Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 19:46

Welche Seilwinde?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
67 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Mär 23, 2015 10:46

@ Thailand:

Das war wohl das Stilmittel der Übertreibung.

Das würde aus Sicht der Transportkosten schon wenig Sinn machen.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon hirschtreiber » Mo Mär 23, 2015 10:56

@skepsis
Wenn man genau hinschaut und den Windenmarkt etwas vergleicht weiß man das Königswieser Winden nicht aus Thailand kommen sondern aus Slowenien. Abgesehen davon sind die Slowenenwinden von sehr guter Qualität
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon skepsis » Mo Mär 23, 2015 11:05

Hab die Infos aus einer sicheren Quelle bekommen! Es geht hier auch nicht um Qualität oder nicht, sondern um die Wertschöpfung.

Wenn man die Winden Kontainerweise holt macht der Transport nur einen Bruchteil der Kosten aus, die die Produktion in Österreich oder Deutschland oder EU mehr kosten würde!

Im Vergleich zum Transport am Land kostet der Transport am Schiff "nichts".
Klar, wenn man die Winden per Luftfracht holt rechnet sich das nicht, aber so....

Wenn es sich lohnt, Holz aus Russland nach Österreich zu transportieren, dann erst recht bei Winden, wo die Spanne bei der Produktion, Lohnkosten, Steuern, ... noch höher ist!

Fragt einfach mal nach oder schaut euch die Produktionsstätte an - ob dort die Masse an Winden erzeugt werden kann - oder ob das die reine Endmontage ist.

Zu "Bernardi" - sind Krpan Winden, die optisch noch etwas abgeändert werden. Anscheinend auch techn. - aber da habe ich noch nichts gefunden :)

BG, M
skepsis
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo Mär 23, 2015 9:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon hirschtreiber » Mo Mär 23, 2015 11:18

@skepsis
Mit der Wertschöpfung geb ich dir schon Recht aber man muss sich die Wertschöpfung auch leisten können.
Ich stehe dieses Jahr auch vor der Frage ob ich mir eine Ritter Kettenwinde (D60) mit HBC-Funk (8300.-€) leisten soll oder ob nicht eine Krpan mit Alpi-Funk für mich ausreichen würde.........
Letztes Jahr hab ich mich das auch beim Rückewagen gefragt und mich gegen Pfanzelt, Beha, Binderberger entschieden und mir einen Schweden ins Haus geholt.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon skepsis » Mo Mär 23, 2015 11:50

Ja das ist klar, jedoch müssen wir hier auch immer damit rechnen, das das alles Jobs sind, die in unserem Gebiet gesichert oder zerstört werden.

Wenn wir keine regionalen Produkte kaufen, können sich die Mitarbeiter der Firmen auch unsere regionalen Produkte (Milch, Holz, ...) nicht mehr leisten - somit mehr Arbeitslose, höhere Steuerbelastung,... Jetzt mal extrem formuliert.

Und das ist eben eine Abwärtsspirale, die die regionlae Wirtschaft und die damit verbundenen Arbeitsplätze schädigt oder sie stärkt!

Aber die Entscheidung, was man sich leisten will, oder worauf man Wert legt - die liegt immer noch bei einem selbst!

Es kann kein österr. oder deutscher Landwirt zu Preisen produzieren, wie ein LW aus dem Osten - je weiter man nach osten gehr, desto größer wird die Preisspanne.

Und trotzdem kaufe ich auch bewusster ein, weil mir das eben sehr wichtig ist, dass auch die regionalen LW überleben können.

BG
skepsis
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo Mär 23, 2015 9:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon alfons haderer1 » Mo Mär 23, 2015 19:27

DonStratus hat geschrieben:Königswieser Winden werden in Thailand geschweißt :shock:

Bist Du Dir da sicher und kannst es irgendwie belegen ?

da sollte sich am besten herr königswieser selbst melden,er ist in diesen treat ja auch schon vertreten,das finde ich auch wenns so wäre schade,man sollte doch die teile hier erzeugen,rohrmoser wird es sicher selber verschweissen,hoffe weil sonst geb ich auf,im sinne unserer wirtschaft :(
alfons haderer1
 
Beiträge: 121
Registriert: Mi Jan 25, 2012 14:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon Königswieser Günter » Di Mär 24, 2015 9:26

skepsis hat geschrieben:Hab die Infos aus einer sicheren Quelle bekommen! Es geht hier auch nicht um Qualität oder nicht, sondern um die Wertschöpfung.

Wenn man die Winden Kontainerweise holt macht der Transport nur einen Bruchteil der Kosten aus, die die Produktion in Österreich oder Deutschland oder EU mehr kosten würde!

Fragt einfach mal nach oder schaut euch die Produktionsstätte an - ob dort die Masse an Winden erzeugt werden kann - oder ob das die reine Endmontage ist.

Zu "Bernardi" - sind Krpan Winden, die optisch noch etwas abgeändert werden. Anscheinend auch techn. - aber da habe ich noch nichts gefunden :)

BG, M


Ich habe nie behauptet Windenrahmen selbst zu schweißen. Das die Rahmen aus Thailand kommen ist trotzdem nicht mehr als ein Gerücht.
www.koenigswieser.com
www.facebook.com/seilwinde
Königswieser Günter
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Okt 09, 2009 9:52
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon Königswieser Günter » Di Mär 24, 2015 9:30

alfons haderer1 hat geschrieben:
DonStratus hat geschrieben:Königswieser Winden werden in Thailand geschweißt :shock:

Bist Du Dir da sicher und kannst es irgendwie belegen ?

da sollte sich am besten herr königswieser selbst melden,er ist in diesen treat ja auch schon vertreten,das finde ich auch wenns so wäre schade,man sollte doch die teile hier erzeugen,rohrmoser wird es sicher selber verschweissen,hoffe weil sonst geb ich auf,im sinne unserer wirtschaft :(


Ja, ich würde gerne hier schweißen lassen - nur wird mir das leider nicht bezahlt. Weiters gehen 75% meiner Maschinen in den Export, meine Handelsbilanz ist somit sehr positiv für Österreich. Aber ich denke nicht das ich hier der schuldige bin. Ich versuche mich dem Markt anzupassen. Der Markt will günstige Maschinen zu Top Qualität. Wer Ideen hat wie sich das bei aktuell Marktpreisen mit einer Produktion in Österreich darstellen lässt - bitte her damit.

beste Grüße

Königswieser Günter
www.koenigswieser.com
www.facebook.com/seilwinde
Königswieser Günter
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Okt 09, 2009 9:52
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon skepsis » Di Mär 24, 2015 9:55

Also stimmt das Gerücht dann oder nicht - mir sind die Aussagen hier etwas zu vage.
Falls die Rahmen nicht in Thailand geschweißt werden möchte ich mich entschuldigen - dafür reicht mir ein klares Ja oder Nein von Herrn Königswieser - ich vertraue darauf, dass man hier nicht belogen wird!

Vor allem prahlen Sie auf Ihrer Homepage mit "österreichischen Qualitätsprodukten" und...hier ein Zitat von Ihrer Homepage:

"Die Produkte werden komplett bei uns im Hause gebaut und einer umfassenden Endkontrolle unterzogen. "

Unter komplett gebaut versteht also doch jeder etwas anderes!

BG
skepsis
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo Mär 23, 2015 9:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon hirschtreiber » Di Mär 24, 2015 10:09

@skepsis

Bei BMW wird auch das Made in Germany ganz groß geschrieben und die Werke sitzen ganz wo anders.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon Fadinger » Di Mär 24, 2015 10:32

Hallo!
Königswieser Günter hat geschrieben:Ich habe nie behauptet Windenrahmen selbst zu schweißen. Das die Rahmen aus Thailand kommen ist trotzdem nicht mehr als ein Gerücht.

Ukraine bzw. Baltikum ist ein heißer Tip, oder?
Es ist ja auch nicht gesagt, daß die Slowenenwinden ausschließlich in Slowenien geboren werden ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon Königswieser Günter » Di Mär 24, 2015 12:11

skepsis hat geschrieben:Also stimmt das Gerücht dann oder nicht - mir sind die Aussagen hier etwas zu vage.
Falls die Rahmen nicht in Thailand geschweißt werden möchte ich mich entschuldigen - dafür reicht mir ein klares Ja oder Nein von Herrn Königswieser - ich vertraue darauf, dass man hier nicht belogen wird!

Vor allem prahlen Sie auf Ihrer Homepage mit "österreichischen Qualitätsprodukten" und...hier ein Zitat von Ihrer Homepage:

"Die Produkte werden komplett bei uns im Hause gebaut und einer umfassenden Endkontrolle unterzogen. "

Unter komplett gebaut versteht also doch jeder etwas anderes!

BG


Sorry für die unklare Aussage: Wir lassen definitiv nichts in Thailand produzieren.

Die Produkte werden auch bei uns im Haus gebaut. Über die genaue Definition lässt sich sicher streiten - aber es kann uns ja jeder gerne besuchen und selbst ansehen was bei uns gemacht wird.
www.koenigswieser.com
www.facebook.com/seilwinde
Königswieser Günter
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Okt 09, 2009 9:52
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon Königswieser Günter » Di Mär 24, 2015 12:19

Fadinger hat geschrieben:Hallo!
Königswieser Günter hat geschrieben:Ich habe nie behauptet Windenrahmen selbst zu schweißen. Das die Rahmen aus Thailand kommen ist trotzdem nicht mehr als ein Gerücht.

Ukraine bzw. Baltikum ist ein heißer Tip, oder?
Es ist ja auch nicht gesagt, daß die Slowenenwinden ausschließlich in Slowenien geboren werden ... :wink:

Gruß F


Ukraine bzw. Baltikum gar nicht. Ich versuche an sich schon so Nahe wie möglich zu bleiben. Aber ich kann mich hier auch auf gar kein einzelnes Land oder Lieferanten festlegen - je nach Anforderungen an das Material bzw. die Genauigkeit arbeiten wir mit sehr vielen Lieferanten zusammen.

Bei meinen Verkaufspreisen habe ich leider nicht genügend Spielraum um unkritische Teile wie Schutzabdeckungen vom deutschen Qualitätsschweißer anfertigen zu lassen - würde aber im Gegenzug meinen Hydraulikblock nicht ohne weiteres in einem Billiglohnland fertigen lassen ( wobei es mit Sicherheit auch dort sehr gute Betriebe gibt).

Grüße
www.koenigswieser.com
www.facebook.com/seilwinde
Königswieser Günter
 
Beiträge: 24
Registriert: Fr Okt 09, 2009 9:52
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon Badener » Di Mär 24, 2015 12:39

Jaja, die Billiglohnländer in denen vermeindlich nur Schrott produziert wird....

Gott sei dank, kommt ja mein Handy und mein Fernseher aus Deutschland...
Bei der Pannenstatistik (z.B. ADAC - bitte keine ADAC- Diskussion jetzt losreisen) sind die deutschen Autos ja immer auf den vordersten Plätzen, oder war das Japan :roll:

Es gibt genügend Beispiele die zeigen, dass man auch in anderen Ländern gute Geräte und Maschinen bauen kann (Komatsu Bagger, Manitu Teleskopstapler) Es muss nicht immer alles schlecht sein.

Im Umkehrschluss heißt Zentraleuropa auch nicht gleich Qualität. Um bei den Autos zu bleiben, ist z.B. der Touran von VW der größte Reinfall.

Im Endeffekt ist es immer so, egal woher es kommt, "You get what you pay".

Leider vermisse ich immer mehr, gerade im Automobil und Schlepperbereich, einfache Robuste und qualitativ hochwertige Fahrzeuge zu annehmbaren Preisen.
Ich habe mittlerweile das Gefühl, es geht nur noch billig oder teuer, aber nicht mehr günstig.....

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Seilwinde?

Beitragvon volkerbassman » Di Mär 24, 2015 18:56

Hallo Badener,

"preiswert" heißt das Zauberwort :wink:

Ware die ihren Preis wert ist. :D
Gruß
Volker
Benutzeravatar
volkerbassman
 
Beiträge: 439
Registriert: Do Jul 08, 2010 18:37
Wohnort: Südhessen/Ried
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
67 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki