Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 19:46

Welche Seilwinde?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
67 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon DonStratus » Do Mär 05, 2015 21:59

Koenigswieser hat geschrieben:Guten Tag , wir möchten gerne festhalten, dass unsere Seilwinden hier in Österreich zu 100 % montiert werden . Es sind alle herzlichst eingeladen, uns hier in 4654 Bad Wimsbach zu besuchen - dann können alle Gerüchte die gerne im Netz verbreitet werden ausgeschalten werden . mit freundlichen Grüßen Königswieser Marlene


Hallo Frau Königswieser, Willkommen im Forum.

Schön das sich auch mal ein Hersteller direkt zu erkennen gibt. Aber zum besseren Verständnis bitte ich noch um eine Zusatzinfo zu Ihrem Statement.

Produzieren Sie Ihre Winden komplett in Eigenregie in Österreich oder werden sie nur in Ö "montiert" sprich zusammen gebaut ?
Wenn Letzteres zutreffen sollte, dann würde es mich interessieren bei welchem Hersteller Sie die "Rohteile" fertigen lassen bzw. zukaufen.

Gruß
DonStratus
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon hirschtreiber » Do Mär 05, 2015 23:14

@Don
Vergleiche mal mit den gängigen Slowenenwinden und du weißt bescheid.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon Ugruza » Do Mär 05, 2015 23:37

hirschtreiber hat geschrieben:@Don
Vergleiche mal mit den gängigen Slowenenwinden und du weißt bescheid.


So würde ich das auch sehen, wenn es auch in diesem Fall egal ist, die Krpan sind gute Winden.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon hirschtreiber » Fr Mär 06, 2015 10:23

Auf jeden Fall sind Taifun, Krpan und Uniforest gute Winden die ich vielen anderen Winden vorziehen würde.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon 63holgi » Fr Mär 06, 2015 12:00

hirschtreiber hat geschrieben:Auf jeden Fall sind Taifun, Krpan und Uniforest gute Winden die ich vielen anderen Winden vorziehen würde.


Zumindest für den "Nicht-Profi-Bereich" kann man das glaube ich so stehenlassen :D
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon Ford8210 » Fr Mär 06, 2015 13:56

@Falke und Nadelholzer
Dann gehört ihr offensichtlich zu einer seltenen existenten Spezies.
Ich selbst hatte auch über den Kauf einer gebrauchten nachgedacht. Nur was ich damals gesehen habe, war wirklich nicht das Gelbe vom Ei. Und mein LaMa-Händler hat mich davor gewarnt eine Gebrauchtwinde zu kaufen. Die Begründung war, daß eine entsprechend gut erhaltene Gebrauchtwinde annähernd die Preise einer neuen Winde erzielt und was preislich deutlich darunter liegt schwer hat arbeiten müssen und dementsprechend belastet wurde. D.h., eine solche Winde wird in Zahlung gegeben, weil sie die Leistung nicht mehr bringen kann (also ausgelutscht). Ist sie gut erhalten, dann sind die Preise dementsprechend, daß ich nur noch einen geringen Betrag drauflegen muß und habe dann eine neue. Damit war für mich die Entscheidung einfach.
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du denkst.
Ford8210
 
Beiträge: 1001
Registriert: Sa Jun 06, 2009 15:24
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon Ugruza » Fr Mär 06, 2015 15:58

Ford8210 hat geschrieben:@Falke und Nadelholzer
Dann gehört ihr offensichtlich zu einer seltenen existenten Spezies.
Ich selbst hatte auch über den Kauf einer gebrauchten nachgedacht. Nur was ich damals gesehen habe, war wirklich nicht das Gelbe vom Ei. Und mein LaMa-Händler hat mich davor gewarnt eine Gebrauchtwinde zu kaufen. Die Begründung war, daß eine entsprechend gut erhaltene Gebrauchtwinde annähernd die Preise einer neuen Winde erzielt und was preislich deutlich darunter liegt schwer hat arbeiten müssen und dementsprechend belastet wurde. D.h., eine solche Winde wird in Zahlung gegeben, weil sie die Leistung nicht mehr bringen kann (also ausgelutscht). Ist sie gut erhalten, dann sind die Preise dementsprechend, daß ich nur noch einen geringen Betrag drauflegen muß und habe dann eine neue. Damit war für mich die Entscheidung einfach.


Und genau deshalb haben die LAMA's auch keine Freude mit den "guten" Gebrauchten Winden - die Marge ist größer bei einer Neuen und die Probleme sind kleiner. Weil jeder sich denkt bei 200-300€ Kauf ich gleich eine Neue. War bei mir übrigens auch so.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon mogle » So Mär 08, 2015 14:56

Hallo Bauer301192,

Mit Tajfun machst du nichts falsch und bei der Anwendung für 60-80 rm reicht es alle mal.
Wir hatten Tajfun und Uniforest und Ritter in der engeren Wahl, ist dan Tajfun geworden, wegen Händlernähe und weil mir die zweifache Lagerung beim Seilauslauf besser gefallen hat. Ritter hätte mir am besten gefallen, war mir aber zu teuer.

Hochwertigere Winden würden sich nicht rechtfertigen, aber jeder muss selbst entscheiden wofür er Geld ausgibt.
Ich würde lieber etwas mehr für Zusatzausrüstung ausgeben, z.B Seilausstoß und Funk

Wir haben eine Tajfun EGV 55 AHK mit Seilausstoß und Funk B&B F10.

Je nach Verhältnis von Schleppergewicht zu Seilwindengewicht macht eventuell ein Anti- Kipp- System Sinn. Wir haben zur Sicherheit ein AKS UNI von Biastec eingebaut.

Gruß Mogle
mogle
 
Beiträge: 14
Registriert: So Dez 21, 2014 6:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon Träcker-Xare » Mo Mär 09, 2015 19:10

Guten Abend!! Ich möchte mir eine Motorsägenwinde zulegen, hab nämlich noch eine Solo 650X ohne Kettenbremse. Möchte sie nicht im Eck verstauben lassen sondern irgendwie noch einsetzen. Als ich vor 3 Jahren meinen Sägekurs gemacht hab wurde mir vom Ausbilder zugesichert das ich die Säge noch zum umschneiden der Bäume benützen darf. Hab vorige Woche mit einen anderen Ausbilder gesprochen, der sagte lass dich ja mit der Säge im Wald nicht blicken sonst wird sofort ein Loch ins Gehäuse geschlagen etc. Aber als Windenmotor meinte er ok wäre sie ganz gut den sie hat wahnsinnige Kraft und Durchzugsvermögen. Hab jetzt schon längere Zeit im Internet herum gestöbert hab aber nicht`s passendes für die Solo 650X gefunden. Bräuchte ja nur den Windenanbau würde mir ein ca.50 mtr.Dyneemaseil drauf machen Zwecks Gewicht. Da ich ja fast nur im Staatswald unterwegs bin und nicht von der Rückegasse abweichen darf. Für meine Waldarbeiten würde sie ausreichen. Die größeren Stämme werden sowieso mit Traktor Seil und Umlenkrolle rausgezogen. Meine Stihl 260 hab ich ja auch als Hauptsäge. Vill. hat ja jemand so eine Winde ? Zugleistung dürfte nicht so schlecht sein, wo bekommt man sowas ? hab auch bei Grube Ebay etc. schon geschaut aber nicht`s passendes gefunden. Hab mir aber auch schon Gedanken gemacht über eine 12 Volt Winde an die Hydraulik ( Seilgeschwindigkeit und Batterie ) mfg Xare !!!
Träcker-Xare
 
Beiträge: 25
Registriert: Do Feb 12, 2009 20:21
Wohnort: 92355 Lengenfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon Bauer301192 » Mo Mär 09, 2015 19:29

Danke für die ganzen Infos!
Heute habe ich in Nordhausen bei BGU angerufen, leider haben die bis Ende März keine einzige Winde mehr vor Ort!
Bei unserem Lamahändler haben wir heute noch eine KGD Winde angesehen, die hat uns nicht so sehr gefallen.
Aber am Wochenende schauen wir uns erstmal die Tajfun A45 an in Süddeutschland an, ist auch unser bisheriger Favorit...
Bauer301192
 
Beiträge: 366
Registriert: So Feb 07, 2010 15:25
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon MAXWALD » Di Mär 10, 2015 10:58

Ansonsten auch gerne mal bei uns vorbeikommen.
Bei uns gibts die Winden auch jederzeit zum Testen - einfach mal für ein Wochenende ausleihen. Ist natürlich von der Distanz her für viele hier im Forum nicht so interessant - aber auf Anfrage suche ich euch gerne Referenzen in der Nähe raus.

Bei 65PS würde ich eher eine leichte 6,5to Winde empfehlen, da hier dann auch die Lebensdauer der Winde nicht durch die Kraft des Traktors geschmälert wird - und kleiner werden die Traktoren ja erfahrungsgemäß nicht mehr - somit wäre man auch bei einem 80 oder 100 PS Traktor noch in der Lage hochwertig mit der Winde zu arbeiten!

Bei uns werden die Winden komplett in Österreich gefertigt - also von der ersten Schweißnaht an - deswegen sind auch individuelle Änderungen kein Problem.
Auch unsere Zuliefer-Firmen halten wir so regional als möglich - hat nicht nur den Vorteil der Arbeitsplatzsicherung in der Region sondern auch die Kommunikation, kurze Lieferzeit,... spricht für sich.

Klar kann man dann nicht ganz mit den Windenpreisen aus dem Osten mithalten (wie denn auch - aber das braucht man in der Land-/Forstwirtschaft (im Hinblick auf Löhne, Fixkosten, Steuern, Förderungen und Subventionen,...) glaub ich keinem erklären - doch ich denke, dass doch noch viele darauf Wert legen, dass die Winde aus Österreich oder Deutschland kommt und nicht von irgendwo!

Ich wünsche noch einen schönen Tag!

Beste Grüße aus dem (heute mal sonnigen) Salzkammergut :)
MAXWALD Maschinen GmbH

Forstmaschinen "MADE IN AUSTRIA"

Youtube: www.youtube.com/maxwaldseilwinden
Facebook: https://www.facebook.com/pages/Maxwald- ... 4126770836
Benutzeravatar
MAXWALD
 
Beiträge: 58
Registriert: Di Feb 04, 2014 16:29
Wohnort: Ohlsdorf, Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon Badener » Di Mär 10, 2015 15:25

Hallo Maxwald,

gerade in Österreich, finde ich, wird noch sehr großen Wert darauf gelegt, ein einheimisches Produkt zu kaufen. Was mir allerdings in der gesamten Diskussion fehlt, ist der Hinweis auf Abschreibungen. Ein Forstwirtschaftler kauft eine Premiumseilwinde und setzt diese vielleicht 8Jahre ein, und dann? Dann ist die Seilwinde abgeschrieben und es sollte (nicht muss) eine Neue her. Diese gebrauchten Seilwinden sind, wenn sie pfleglich behandelt wurden, meistens noch lange nicht am Ende Ihrer Lebensdauer. Ich persönlich habe mich lieber für eine 6 Jahre alte Profiseilwinde entschieden, anstelle einer neuen "Kettenseilwinde". Grund war für mich die Ersatzteilversorgung und der Service z.B. bei mir von Holzknecht. Das Zugmaul, dass ich verbogen habe, war innerhalb von wenigen Tagen da, und das auf Rechnung (im Ausland)! Beim Verdrahten des Funks waren die Techniker sehr hilfsbereit und ich habe bisher auf jede Frage schnell Antwort bekommen. Zudem laufen die Seilwinden viel ruhiger und sind besser verarbeitet. Ich krieg die Kretze, wenn ich neben einer Kettenwinde arbeiten muss.... ehrlich jetzt.

@Bauer301192
Wo schaut Ihr die Seilwinde an?
Ich bin auch fast 700km (1 Weg) für meine Seilwinde gefahren.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon Bauer301192 » Di Mär 10, 2015 19:06

In 69427 Mudau bei Landtechnik Dambach, sind ca 350 km eine Strecke
Bauer301192
 
Beiträge: 366
Registriert: So Feb 07, 2010 15:25
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
67 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki