Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 16:00

welche schleppermarke fahrt ihr?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
91 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

welche schleppermarke fahrt ihr?

John Deere
33
14%
Fendt
84
37%
New Holland
12
5%
Case
31
14%
Claas (ehemals Renault)
5
2%
Deutz
43
19%
Massey-Ferguson
15
7%
JCB
2
1%
Valmet/Valtra
3
1%
 
Abstimmungen insgesamt : 228

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Powershifter » Fr Apr 08, 2005 14:29

Wenn dann MWM bei den alten dingern
IHC 1466 Power!
www.trecker-treck-deutschland.de
Benutzeravatar
Powershifter
 
Beiträge: 964
Registriert: Fr Dez 10, 2004 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Fr Apr 08, 2005 15:47

Der GT 231 wurde in der Tat auch mit Deutz Motor gebaut. Aber eben nur auch. Bei meinem Guten prangt fett und geil MWM auf dem Block - und das ist gut so.
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon chill out » So Apr 10, 2005 10:12

würd ich au sein sei froh das da MWN drauf steht bei unserm 309 Bj `99 haben wir richtig Probleme mit dem Deutz Motor. Lecköl leitungen, Ölverlust,...
chill out
 
Beiträge: 273
Registriert: Di Mär 08, 2005 21:35
Wohnort: Karlsruhe
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Porsche ist das Beste

Beitragvon Porschefahrer » So Apr 10, 2005 11:28

Servus,
ich bin überzeugter Porsche-Diesel-Fahrer. Die Ölhydraulische Kupplung ist beim Frontladern spitze, der sound eines alten 2-Zylinders, der niedrige Dieselverbrauch (zur Not geht auch Salatöl) und vor allem die Farbe, mit Rot fällt man überall auf! Außerdem ein Deutsches Qualitätsprodukt aus Friedrichshafen :D
Das einzige Problem ist, dass er fast mehr Öl verliert, das er Diesel braucht :D :D :D :D :D :D
Porschefahrer
 
Beiträge: 37
Registriert: So Feb 20, 2005 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Porsche ist das Beste

Beitragvon frethi » So Apr 10, 2005 15:36

Porschefahrer hat geschrieben:und vor allem die Farbe, mit Rot fällt man überall auf!

Meiner Meinung nach muss ein Trecker grün sein...
Wer mit Bananen bezahlt, ist von Affen umgeben!
Benutzeravatar
frethi
 
Beiträge: 248
Registriert: So Jan 23, 2005 19:24
Wohnort: Niedersachsen - LK CLP
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Yannic » So Apr 10, 2005 15:46

Wie haben und fahren einen Deut D40! Wir haben ihn gebraucht vor ein paar jahren gekauft! ! Wir brauchen ihn um unsere wiesen ab und zu zu bearbeiten ist also nicht jedeb tag im einsatz! Alerdings haben wir nicht irgendwie nach einem ruf oder sonstigem gekauft. Wir wollten nur einen Traktor der recht preisgünstig ist und der unseren "forderungen" gercht ist!
Benutzeravatar
Yannic
 
Beiträge: 86
Registriert: So Apr 10, 2005 15:34
Wohnort: nähe Aachen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Apr 10, 2005 18:05

und vor allem die Farbe, mit Rot fällt man überall auf!



8) 8) Signatur beachten


Spaß beiseite, ich fahr mit nem IHC 644 Allrad, Bj 76, hat aber nur 4000 BS und einen Industriefrontlader. Sehr starke Hydraulik und ziemlich robust gebaut.
Begonnen hat´s mit Hanomag R 19, der wurde mangels Frontlader durch einen Hanomag R 324 ersetzt. Dieser wiederrum wurde ca 8 Jahre später von einem Fendt 103 S ersetzt. Mit TK, sehr schönes Arbeiten dadurch mit dem FL. Leider mußte man da ständig Öl auffüllen, weil der Simmerring nicht mehr ganz dicht war.
Der 103 war im Prinzip schon ein guter Bulldog (3-Zyl MWM, 50 PS, 3116ccm), sprang Sommer wie Winter ohne Vorglühen auf´m 1. Schlag an. Leider hatte der keinen Allrad und keine Servo- bzw. Hydr. Lenkung.
Den hatte ich auch 8 Jahre. Wurde letztes Jahr verkauft für so ziemlich die gleiche Summe, welche ich 8 Jahre zuvor bezahlt hatte :D .
Hätte der mal Allrad gehabt....

Bin mit dem IHC vollstens zufrieden, der hat auch ne Kabine so wie der auf dem Avatar.

Da ich zu 90% den Bulldog für den Wald brauche, wollte ich natürlich keine neuen, vielmehr hab ich Inserate durchgelesen, im Internet geschaut und auf´s geradewohl Landmaschinenhändler vor allem im niederbayerischen Raum angerufen. Einzige Bedingungen: Allrad, FL, 50 - 70 PS, ROT musste er diesmal sein!
Außerdem hat bei dem Auto auch das Preis/Leistungsverhältnis gepasst, vergleichbare Fendt´s sind da viel teuerer und angesichts von ca 300 BS/Jahr kam mir dieser 644 gerade recht.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Unimogfreak » So Apr 10, 2005 18:13

Hab auch nen Roten schlepper.
Nen Hanomag.
Den haben wir Feuerwehr rot lackiert.RAL3000.(weicht nur wenig von der etwas dunkleren HANOMAG orginal Farbe(rot)ab)

Gruß Alex
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Benutzeravatar
Unimogfreak
Moderator
 
Beiträge: 1766
Registriert: Mi Jan 05, 2005 9:47
Wohnort: Wallbach(in Hessen)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Apr 10, 2005 18:30

Unser R 324 war schon ein fetzen Gerät. 27 PS, hinten 10/11.2 - 28 drauf und einen Baas -FL der Kategorie 3. Bei dem waren die Zylinder am vorderen Rahmen angebracht, was dem Hanomag ein enormes Hubvermögen verlieh, welches ich allerdings nur einmal nutzte, um einen Granitfindling 10m zu versetzen. Das Gewicht schätze ich so auf ca 35 Zentner. Lenken war nicht nötig (und wahrscheinlich auch nicht möglich). Fahren wäre vielleicht noch gegangen, ich hatte einen Ballast am Dreipunkt und Wasser in den Reifen. Den Stein hat er gehoben, aber nicht lange, dann hat sich ein Hy-Schlauch zerlegt.
Den Stein hat dann ein Bekannter versetzt mit nen 84er Unimog mit einem 031Hiab - Kran drauf. Der mußte den Brocken am Ausleger anhängen, für den Lasthaken am Stiel war der Stein zu schwer.

Meine beiden Hanomags sind nur sehr widerwillig im Winter angesprungen.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DIESELpower » Mo Apr 11, 2005 13:34

wurde ca 8 Jahre später von einem Fendt 103 S ersetzt. Mit TK, sehr schönes Arbeiten dadurch mit dem FL. Leider mußte man da ständig Öl auffüllen, weil der Simmerring nicht mehr ganz dicht war.
Der 103 war im Prinzip schon ein guter Bulldog (3-Zyl MWM, 50 PS, 3116ccm), sprang Sommer wie Winter ohne Vorglühen auf´m 1. Schlag an. Leider hatte der keinen Allrad und keine Servo- bzw. Hydr. Lenkung.


Tach Markus K.,

also der Farmer 103 s iss schon ein super Schlepper, gerade im Sommer wenn man auf den anderen Vario`s und co. trotz Klimaanlage vor Hitze fast kaputt geht... ja, so'n schöner 103er muss man haben... "Frischlufttrecker" eben :wink: !!! Auch wenn der relativ leicht iss und man nich wirklich viel damit machen kann, der iss immer praktisch wenn man mal eben zum Landhändler fahren will oder die Rinder rausbringen muss, kleine Aufgaben halt wo andere dann ihre 150PS-Monster nehmen müssen :x ...gerade bei den heutigen Spritpreisen muss man doch froh sein, wenn man so'n kleinen, zuverlässigen und affenstarken "Special-Schlepper" hat. Turbokuppl. iss echt die Krönung des ganzen :D !!!

MFG Dp
20000 Schlepper pro Jahr und !!! 97% Kundenzufriedenheit sprechen für sich -> http://www.valtra.de 8)
Benutzeravatar
DIESELpower
 
Beiträge: 260
Registriert: Mo Feb 21, 2005 15:02
Wohnort: Niedersachsen /LK Diepholz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Mo Apr 11, 2005 15:23

Ja, Du hast da vollkommen recht. Der Vorbesitzer hatte auch scheinbar dran gedreht, der lief mit der Serienbereifung knappe 40 Km/H.
Verkauft hab ich den bloß, weil kein Allrad und keine Servolenkung. Und ohne dem ist in vielen Wäldern kein schönes Arbeiten. Der Fendt hatte auch ein Wendegetriebe, welches aber leider nicht funktionierte.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holle Honig » So Okt 09, 2005 19:13

Bevor alle heulen schreib ich hier rein was wir haben.
Da hier fast nur Fendt Freaks sind bin ich froh das wir keinen haben :lol:
IHC 432
DEUTZ 4006
DEUTZ 6206
DEUTZ 8006 Spezial
DEUTZ 6.10
U411
Einachser mit 2 Schar Volldrehpflug und Gußräder :P
http://hollehonig.hat-gar-keine-homepage.de/
Benutzeravatar
Holle Honig
 
Beiträge: 316
Registriert: Mi Apr 27, 2005 19:57
Wohnort: Ammerland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

...Fendt-Freaks

Beitragvon landvogt » So Okt 09, 2005 19:36

Hallo,

ich denke, dass es bei den Landwirten ( mich eingeschlossen ) ähnlich wie bei Automarken ist. Man macht am Anfang Erfahrungen, und entscheidet sich dann landfristig für ein Fabrikat. Ist aber auch nicht mehr die Regel, dass mehrere Generationen nur die gleiche Marke fahren. Viel mehr ist doch entscheidend, was man mit den Schleppern machen will, und wie man Sie auslastet, bei den heutigen Preisen, die wir für die Produkte kriegen, werden wohl Emotionen bei Kaufentscheidungen immer mehr in den Hintergrund treten. Ich habe mich vor dem Kauf unseres geb. Fav. 822 auch offen gegenüber anderen Marken gehalten. Der JD war uns aber zu schwer und etwas zu "klobig". Jomit ist es dann in der Klasse der Fendt geworden. Für die anderen Marken haben wir "leider" ein sehr dünnes Händlernetz.

Gruss landvogt
______________________________________
Wer Fendt fährt, führt !!!
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch MEHR Hubraum !!!
Benutzeravatar
landvogt
 
Beiträge: 36
Registriert: Do Jan 20, 2005 7:47
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Welche Schleppermarke

Beitragvon ICH BIN'S » So Okt 09, 2005 19:58

Hallo,


Die Marke spielt für mich eher eine untergeordnete Rolle, viel entscheidender für mich ist die Händlernähe und die Reparaturfreundlichkeit.

Wir fahren nur Deutz (4807, Dx 3.60 und Agrostar 6.11). Ich bin Deutz Fahrer , nicht nur weil ich sie mag und zufrieden bin, sondern weil ich bei Deutz gelernt und 4 Jahre Geselle war, und ich mir bis jetzt auch immer selber helfen konnte. Wenn man die Zeit hat, spart man am meisten Geld, wenn man selber reparieren und warten kann. Bis vorletztes Jahr hatten wir einen MB Trac (ging für den 6.11 weg), und auch mit dem war ich rundum zufrieden; sind ihn auch 11 Jahre gefahren. Bei den konnte ich auch alles selber machen, und das ist, wie gesagt, für mich das ausschlaggebende.


Schöne Grüße
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1557
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jarek » So Okt 09, 2005 20:33

URSUS C-360
ZETOR 7211
JD 5720 SE
Jarek
 
Beiträge: 44
Registriert: Sa Mär 05, 2005 21:31
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
91 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki