Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 9:31

Welcher Futtermischwagen?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon Toreno » Mi Dez 29, 2010 12:12

Hab auch nen Gigant von Trioliet @Reinererlach, bin wirklich zufrieden. Futterschonend, gutes mischen und bis jetzt nicht die kleinste Reparatur. Kommt natürlich immer auf den Umgang drauf an. Das Schneideschild ist durchaus empfindlich, beim Richtigen Umgang aber absolut haltbar!

@Topic: In meinen Augen geht am Mischwagen nix vorbei. Vorrats-TMR geht nur dort, wo eben ein LU vorhanden ist, der das auch anbietet! Ein Silokamm eignet sich meiner Meinung nach nicht, eine Hochleistungsherde zu füttern. Eben wegen dem Einmischen von Komponenten, die genau dosiert werden müssen!

Gruß, Martin
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon vansan » Mi Dez 29, 2010 15:59

darf ich fragen was an dem schneidschild empfidlich ist??wie oft tauscht du die messer???
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon Toreno » Mi Dez 29, 2010 17:03

Ich hab ihn erst 3 Jahre, ist noch das erste Messer, und schaut auch noch gut aus! Der Verkäufer von Trioliet meinte, man darf mit dem Schild niemals "nach hinten" drücken (wenn z.B. das einziehen nicht geht, weil Futter klemmt), diesen Rat sollte man auf jeden Fall befolgen.
Auch hab ich gemerkt, dass das Öl an den Seitlichen Schneide-Zylindern anscheinend nicht zirkuliert. Dementsprechend sammelt sich hier "Wasser". Ich lass das einmal im Jahr ab!
Wenn man ein bisschen drauf obacht gibt, kann in meinen Augen wenig passieren!

Gruß, Martin
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon Schweizerbauer » Mi Dez 29, 2010 21:14

Hallo

Wir haben seit 1.5 Jahren einen Van Lengerich Mischwagen und sind damit sehr zufrieden.
Weil wir auch rückwärts durch die Futterachse fahren müssen haben wir uns für den schmalen, hohen (es gibt auch noch eine breite, tiefe Variante) Vmix 10LS PLUS entschieden.
Mit dem Förderband hinten ist links und rechts austrag möglich.
Benutzeravatar
Schweizerbauer
 
Beiträge: 274
Registriert: So Jan 01, 2006 22:49
Wohnort: Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon meyenburg1975 » Do Dez 30, 2010 20:25

Toreno hat geschrieben:@Topic: In meinen Augen geht am Mischwagen nix vorbei. Gruß, Martin


Ein Bekannter stellt bei seiner 11000 kg Herde nur die Blöcke ans Fressgitter...
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon Toreno » Do Dez 30, 2010 20:47

Oha,

Ausnahmen bestätigen die Regel ;)
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon Paule1 » Fr Dez 31, 2010 11:48

Ein Silokamm eignet sich meiner Meinung nach nicht, eine Hochleistungsherde zu füttern. Eben wegen dem Einmischen von Komponenten, die genau dosiert werden müssen!



Wenn ein Betrieb welchen ich seit _Jahren kenne (ist nicht mein Betrieb mit ca 20 Kühen +Nachzucht und 7000kg Milchleistung ,mit Silokamm) mit 50Kühen 8300kg und wbl. Nachzucht so 145Tiere mit dem Silokamm 1800 füttert, die Silos sind alle am Stall

Bild

kann man nur sagen, dieser hat das Geld, die anderen den Futtermischwagen :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon MexProfi » Fr Dez 31, 2010 12:03

Toreno hat geschrieben:Ich hab ihn erst 3 Jahre, ist noch das erste Messer, und schaut auch noch gut aus! Der Verkäufer von Trioliet meinte, man darf mit dem Schild niemals "nach hinten" drücken (wenn z.B. das einziehen nicht geht, weil Futter klemmt), diesen Rat sollte man auf jeden Fall befolgen.
Auch hab ich gemerkt, dass das Öl an den Seitlichen Schneide-Zylindern anscheinend nicht zirkuliert. Dementsprechend sammelt sich hier "Wasser". Ich lass das einmal im Jahr ab!
Wenn man ein bisschen drauf obacht gibt, kann in meinen Augen wenig passieren!

Gruß, Martin


DIe Messerabdeckung vom hauptmesser geht als erstes drauf. Die Messer halten da wesentlich länger. Immer schauen ob die Abdeckung noch richtig sitzt und das kein Futter zwischen den Messern und zwischen Messer und Abdeckung eingezogen wird, weil da geht das Messer auch in kürzester Zeit drauf.

Hab meinen Gigant jetzt bald 10 Jahre. Bin im grossen und ganzen zufrieden. Hab vor kurzem zum zweiten Mal das Hauptmesser gewechselt und zum ersten mal die beiden Seitenmesser+ Abdeckungen.
An einem Mischwagen ist der Verscheiß immer recht hoch. Das ist bei jedem Fabrikat so.
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Albert Einstein
Benutzeravatar
MexProfi
 
Beiträge: 367
Registriert: Mi Okt 01, 2008 9:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon vansan » Fr Dez 31, 2010 13:04

@paule1:8300 kg durchschnittsleistung ist auch keine herden höchstleistung.die fängt würde ich sagen so bei 10000 kg an.kenne genug betriebe hier im norden die haben 200-300 kühe und eine leistung von 10000 kg und aufwärts.das liegt nicht nur an der futtertechnik,aber sie trägt dazu bei.
bei 20 kühen plus nachzucht ist das einfachste und billigste die gute alte gloria.aber das ist auch nicht unbedingt das einfachste.
werde anfang januar selbst einen silokamm testen.und dann mal berichten.bin für alles offen.

wünsche euch allen ein frohes neues jahr
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon MexProfi » Fr Dez 31, 2010 13:45

vansan hat geschrieben:@paule1:8300 kg durchschnittsleistung ist auch keine herden höchstleistung.die fängt würde ich sagen so bei 10000 kg an.kenne genug betriebe hier im norden die haben 200-300 kühe und eine leistung von 10000 kg und aufwärts.das liegt nicht nur an der futtertechnik,aber sie trägt dazu bei.


Liegt auch an der Kuhrasse...
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Albert Einstein
Benutzeravatar
MexProfi
 
Beiträge: 367
Registriert: Mi Okt 01, 2008 9:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon meyenburg1975 » Fr Dez 31, 2010 14:12

MexProfi hat geschrieben:Liegt auch an der Kuhrasse...

Und am Herrn...
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon spezi » Fr Dez 31, 2010 14:37

Moin
Mensch - ihr seid ja richtig aktiv dabei.Sehr interessant Eure Beiträge zu lesen.Weiter so - interessiert mich ungeheuer.Besonders der test vom Silokamm von vansan.Bitte unbedingt berichten !!!
Wie war das mit der neuen Schnecke?
Kann man davon ausgehen,daß ein Wagen mit neuer Schnecke wieder reibungslos funktioniert?(Natürlich wenn nichts anderes kaputtgeht - logisch!)

Euch allen einen guten Rutsch und ein gesundes ,erfolgreiches neues Jahr.
spezi
 
Beiträge: 44
Registriert: Di Jan 06, 2009 10:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon Paule1 » Fr Dez 31, 2010 17:17

Test- was soll das, meine Silokamm arbeitet seit ca. 12 Jahren, sollte das nicht als Testphase reichen :idea:

Auch der bertieb mit seine 50 kühen hat seit 12 Jahren eine Silokamm von MAYER allerdings den zweiten.
PS.
Bei mir ist die 3. Kette drauf sowie 1x die Zinken erneuert, mehr fällt mir auf die schnell jetzt nicht ein, hierzu wäre mal eine sauber VOLLKOSTETENRECHNUG sinnvoll.
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon spezi » Fr Dez 31, 2010 20:17

Kann man einen Strautmann Futtermischwagen mit Auswurf hinten über Transportband nach hinten weg umrüsten auf ein Förderband mit beidseitigen Auswurf und wieviel würde das wohl kosten ?
Damit meine ich in erster Linie das Förderband.
spezi
 
Beiträge: 44
Registriert: Di Jan 06, 2009 10:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon Rammstein » So Jan 02, 2011 16:38

Hallo Spezi,

wie groß soll der Wagen den sein? Wir haben wegen aufgabe der Milchviehhaltung einen Strautmann Vertimix 750 mit Querförderband hinten und elektrischer Bedienung zu verkaufen. Vielleicht kommt der ja für dich in Frage.

Gruß Jobst
Rammstein
 
Beiträge: 16
Registriert: Fr Feb 01, 2008 11:49
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Fahrer412, Majestic-12 [Bot], noname564, TheMdMk0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki