Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 13:23

welche schleppermarke fahrt ihr?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
91 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

welche schleppermarke fahrt ihr?

John Deere
33
14%
Fendt
84
37%
New Holland
12
5%
Case
31
14%
Claas (ehemals Renault)
5
2%
Deutz
43
19%
Massey-Ferguson
15
7%
JCB
2
1%
Valmet/Valtra
3
1%
 
Abstimmungen insgesamt : 228

  • Mit Zitat antworten

welche schleppermarke fahrt ihr?

Beitragvon RedBull » Di Apr 05, 2005 11:04

mich würde mal interssierern welche schleppermare ihr fahrt, bevorzugt!!
hab jetzt mal die wichtigsten zusammengefasst!

und warum und wieso fahrt ihr diese marke??
ruf?
händlernähe?
überzeugung?
anderes??

freu mich über antworten!


edit: ich fahre Massey-Ferguson aus überzeugung!!die Roten sind die besten!!

an alle Claas-fahrer... denk dran ihr fahrt ein 4stufen lastschaltgetriebe von MF!!!!

und an alle fendt-fahrer... wir haben euer Vario getriebe bekommen aber dafür hab ihr auch schon jahrelang die MF-Mähdrescher!!da is alles gleich bis auf den korntank auslauf!!der wurde hochgesetzt!!schön ist hier auch wenn man mal auf einen fendtdrescher sitzt... achtet mal alle auf das firmenlogo im der lenkradmitte... das is noch MF!! :wink:
zudem habt ihr auch schon jahrelang die MF-pressen!!is auch nur die farbe anders!

und fendtfahrer denkt immer dran!!fendt ist NUR in mitteleuropa groß is amerika und asien kennt man euch nicht!!! :twisted:
Benutzeravatar
RedBull
 
Beiträge: 153
Registriert: Di Apr 05, 2005 8:55
Wohnort: 33129 Delbrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MatthiasG » Di Apr 05, 2005 11:26

Wir haben nen MF 6160, 100PS. Gefällt mir gut der Schlepper. Die Bedienung ist sehr gut, und insgesamt ist es eine zuverlässige und wendige Maschine. Wird jetzt aber bald durch einen MF 6480 ersetzt :-)
Wir haben uns damals für den 6160 aufgrund des Händlers, der ganz in der Nähe ist und zu dem wir ein gutes Verhältnis haben, und dem guten Preis/Leistungsverhältnis entschieden. Der Schlepper war für die damaligen Verhältnisse recht gut ausgestattet.
Wir hatten vorher einen Deutz, mittlerweile aber sind wir von MF überzeugt. Zugegebenermaßen hatte die 6100er Serie noch leichte Probleme von denen wir verschont geblieben sind, aber mittlerweile baut MF verdammt gute Traktoren. Die waren aber letztes Jahr noch sehr teuer, da hat MF auch wenig verkauft, aber im März kam unser Händler mit einen günstigen Angebot für den 6480 (145PS nach ISO, 135 a. d. Zapfwelle) und da haben wir uns aufgrund der knappen Leistung des 6160 für den neuen entschieden.
MatthiasG
 
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jan 31, 2005 13:20
Wohnort: Rhede
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz DX 50V » Di Apr 05, 2005 13:21

Wir haben einen Deutz DX 50 V Schmalspur und einen MF 132 auch Schmalspur. Ich habe hier für Deutz gestimmt, wobei ich keinerlei negative Erfahrungen bisher mit inserem MF gemacht hab. Beide Schmalspurschlepper werden bei uns im Weinbau eingesetzt. Die Händlernähe ist bei Deutz (Händler im Ort) und bei MF (Händler eine Ortschaft weiter) gegeben. Wir hatten für beide Schlepper damals sehr gute Preis/leistungs-Verhältnisse was die Angebote angeht. Wir sind mit beiden sehr zufrieden.
Deutz DX 50V
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Dez 27, 2004 17:47
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DIESELpower » Di Apr 05, 2005 14:18

und an alle fendt-fahrer... wir haben euer Vario getriebe bekommen aber dafür hab ihr auch schon jahrelang die MF-Mähdrescher!!da is alles gleich bis auf den korntank auslauf!!der wurde hochgesetzt!!schön ist hier auch wenn man mal auf einen fendtdrescher sitzt... achtet mal alle auf das firmenlogo im der lenkradmitte... das is noch MF!!
zudem habt ihr auch schon jahrelang die MF-pressen!!is auch nur die farbe anders!

und fendtfahrer denkt immer dran!!fendt ist NUR in mitteleuropa groß is amerika und asien kennt man euch nicht!!!


Tach RedBull,

also das MF und Fendt durch AGCO schon lange kooperieren, das wissen wir doch alle !!! Die Mähdrescher sind teils mit MF und teils mit Deutz-Fahr baugleich, jedenfalls bis auf Kleinigkeiten und natürlich bei einigen Modellen die größere Fendt-Kabine ... der Mehrpreis lohnt sich nicht wirklich!!!

Die Pressen... naja die Farbe würde bei mir auch keine Rolle spielen, hauptsache die taugen was und sind günstig, wobei ich hier doch Claas-Produkte bevorzuge, das iss Qualität!!! (Die MF bzw. Fendt-Pressen sieht man auch recht selten bis gar nicht!!!)

...Und das mit Amerika stimmt nicht ganz, dort gibts Fendt auch bestimmt schon 10 Jahre lang, aber wozu brauchen die bitte ein stufenloses Getriebe bei den Mega-Flächen :lol: ?!? Da reicht ein modernes Lastschaltgetriebe doch völlig aus wenn die nur n`paar mal in der Stunde die Spur wechseln müssen!!! Für Transport brauchen die doch nur große Trucks... hauptsache Ladefläche!!! 8)

Wir wir alle wissen, gehört jetzt auch Valtra zur AGCO-Company weswegen wir auch stark vermuten können, welches stufenlose Getriebe die irgendwann mal verwenden werden.. das Variogetriebe natürlich!!!

...und jetzt ratet mal wo die Motoren für Fendt und MF bald herkommen werden, wohl aus Finnland, denn die Sisu's sind echt moderne, spritsparende und leistungsstarke Motoren und Agco will ja auch Geld sparen!!!

Irgendwann iss das genauso wie bei CNH, da gibts dann eine Plattform und jeder bringt dann n'paar eigene Ideen ein, iss doch langweilig :( !!!

MFG Dp
20000 Schlepper pro Jahr und !!! 97% Kundenzufriedenheit sprechen für sich -> http://www.valtra.de 8)
Benutzeravatar
DIESELpower
 
Beiträge: 260
Registriert: Mo Feb 21, 2005 15:02
Wohnort: Niedersachsen /LK Diepholz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Powershifter » Di Apr 05, 2005 16:12

Die pressen sind von Hestesson aus den USA :roll: und die drescher sind auch nich alle von MF :roll: :roll: die kommen von laverada sampo und deutz aso das getriebe is nich von mf sondern von gima, das getriebe is also von mf und renault entwickelt worden und wird bei renault schon genauso lange verbaut wie bei mf

Aso zu meinen (ich fahr die nur, sind nich wirklich meine :cry: ) schleppern:
MF 399 zieht wie sau is aber ansonsten der größte scheiß den ich gefahren hab und ein case cs 78 sehr gut zu fahren nur etwas schwach auffer brust^^
IHC 1466 Power!
www.trecker-treck-deutschland.de
Benutzeravatar
Powershifter
 
Beiträge: 964
Registriert: Fr Dez 10, 2004 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Di Apr 05, 2005 16:39

An die MF-Vergötterer : Nennt mir doch einmal die Spritverbrauchswerte eurer Schlepper, dann können wir gerne weiterreden :wink:
Und aus Erfahrung weiß ich, dass die neueren und wirklich guten MF´s trotz Variogetriebe nicht wirklich an die Verbrauchswerte der Fendt Varios herankommen.
Deswegen fahren wir größenteils Fendt, bis auf 2 ältere IHC´s
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon setil » Di Apr 05, 2005 19:25

...und jetzt ratet mal wo die Motoren für Fendt und MF bald herkommen werden, wohl aus Finnland, denn die Sisu's sind echt moderne, spritsparende und leistungsstarke Motoren und Agco will ja auch Geld sparen!!!


Dieselpower: wie kommst Du zu dieser Aussage? Bitte um PM
Edit: Fahr nen Wahl 12 fürs jährliche Holzmachen, ergo kein Kreuzchen da oben.
gruss
setil (interessierter Mitleser)
Zuletzt geändert von setil am Di Apr 05, 2005 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
setil
 
Beiträge: 319
Registriert: Di Apr 05, 2005 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Di Apr 05, 2005 19:29

Hm, was muß man ankreuzen wenn man mehrere Marken hat? Hab jetzt mal das gewählt was wir am meisten haben: MF 590, 133S und 3070. Heisst aber nicht daß ich mit den Kisten auch zufrieden bin. Der alte Fendt Farmer 3S ist dem jüngeren 133S technisch um Lichtjahre voraus. Vom 6810 will ich gar nicht reden. :lol:

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wald » Di Apr 05, 2005 19:52

Ich fahre einen JD 2140, MF 165 und einen Eicher Tiger 28
Der MF und Eicher haben wir schon lange ,den JD habe ich gebraucht gekauft. Auf den MF könnte ich gut und gerne verzichten.Läuft nur 24KM/h und bringt seine Leistung nicht auf den Boden.Der Tiger ist klein wendig und hat eine super Zugleistung,ideal für kleine Holzarbeiten.
Den JD nehme ich für alle Arbeiten,hat Allrad und Frontlader.
Ich finde es gibt keinen Idealen Schlepper
Jeder hat so seine Vor.-Nachteile, egal ob Fendt,MF,JD,Deutz und die anderen.
Kann auch ein bisschen mitreden,fahre übern MR verschidene Schlepper.
wald
 
Beiträge: 138
Registriert: So Jan 30, 2005 17:23
Wohnort: Obb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon frethi » Di Apr 05, 2005 20:26

Moin,

wir fahren schon seit langem Fendt. Haben derzeit 5 Schlepper mit 2800 bis 13000Std dieser Marke laufen und sind damit gut zufrieden.
Dazu zählen:
2 x 307LSA (beide mit Frontlader)
1 x 309LSA mit Frontlader (u.a. zum Pflegeeinsatz)
1 x 716 Vario
1 x 816
Gewisse Reparaturen lassen sich nicht verhindern,aber der Werkstattservice stimmt. Unser Händler lasst bei jeder Neuanschaffung relativ gute Angebote springen. und das wird auch ein Garant dafür bleiben, dass wir weiter Fendt fahren. Sicherlich haben wir uns auch schon nach etwas anderem umgesehen, um einfach mal zu sehen, was die Konkurrenz so treibt. Valtra war dabei sehr interessant (besonders preislich), aber im Endeffekt landen wir eh wieder bei Fendt...

Mfg frethi
Zuletzt geändert von frethi am Mi Apr 06, 2005 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
Wer mit Bananen bezahlt, ist von Affen umgeben!
Benutzeravatar
frethi
 
Beiträge: 248
Registriert: So Jan 23, 2005 19:24
Wohnort: Niedersachsen - LK CLP
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon AgroXtra 6.07 » Di Apr 05, 2005 21:20

Wir haben 5 Deutz zwischen 40 und 116Ps und sind echt super zufrieden mit ihnen.Sie waren bis jetzt recht problemlos und wenn dann sind nur kleine reperaturen angefallen.
AgroXtra 6.07
 
Beiträge: 6
Registriert: So Mär 27, 2005 0:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Unimogfreak » Di Apr 05, 2005 21:38

wir fahren NUr deutz!!!

Alles Agrotrons,vom 100er-zum 150er.

darunter ist noch ein Agrolux,ein Bobcat,und ein JD6210.


Gruß Alex :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Benutzeravatar
Unimogfreak
Moderator
 
Beiträge: 1766
Registriert: Mi Jan 05, 2005 9:47
Wohnort: Wallbach(in Hessen)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Di Apr 05, 2005 21:47

2 x IHC 1455xl
MB-Trac 1800 (Rüfa)
Fendt 312 LSA Frontlader
Fendt 515 c Frontlader
......IHC 523.....Massey Harris Pony..... 8)

Warum? Weil die Dinger gut sind und halten. Die sind, oder besser gesagt, waren ihr Geld wert.

Neuzugang demnächst: 7920 JD oder 818 Vario...mal sehen, wer sich von den Händlern am besten anstellt.

Grüße
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon RedBull » Mi Apr 06, 2005 10:14

[quote="Powershifter"]Die pressen sind von Hestesson aus den USA :roll: und die drescher sind auch nich alle von MF :roll: :roll: die kommen von laverada sampo und deutz aso das getriebe is nich von mf sondern von gima, das getriebe is also von mf und renault entwickelt worden und wird bei renault schon genauso lange verbaut wie bei mf
quote]

stimmt aber mf hat die hauptentwicklungsarbeit damals an dem getriebe geleistet und meiner meinung nach is ihnen auch der großteil des erfolges dieser getriebe zuzuschreiben

irgendwo war doch noch was von wegen spritverbrauch!!
ich habe gestern ne ecke angefangen zupflügen, lehmboden.
hab in 2h etwa 2,2ha gepflügt und dabei gut 45-50l (is jetzt geschätzt, tank war voll und hab nachher nur auf grund der tanknadelstellung geschätzt!!werde das in den nächsten tagen mal 2h pflügen und dann nachher nachtanken) diesel durchgepustet
Benutzeravatar
RedBull
 
Beiträge: 153
Registriert: Di Apr 05, 2005 8:55
Wohnort: 33129 Delbrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kriechgang Bernd » Mi Apr 06, 2005 11:09

Hallo Kollegen
Ich fahre einen Deutz Agro Plus 75, der bei mir nur in der Forstwirtschaft
verwendet wird ( S&R Seilwinde, Rückewagen, Holzspalter)
Habe den Gaul mit 1500h gebraucht gekauft und bin sehr zufrieden damit.
Den Deutz fahre ich wegen der Vierradbremsen wen auch Hydraulisch
aber das Allrad wird nicht wie bei anderen Herstellern beim bremsen betätigt.
Die Werkstadt ist in der nähe und ist sehr zuverlässig. Ich weiß
auch das Deutz nun zu Same gehört aber das Preis Leistungsverhältnis
ist nun mal nicht zu verachten.
MFG Bernd
Kriechgang Bernd
 
Beiträge: 25
Registriert: Mi Sep 15, 2004 15:51
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
91 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, 2250 A, Alter Bauer, Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], TheMdMk0, Vochtländer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki