Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 9:15

Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon Michael33 » So Feb 09, 2014 20:16

Forstjunior hat geschrieben:ich weiss echt nicht warum HDG hier etwas angezweifelt wird. HDG ist die NR. 2 hinter Looper.


Preislich? Falls nein, womit begründest du den "Fortschritt" von Lopper?..
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon wald5800 » So Feb 09, 2014 20:18

Wie ist den das bei der automatischen Zündung? Ich kann da nur Holz einfüllen, wenn die Asche kalt ist, oder? Oder muss nach dem Abbrand bzw. bevor der Kessel neu befüllt wird, die Asche raus? Eine Restglut wird sich lange halten nach dem Abbrand, da würde sich das Holz ja entzünden, wird zwar nicht richtig brennen, weil ja kein Gebläse läuft, aber so "dahinselchen". Es muss aber auch gesagt werden, dass das Zündgebläse eher anfällig ist, und ganz schön Strom braucht, so hat es mir ein Installateur halt erklärt. Wird halt auch drauf ankommen, welches Anheizmaterial zum Zünden vorhanden ist! Feines Zeug mit Papier und Pappe wird besser zünden, als Scheitl.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon Forstjunior » So Feb 09, 2014 20:21

wurde mir so gesagt als ich mich zwecks Heizungsanlage im Jahr 2009/10 informiert habe. Habt ihr euch schon mal die Stahlstärken der Looperkessel angeschaut?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon Michael33 » So Feb 09, 2014 20:21

wald5800 hat geschrieben:Wie ist den das bei der automatischen Zündung? Ich kann da nur Holz einfüllen, wenn die Asche kalt ist, oder? Oder muss nach dem Abbrand bzw. bevor der Kessel neu befüllt wird, die Asche raus? Eine Restglut wird sich lange halten nach dem Abbrand, da würde sich das Holz ja entzünden, wird zwar nicht richtig brennen, weil ja kein Gebläse läuft, aber so "dahinselchen". Es muss aber auch gesagt werden, dass das Zündgebläse eher anfällig ist, und ganz schön Strom braucht, so hat es mir ein Installateur halt erklärt. Wird halt auch drauf ankommen, welches Anheizmaterial zum Zünden vorhanden ist! Feines Zeug mit Papier und Pappe wird besser zünden, als Scheitl.



Asche soll sogar drin bleiben! Im "Autobetrieb" steht der Kessel auf "Ausbrand", somit erhält er keine Glut und diese ist ruck zuck kalt, also ist die Gefahr einer ungewollten Zündung nahezu ausgeschlossen.

@ Forstjunior: HDG hat in Sachen Materialstärken die gleichen Maße wie Lopper.
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon Franzis1 » So Feb 09, 2014 20:23

wald5800 hat geschrieben:Wie ist den das bei der automatischen Zündung? Ich kann da nur Holz einfüllen, wenn die Asche kalt ist, oder? Oder muss nach dem Abbrand bzw. bevor der Kessel neu befüllt wird, die Asche raus? Eine Restglut wird sich lange halten nach dem Abbrand, da würde sich das Holz ja entzünden, wird zwar nicht richtig brennen, weil ja kein Gebläse läuft, aber so "dahinselchen". Es muss aber auch gesagt werden, dass das Zündgebläse eher anfällig ist, und ganz schön Strom braucht, so hat es mir ein Installateur halt erklärt. Wird halt auch drauf ankommen, welches Anheizmaterial zum Zünden vorhanden ist! Feines Zeug mit Papier und Pappe wird besser zünden, als Scheitl.


Ja Asche muss raus sonst geht er vorher los. einfach etwa Papier und etwas Sägespäne an die Anzündautomatik und es geht sehr schnell an
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon Franzis1 » So Feb 09, 2014 20:25

Michael33 hat geschrieben:
wald5800 hat geschrieben:Wie ist den das bei der automatischen Zündung? Ich kann da nur Holz einfüllen, wenn die Asche kalt ist, oder? Oder muss nach dem Abbrand bzw. bevor der Kessel neu befüllt wird, die Asche raus? Eine Restglut wird sich lange halten nach dem Abbrand, da würde sich das Holz ja entzünden, wird zwar nicht richtig brennen, weil ja kein Gebläse läuft, aber so "dahinselchen". Es muss aber auch gesagt werden, dass das Zündgebläse eher anfällig ist, und ganz schön Strom braucht, so hat es mir ein Installateur halt erklärt. Wird halt auch drauf ankommen, welches Anheizmaterial zum Zünden vorhanden ist! Feines Zeug mit Papier und Pappe wird besser zünden, als Scheitl.



Asche soll sogar drin bleiben! Im "Autobetrieb" steht der Kessel auf "Ausbrand", somit erhält er keine Glut und diese ist ruck zuck kalt, also ist die Gefahr einer ungewollten Zündung nahezu ausgeschlossen.

@ Forstjunior: HDG hat in Sachen Materialstärken die gleichen Maße wie Lopper.


welcher Vergaser ?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon Michael33 » So Feb 09, 2014 20:28

@ Franzis1: Ist mir beim Kundendienstlehrgang bei HDG so gelehrt worden und habe ich bisher jedem Kunden (auch bei anderen Herstellern) bei der Kesseleinweisung empfohlen. Ich meine es bleibt ja quasi nur Holzkohle & ein wenig Asche übrig. Habe noch nie schlechtes Feedback von Kunden deshalb bekommen.
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon Forstjunior » So Feb 09, 2014 20:29

@michael 33
also ich meine insgesamt. Also auch die der verkleidung.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon Michael33 » So Feb 09, 2014 20:33

@ Forstjunior: Das ist möglich mit der Verkleidung, meines Wissenstands nach sind jedenfalls die brenntechnisch wichtigen Teile 10mm stark, sowohl bei HDG wie auch Lopper.
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon Forstjunior » So Feb 09, 2014 20:36

für mich kein Problem. Ich hab nen HDG und bin zufrieden. Mein Vater hat nen ETA (1/2 Jahr jünger) und ist auch zufrieden. Erst auf die Dauer wird sich zeigen ob überhaupt ein Unterschied ist. Beiden haben wir seit fast 4 Jahren keinerlei Probleme.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon wald5800 » So Feb 09, 2014 20:37

@michael33
Jetzt fällts mir ein, auch beim Ligno gibt die Einstellung "Ausbrand" (heißt da aber anders) Habe aber die Einstellung, dass noch Restglut über bleibt, erleichtert das anbrennen der neuen Holzfüllung. Und die Restwärme des Kessels kann genutzt, oder nicht genutzt werden. In der Heizsaison ist es ratsam, den Kessel nicht auskühlen zu lassen.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon Michael33 » So Feb 09, 2014 20:45

Ich glaube sowieso nicht, dass es große Unterschiede (bei gleicher Preisklasse) gibt, zumindest nicht für den Endkunden spürbar. Natürlich kommt es auch stark auf den Heizungsbauer und den Betreiber der Anlage an, wie lange diese ihren Dienst verrichtet. Die Montage und Wartungsfreundlichkeit ist natürlich noch ein Kriterium worauf es für mich ankommen würde. Als Heizungsbauer bin ich sowieso voreingenommen, da die Kommunikation zwischen Hersteller (meist auch Planer/Ausleger der Hydraulik im jeweiligen Heizungssystem) und Handwerker bei manchen Herstellern wirklich nicht das gelbe vom Ei ist.
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon Franzis1 » So Feb 09, 2014 20:49

deutz 7206 hat geschrieben:ganz klar ETA,gute qualität aus österreich.


Du haben ?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon alb » So Feb 09, 2014 20:58

Hallo
habe ein windhager silvawin und ein Bekanter einen windhager hmx. Haben beide schon die zweite Brennkammer. :shock:
Bei mir ist auch in der Garantiezeit die Elektronik getauscht worden. Würde keinen Windhager mehr kaufen.

Zu dem Thema mit dem Puffer und dem Warmwasser hätte ich auch noch einen Nachteil. Wenn die Anlage kalt ist, ist die Aufheizzeit des Puffers länger wie bei einem Brauchwasserspeicher. Da wartest bis warmes Wasser kommt. :regen:

mfg
alb
 
Beiträge: 82
Registriert: So Nov 17, 2013 20:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon Franzis1 » So Feb 09, 2014 21:05

alb hat geschrieben:Hallo
habe ein windhager silvawin und ein Bekanter einen windhager hmx. Haben beide schon die zweite Brennkammer. :shock:
Bei mir ist auch in der Garantiezeit die Elektronik getauscht worden. Würde keinen Windhager mehr kaufen.

Zu dem Thema mit dem Puffer und dem Warmwasser hätte ich auch noch einen Nachteil. Wenn die Anlage kalt ist, ist die Aufheizzeit des Puffers länger wie bei einem Brauchwasserspeicher. Da wartest bis warmes Wasser kommt. :regen:

mfg


Wie lange hat die Brennkammer gehalten ? bei dir und deinem Nachbarn ?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], donot1986, Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Holzer90, steckei

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki