutage nicht mehr optimal gesteuert werden wegen den Abgaswerten die eingehalten werden müssen.
MatthiasG
 
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jan 31, 2005 13:20
Wohnort: Rhede
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon RedBull » Do Apr 07, 2005 8:33

ich fahre ja nen 8140!!
zwar die alte serie die hat aber druck ohne ende!!

noch spritverbrauch bveispiel aus dem letzten jahr vom maisfahren bei meinem nachbarn!!
habe ungefähr 15h mit abgefahren und dabei hat er sich ungefähr seine 200l reingezogen!!sind also üner 13l inne stunde!!
denke der wert ist gut vorallem weil ich nen 16t anhänger hatte!
Benutzeravatar
RedBull
 
Beiträge: 153
Registriert: Di Apr 05, 2005 8:55
Wohnort: 33129 Delbrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » Do Apr 07, 2005 12:08

Wir haben einen 633er (52 PS) und einen 353er (35 PS) IHC, sowie einen 240er Dexheimer (36 PS) und einen Krieger KS33 (33 PS). Händlernähe/-beziehungen waren entscheidend, die beiden Schmalspurschlepper sind gebraucht von Privat gebraucht, haben einen guten Ruf.

Der 633er ist das Mädchen für alles. Dank geringen Gewicht und 12.4er Bereifung ist er bei Pflegebereifung genauso einsetzbar wie bei Transport (könnte aber etwas schneller sein und ein paar Gänge mehr vertragen) oder Grünland und Ackerarbeiten.
Die Maschine ist super wendig (Hinterrad, mit Einzelradbremse kann man mit einer Arbeitsbreite ab 2m und einen kleinen Bogen von Spur zu Spur fahren ), was man im Vorgewende und bei Arbeiten auf dem Hof zu schätzen weis.
Probleme hatten wir bis jetzt nur einmal mit dem Anlasser und kürzlich hat er eine neue, stärkere Batterie gekriegt. Der Verbrauch ist ok, der 60 Liter Tank reicht auch beim Pflügen locker für 10 Stunden. Das Fritzmeier Verdeck ist groß und bietet auch (theoretisch) 2 Beifahrern ordentlich Platz, wenn auch nur einer zugelassen ist.
Einziges richtiges Manko ist der "bescheidene" Komfort 8)

Der 353er ist eigentlich mehr für Pflegearbeiten, aber wenn Not an Traktor ist, macht er auch Transportarbeiten (bei der Weinlese hat er seinen festen Platz) und leichte Bodenbearbeitung (Grubbern, Scheiben, Eggen, Säen...). Das Getriebe ist unsynchronisiert, die Maschine fährt sich schon anspruchsvoll, wenn man aber zurechtkommt, super. 2 Zylinder- Motor, unverwüstlich und ein Temperament, unbeschreiblich!!

Über den Krieger und den Dexheimer kann man dast das gleiche Sagen, beide haben den gleichen 2 Zyl. MWM Motor, der Dexheimer ist aber von Werk aus gedreht. Er ist auch etwas wuchtiger, hat breitere Reifen und wackelt und klappert in jeder Ecke... der Krieger ist "geschmeidiger". Auch hier sind die gleichen Schwachstellen wie bei den "Großen": Getriebe (unsynchronisiert) und Fahrkomfort.
Beide haben aber weder Probleme vor einen 600 Liter Nachläufer noch vor einen 1,25m Mulcher.
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon frethi » Do Apr 07, 2005 15:19

RedBull hat geschrieben:habe ungefähr 15h mit abgefahren und dabei hat er sich ungefähr seine 200l reingezogen!!sind also üner 13l inne stunde!!
denke der wert ist gut vorallem weil ich nen 16t anhänger hatte!


genau die gleichen Gedanken hab ich mir letztes Jahr auch beim Maisfahren gemacht. Hab mit dem 816, den ich vorher vollgetankt hatte und einem 16t Hawe gefahren. Nach 15 Std Einsatz waren im Tank 150l weniger drin, das hat mich echt vom Hocker gehauen. Mit diesem Durchschnittswert hat keiner aufm Hof gerechnet.
Wer mit Bananen bezahlt, ist von Affen umgeben!
Benutzeravatar
frethi
 
Beiträge: 248
Registriert: So Jan 23, 2005 19:24
Wohnort: Niedersachsen - LK CLP
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon chill out » Do Apr 07, 2005 17:14

mich hat der wert von 15 Liter auch um gehauen wenn man bedenkt das des einmal leer und einmal voll die fahrt auch 25Tonnen im schnitt sind und der trotzdem so sparsam war. und noch was von Karsruhe nach Freiburg 100Km B3 hin und zurück mit abladen 6 Stunden ein weg etwa 2:45h LKW's sind au nich viel schneller
chill out
 
Beiträge: 273
Registriert: Di Mär 08, 2005 21:35
Wohnort: Karlsruhe
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon RedBull » Do Apr 07, 2005 20:15

ja mich haben diese 13l auch recht verwundert...
mein nachbar war auch voll verdutzt!!das war nämlich sein dieselfaß womit ich wieder trecker mit vollgepumpt hatte! 8) es war ja auch eigentlich nicht geplant das ich mitfahren sollte nur er meinte ja das er mit 3schleppern (2x ca. 130PS und 16t krampekipper & 260PS mit tridem-krampehakenliftmulde) 2 (ja es waren wirklich 2!!!) häcksler mit 6reihen (claas jaguar 860u.840) bedienen kann!!!!
die beiden häckslerfahrer haben ihn nachher für bescheuert erklärt...
naja hatte schon spaß gemacht!!

mein nachbar meinte nachher noch das er geglaubt hat das unser mf nen spritfresser und er sich da doch gewaltig getäuscht hat!!

ja ja die MFs sind doch net so schlecht ;)
Benutzeravatar
RedBull
 
Beiträge: 153
Registriert: Di Apr 05, 2005 8:55
Wohnort: 33129 Delbrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon frethi » Do Apr 07, 2005 20:56

@ Chillout: Fahr des öfteren auch so lange Strecken...aber dafür nehm ich dann den 716 mit, der läuft noch sparsamer und auch noch ein wenig schneller als der 816. Hab teileweise damit am Tag 400km abgerissen.
Wer mit Bananen bezahlt, ist von Affen umgeben!
Benutzeravatar
frethi
 
Beiträge: 248
Registriert: So Jan 23, 2005 19:24
Wohnort: Niedersachsen - LK CLP
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Fr Apr 08, 2005 10:19

Also ich bin ja eher von der Abteilung Holz&Honig und komme hier auf die wunderbarste Weise mit einem GT 231 von '78 zurecht. Der gute Bock hat 35 FendtPS. Kenner wissen was ich meine. :wink:

Vordem hatte ich noch einen Deutz 6007 den ich keinen Tag vermisse.

Mit dem grünroten Burschi ist wirklich alles in meinem bescheidenen Bereich möglich. Und wenn zusätzlich der Mist von unseren zwei ollen Pferdchen weggeschafft werden muss bastel ich ruckzuck die Frontpritsche runter und den Frontlader dran. Das Arbeiten mit dem Frontlader ist genial. Das Fendtle ist so ungemein beweglich und hat eine hervorragende Traktion auch ohne Zusatzgewichte. (ganz im Gegensatz zum Deutz)

Ein nicht zu verachtender Vorteil ist auch die praxiswahre Umsetzung des Schlagwortes "Einmannsystem". Ich schaff nunmal alleine hier und mein Treckerle ist der beste Kumpel den man sich wünschen kann. Ich mag ihn wirklich. Das hat zum Teil auch seinen Grund bei meinem Onkel, der Vollerwerbslandwirt ist. Da haben wir als Kinder schon Spass auf der Pritsche eines 67'er GT gehabt. Sowas prägt natürlich. Im übrigen schafft mein Onkel biologisch-dynamisch und braucht keine abartig riesigen Flächen um gesund schaffen zu können. Sein Grösster ist ein 309er und der Rest ist auch Fendt, inklusive modernem Geräteträger.
Der Mann ist ein nüchtern denkender Mensch dem es nicht um Schnickschnack und maschinelle Aufrüstung bis zum dorthinaus geht. Seine erste Wahl ist seit Jahrzehnten Fendt. Und er schreibt schwarze Zahlen damit.

Was aber mein kleines Hupferle betrifft so verbraucht der im mittellastigen Bereich um die zwei Liter pro Stunde und damit bekomme ich meinen Krempel auch erledigt. Wenn ich die Holzwinde dranhänge, die etwa sechs Zentner wiegt und die Zapfwellenleistung des kleinen Motors wirklich sehr gut übersetzt, kletter ich mit dem Geräteträger in die meisten Hänge unserer Wälder. Er ist wirklich so geländesicher wie eine Bergziege. Astrein dann auch, dass ich das komplette Forstzubehör wie Sägen, Sprit, Öl, Äxte, Ketten, Drahtseile, Werkzeug etc.. auf der Frontpritsche mittransportieren kann.

Jo, Ihr seht ich bin wirklich gut bedient mit meinem Fendt.

Möglicherweise kommt einmal ein 108er dazu. Nötig ists nicht. Aber ich mag die Dinger. Was moderneres aber bitte nicht. Ich hasse Werkstätten und bin selbst mein bester Mann .. :wink:

Also denn Männer - ich steh auf Fendt!

Schönes Wochenende

achsoja ... wenn ich die Bienen rausfahre auf die weiter entfernten Standplätze ist es auch immer wieder fein, wenns Fendtle auf dem Rückweg im Schnellgang locker über 40 Autotachokilometer/h abnudelt. Wie ein Nähmaschinchen.
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Unimogfreak » Fr Apr 08, 2005 12:57

ÄHM gustav???:::

FENDT PS?

Bist du dir sicher das da kein DEUTZ MOTOR drin is???!!

Schau mal nach..*ggg*




Gruß Alex
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Benutzeravatar
Unimogfreak
Moderator
 
Beiträge: 1766
Registriert: Mi Jan 05, 2005 9:47
Wohnort: Wallbach(in Hessen)
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
91 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki