Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:40

Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon alb » So Feb 09, 2014 21:13

Hallo Franzis1
Bei mir war sie nach zwei Jahren durch um beim Kolegen glaube so nach drei.
Sie ist jetzt aus einem anderen Material. Die alte war weiss (Styropor) jetzt ist es ne Art Betonschamot.
alb
 
Beiträge: 82
Registriert: So Nov 17, 2013 20:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon crumb » So Feb 09, 2014 21:20

Moin

Hab auch nen Winhager HMX. Die Brennkammern wurden seinerzeit auf Garantie getauscht. Der Ofen läuft super. Das wichtigste Kriterium MUSS ein guter Installateur sein. Der Rest ist innerhalb einer Preisklasse vollkommen egal. Lass Dir mal was falsch unterm Estrich verrohren oder einen Heizkreis zu wenig einbauen, da ist der Kessel total egal.

Also Händler Suchen, Refernzen erfragen ( von vor 5 Jahren!) und hinfahren, dann kannste Dich entscheiden.

Gruß
crumb
Benutzeravatar
crumb
 
Beiträge: 150
Registriert: So Jul 06, 2008 19:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon lukas37 » So Feb 09, 2014 21:30

Haben eine Fischer Guntamatic Tubra mit 50 KW . Läuft problemlos seit 2004 . Muss etwa 300 m² Wohnfläche heizen und macht dies auch problemlos. Haben 6500 Liter Puffervolumen und eine Frischwasserstation mit 40l/min Leistung.
In Kürze muss der Schamottstein ( Wirbelstein oder wie das Dingens heißt ) ausgetauscht werden da dieser so langsam aber sicher zerfällt.

Heizen eigentlich nur Weichholz / Einwegpaletten und sowas. Hartholz ist viel zu schade für nen Vergaser das verkauft man besser. In den Sommermonaten reicht ein Abbrand für etwa 1 Woche heißes Frischwasser.

Verbrauch im Jahr etwa 40-50 RM Fichte/Douglasie/Tanne/Pappel/Einwegpaletten und so zeugs halt. Wenn man von den Investitionskosten mal absieht (etwa 40kEuro komplett) kann man günstiger nicht heizen.


Gruß Lukas

P.S.
Das wichtigste bei einem Vergaser ist ein sauberes Glutbett vor dem Füllen und es muss geschaut werden das das Holz locker im Brennraum liegt. Sobald es verkantet gibt es einen Hohlbrand und das Ding qualmt wie ne alte Dampflok :lol:
lukas37
 
Beiträge: 36
Registriert: So Nov 03, 2013 21:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon TobiasB » So Feb 09, 2014 21:46

Also beim HDG Euro gefällt mir richtig gut.

Fand beim Hargassner das mit dem Reinigungsprogramm, der selbst Anzündung und das der Rauch beim öffenen Tür abgesaugt wird nicht schlecht.
TobiasB
 
Beiträge: 61
Registriert: Mo Okt 14, 2013 20:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon Forstjunior » So Feb 09, 2014 21:59

also Rauchabsaugung dürften alle Vergaserkessel haben...aber erwarte dir da keine Wunder davon. Gott sei Dank brauch ich bei meinem System nicht nachlegen, so dass ich nie unmittelbar nach dem Abbrand öffnen muss.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon TobiasB » So Feb 09, 2014 22:12

@forstjunior du hast ja einen HDG ;)

Bei mir in der nähe ist sogar eine HDG Schulungs- und Informationszentrum ;)
TobiasB
 
Beiträge: 61
Registriert: Mo Okt 14, 2013 20:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon ropa_eurotiger » So Feb 09, 2014 22:14

Ich hab seit dieser Heizsaison einen Hargassner 40kw Kessel mit knapp 5000l Puffer am Brennen. Bin begeistert von dem Kessel! Vom Preis- Leistungsverhältnis top! :klug:
Würde ihn zu 100% wieder kaufen! :prost:
MfG ropa_eurotiger

Keiner stirbt als Jungfrau, denn das Leben fickt jeden !!!

Manche haben einen Horizont mit dem Radius r=0 und das nennen sie dann ihren Standpunkt !
[17:59:03] ladyesprit: das ist hier keine vagina
Benutzeravatar
ropa_eurotiger
 
Beiträge: 979
Registriert: Do Nov 30, 2006 18:37
Wohnort: nördliches Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon Tomy » So Feb 09, 2014 22:24

Was haltet ihr von solch einer Kombination:

Fröling SP Dual
Biostar Duo
Benutzeravatar
Tomy
 
Beiträge: 141
Registriert: Mo Apr 11, 2011 19:11
Wohnort: Mittelfranken --- Großenseebach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon HarryS » So Feb 09, 2014 22:29

Ich habe seit 2007 einen Windhager HMX Holzvergaser und als Pufferspeicher den CaloWin 1000 mit Solar.

Bin sehr zufrieden damit und würde diese Kombination wieder einbauen. Hätte ich mehr Platz, würde ich allerdings einen Pufferspeicher mit 2000 Liter nehmen.

Grüssle Harry
HarryS
 
Beiträge: 153
Registriert: So Aug 27, 2006 21:57
Wohnort: Remsdal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon holzsucher » So Feb 09, 2014 23:10

Hallo,
Wir heizen seit 1963 Holz (bis vor ca. 5Jahren war auch noch Kohle/Koks dabei.

Und haben den 2.Scheitholzkessel von "cTc"

Der erste hielt von 1963 bis 1986 (ausschließlich Holz und Koks), dann kam eine Holz/Öl-Kombi, wobei der Holz zu mind. 80-90% läuft..... .
Das sind hinsichtlich Erfahrungswerten mal locker Faktor 10 mehr :D .
holzsucher
 
Beiträge: 55
Registriert: Do Mär 29, 2012 22:08
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon Taucher2207 » Mo Feb 10, 2014 10:53

Hallo,
kann den KWB-Kessel empfehlen. Wir haben den seit 8 Jahren und läuft absolut problemlos.
Gruß
Taucher
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon Franzis1 » Mo Feb 10, 2014 12:09

Tomy hat geschrieben:Was haltet ihr von solch einer Kombination:

Fröling SP Dual
Biostar Duo


Da würde ich mir den Therminator 2 nach anschauen an deiner stelle, was möchtest du vorwiegend heizen Holz oder Pellets ?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon christian79 » Mo Feb 10, 2014 12:41

Moinsen,

dann gebe ich meinen Senf auch mal dazu.
Ich glaube, dass einige Firmen zusammenarbeiten bzw. Kessel von anderen zukaufen und vertreiben. So auch bei uns:
Offiziell steht drauf, dass es ein Fröling EuroTurbo 30 ist. Bei Youtube habe ich den Eta SH 30 gesehen und das ist absolut unser Kessel, nur nicht in Rot. Selbst die Steuerung (Supramat 5.22) ist gleich, steht halt nur Fröling drauf.
http://www.youtube.com/watch?v=eA19dV5G_FI

Er läuft seit 10 Jahren bisher absolut problemlos.

Schließe mich den Vorrednern auch an, das die Installateurswerkstatt wichtiger ist als der Hersteller.
christian79
 
Beiträge: 47
Registriert: Mi Aug 13, 2008 11:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon Tomy » Mo Feb 10, 2014 14:13

Franzis1 hat geschrieben:
Tomy hat geschrieben:Was haltet ihr von solch einer Kombination:

Fröling SP Dual
Biostar Duo


Da würde ich mir den Therminator 2 nach anschauen an deiner stelle, was möchtest du vorwiegend heizen Holz oder Pellets ?


Holz

Pellets nur zur Not wenn man mal Winterurlaub macht.
Benutzeravatar
Tomy
 
Beiträge: 141
Registriert: Mo Apr 11, 2011 19:11
Wohnort: Mittelfranken --- Großenseebach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Scheitholzkessel würdet ihr mir empfehlen?

Beitragvon Bogenschuetze » Mo Feb 10, 2014 14:49

Wie siehts denn bei den ganzen genannten Kesseln mit den Feinstaubwerten aus?

Viele Grüße
Jürgen
Bogenschuetze
 
Beiträge: 249
Registriert: Do Jan 24, 2013 12:09
Wohnort: Bayern/Mittelfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki