Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 13:40

Welcher Allroundschlepper Fendt - John Deere - Steyr - MF ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Mo Nov 14, 2005 15:32

Möchte den Fendt und JD schon mal als vorführer haben ...

naja richtet sich auch danach was welcher kostet und wieviel fürn gebrauchten zahlt
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF8480 » Mo Nov 14, 2005 17:11

:post:

Wegen dem MF 6445 :

Ich hab diesen Traktor dieses wochenende zum Probieren Gehabt.

Bin sehr zufrieden gewessen Für 98Ps sehr durzugs stark
Hat ein geniales getriebe Dyna-6 für die handsteuerung und den Automatik Betrieb Komfortable Kabine (sehr lärmarm ).

Ich wil nicht Lang drum herum reden dieses fahrzeug hat now-how vom feinsten.

Ich würde ihn Mindestens propieren.

Ich hate auch schon den 308ci zum propieren war nicht zufrieden ,denn ist nur der alte 308 LSA in neuer Verkleitung


wegen den Vorurteilen Mein Betrieb Fährt jetst schon den 9 Mf ,hatte noch nie großere probleme!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Dateianhänge
wendege..jpg
wendege..jpg (9.82 KiB) 2601-mal betrachtet
Dyna-6.jpg
Dyna-6.jpg (10.23 KiB) 2601-mal betrachtet
6400.jpg
6400.jpg (10.1 KiB) 2601-mal betrachtet
MF Der Menschen (Fendt) Fresser
Benutzeravatar
MF8480
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo Nov 07, 2005 17:01
Wohnort: Mieming
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hendrik17 » Mo Nov 14, 2005 19:26

Buddy hat geschrieben:Hallo,

ich hab mir ja auch schlepper in der Leistungsklasse angesehen, allerdings meist von der Bauform ne nummer kleiner. Bei den Hirschen den 5020er, wenn ich mich recht errinnere ist der etwas abgespeckt zur 60er serie. Hat mir aber auch super gefallen. Hat aber nur einfach LS oder so. Das schlechteste bei denen, was ich auf der AT gesehen habe ist die wie immer schreckliche Farbe der Kabine von innen.

...

Grüße Buddy


Nur mal der Vollständigkeithalber:

Der JD 5020 hat immer 4-fach Lastschaltung + lasschaltbare Wendeschaltung, serienmässig in der Variante "Powerquad" mit LS-Stufen an einem separaten Hebel (so wie die ersten 6000er oder die 6020er SE Modelle) und einen mechanischen Wendeschalthebel links am Lenkrad, in der Variante "PowerQuad Plus" werden die LS Stufen über Knöpfe am Schalthebel bedient und die Wendeschaltung wird elektrohydraulisch geschaltet. Ansonsten hat PQ+ noch "Speedmatching" - Beim Schalten der Gänge wird automatisch die zur aktuellen Geschwindigkeit passende LS-Stufe gewählt. Die einzige Einschränkung beim Getriebe im Vergleich zum 6020 ist das der 5020 ohne Kriechgang nur 16/16 Gänge hat zu 24/24 im 6020er.

Nun noch zum Thema: Ich würd den JD nehmen - bin da allerdings auch etwas "vorbelastet" 8)
Benutzeravatar
hendrik17
 
Beiträge: 132
Registriert: Do Mär 24, 2005 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » Mo Nov 14, 2005 19:57

Als Ackerschlepper würde ich den Steyr 9000er nehmen:

Guter Motor mit sehr guter Leistung und akzeptablen Verbrauchswerten. 500 Bh Ölwechselintervall

Getriebe, naja, brauchbare Abstufung, immerhin 2fach LS, guter Wirkungsgrad, 4fach Zapfwelle Serie, Zapfwellenautomatik im Vorgewende, kein Powershuttle

Kabine: relativ klein, Sicht nach oben schlecht (keine gute FL Maschine), sonst gute Rundumsicht, nette Details (Blinkerrücksteller, viele Ablagefächer, ordentliche Fernbedienung für AHK, guter Zugang zu Sicherungen)

Hydraulik: in Standardausführung ausreichend, mit optionaler 86 Liter LS-Pumpe insgesamt über 100 Liter / Minute Förderleistung, bis zu 4 Steuergeräte, Ansteuerung über Multicontroller top und eine echte Erleichterung z. B. beim Pflügen

Hubwerk: kräftig, großer Hubweg, mitunter beste Bedienung, aufgeräumt, pfiffiges Detail: die optionalen, automatischen Seitenstabilsatoren

Fahrwerk: Allrad und Vorderachsdifferential serienmäßig über Lamellenkupplung, großer Radstand => gute Lage, aber auch relativ großer Wendekreis (keine 480er Frontschlappen bei nur 1700er Spur!), in Standardausführung ohne FL, FH, etc. ca. 3 to Nutzlast

Der Steyr ist stellenweise technisch nicht mehr auf dem neuesten Stand, aber relativ ausgereift. Auch in guter Ausstattung kostet er nicht mehr als ein Claas oder MF, im Gegenzug bietet er z.B. mit dem Multicontroller etwas nahezu einmaliges in dieser Klasse... Als Ackerschlepper sicher gut. Der Motor gehört wohl zu den stärksten, wenn nicht so gar der stärkste in dieser Klasse.

Als Hof-, Pflege-, FL- Schlepper würde ich aber eher zum John Deere 5020 tendieren (leichter, wendiger, bessere Sicht nach oben), der mir als Ackermaschine aber definitv nicht ins Haus käme...

Fendt ist technisch veraltet, aber ausgereift, sehr guter Motor, an sich keine schlechte Maschine mit Markenbonus, aber wäre mir ehrlich gesagt deutlich zu teuer. (Man bedenke, dass andere Marken nicht nur billiger sind, sondern gleichzeitig auch mehr bieten)

Zum MF gibt es einen 6445 (?) gibt es einen Testbericht bei http://www.fat.admin.ch/d/. Hat ziemlich gut abgeschnitten, meiner Meinung. Wäre auch interessant.
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309er » Mo Nov 14, 2005 20:29

noch ein tipp kaufe dir lieber keinen ganz neuen trecker sondern einen der z.b. 200 stunden drauf hat weil der ist schon eingefahren, haben keine kinderkrankheiten mehr und sind um einiges billiger




und von wegen 930 Vario der ci hat keine Kabienen- und forderachsfederung natürlich hat der die federungen hat sogar unser 309c schon
309er
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Mo Nov 14, 2005 20:56

Hi,

jeah, der Fendt ist teuer! Wäre vorsichtig mit LS bei bis zu 100PS (-> Wirkungsgrad). Fendt macht das nicht ohne Hintergedanken.
Der JD ist auch teuer (hast Du vergessen zu sagen) Außerdem ist der 6020 unheimlich groß (erschrecke mich immer wieder daran, wenn ich denke, daß der auch nur nen 4-Zylinder ist. Von der Größe her jedenfalls kein Vergl. zum 307. Würde daher auch noch Renault (Ares 500) und Valtra mit einbeziehen, zur Not auch den neuen Agrotron K. :wink:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MatthiasG » Mo Nov 14, 2005 21:28

louchä hat geschrieben:noch ein tipp kaufe dir lieber keinen ganz neuen trecker sondern einen der z.b. 200 stunden drauf hat weil der ist schon eingefahren, haben keine kinderkrankheiten mehr und sind um einiges billiger


Ich würde lieber einen ganz Neuen nehmen als einen mit 200 Stunden, gerade damit ich ihn selbst einfahren kann. Das muss nämlich auch vernünftig gemacht werden, d.h. den Motor wenns geht nicht voll belasten. Gerade Vorführmaschinen werden ja gern mal gequält. Bei so einer Maschine wäre ich mir bei der Langlebigkeit des Motors nicht mehr so sicher.
MatthiasG
 
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jan 31, 2005 13:20
Wohnort: Rhede
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hendrik17 » Di Nov 15, 2005 7:14

louchä hat geschrieben:noch ein tipp kaufe dir lieber keinen ganz neuen trecker sondern einen der z.b. 200 stunden drauf hat weil der ist schon eingefahren, haben keine kinderkrankheiten mehr und sind um einiges billiger




und von wegen 930 Vario der ci hat keine Kabienen- und forderachsfederung natürlich hat der die federungen hat sogar unser 309c schon


Und warum wird dann auf der Fendt HP bzw. 300Ci Prospekt die VA/Kabinenfederung mit keinem Wort erwähnt :?: :?: Die aktuellen 300Ci Modelle haben definitiv keine Federung... ausser dem Sitz und evtl. einen gefederten Frontlader :lol: :lol:
Benutzeravatar
hendrik17
 
Beiträge: 132
Registriert: Do Mär 24, 2005 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Di Nov 15, 2005 8:13

@louchä

die 300CI haben keine VA Federung mehr !!! Kabinenfederung nur stink normale Gummipuffer wie Anno 1980

@Heiko

als Ackerschlepper habe ich eigentlich den CVT deswegen muss der "kleine" dann nicht Grubbern und Pflügen höchstens Sähen.

Frontladerschlepper wird er also sollte die sicht gut sein.

500 STd. Intervall hat Fendt auch und ist voll RME tauglich.

Die 2 Fach Lastschaltung hat praktisch eine Stufe einmal rauf und wieder runter oder ?

Kein Powershuttle dachte das gibts ?!

Mulitcontroller finde ich ganz ansprechend.


Wenn ein neuer kommen sollte wirds ein ganz neuer denke ich.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 930 Vario » Di Nov 15, 2005 12:38

Hallo,
na is ja logisch das vario 930 sich für nen fendt entscheidet!!!

ich würd mir die trecker mal genau ansehen und die vorteile und nachteile

angucken und dann entscheiden!!!denn wenn vario 930
fendt und mf freak (nur ein beispiel) natürlich mf sagt hat das nicht viel sinn!!!


Vielleicht liest du dir meine beiden Beiträge nocheinmal durch dann wirst du erkennen das ich die aktuelle 300er Baureihe nur bedingt empfehle und eher zu Deutz-Fahr rate. :evil:
Vielleicht soltest du vorher mal genau lesen bevor du hier die Leute in die Schranken weist.
Benutzeravatar
930 Vario
 
Beiträge: 210
Registriert: Di Sep 13, 2005 10:31
Wohnort: Hessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lexion 600 » Di Nov 15, 2005 14:00

Hallo,
allso
von meinen erfahrungen wurde ich den john deere nehmen.
die sind einfach zu bedienen leistungsstark und haben auch noch
qualität!!!
die MF trecker sieht man sehr selten und das muss doch einen grung haben!!!oder???
Lexion 600
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309er » Di Nov 15, 2005 14:29

was ist denn das für eine ... wenn die ci keine va federungen mehr haben dann is ja vom comfort der ca noch besser
309er
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 930 Vario » Di Nov 15, 2005 14:57

Genauso sieht es aus Louchä, der 300er der aktuellen Baureihe hat ja noch nicht mal eine Lastschaltung oder lastschaltbare Wendeschaltung. :cry:

Deshalb sagen ja auch alle das der Schlepper für die gebotene Leistung zu teuer ist.
Benutzeravatar
930 Vario
 
Beiträge: 210
Registriert: Di Sep 13, 2005 10:31
Wohnort: Hessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Di Nov 15, 2005 15:04

@louchä

ihr habt nen farmer 300 c der aussieht wie ein Favorit 500 stimmt oder ?

Die Schlepper waren von der austattung her gut.

Die neuen Ci auch die Vorgänger C Serie sind ehr wieder wie die LSA reihe gebaut.

Also Vorderachsfederung gibts nichtmehr.

Der Splittinghebel für Langsam - Mittel - Schnell ist wieder am Armaturenbrett und nicht mehr am Hauptschalthebel.

Wendegetriebe ist wieder ein Manueller Hebel nicht mehr so ein schöner kleiner Schalter an der Lenkradverstellung.

Auserdem ist der Zapfwellenschalter wieder ein Hebel links am Armaturenbrett (welcher zudem schlecht erreichbar ist da sehr kurz) und nicht mehr die drucktasten rechts.

Allrad und Diff.sperre werden nicht mehr über die schönen Folientasten beidient sondern rechts am Holm total blöd angebracht auf Druckknöpfen.

Dafür hat der CI VARIO Design .... :roll: :cry:

Naja wieso solche Rückschritte gemacht wurden ..... verstehe ich ganz und garnicht !!!!!!

Einziger vorteil das die letzten 300 C (optisch wie Favorit 500) nur einen 3,2 liter poppel Motor hatten die CI wieder 4,2 liter.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Di Nov 15, 2005 18:02

Könnte man wieder zum Ursprungsthema zurückkehren?
Heiliger Mann
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki