Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 9:31

Welcher Futtermischwagen?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon spezi » So Dez 26, 2010 14:26

Hallo

Durch Arbeitsüberlastung beabsichtige ich meine Fütterung von Siloblöcke und Verteilung per Hand auf Futtermischwagen umzustellen.
Da mein Hof in etwas beengter Dorfrandlage liegt muss ich rückwärts auf den Futtergang fahren.
Ich favorisiere einen gebrauchten Futtermischwagen der Firma Strautmann,Siloking oder van Lengerich mit Auswurf hinten rechts und links,der ca.5-7 Jahre laufen sollte.Am besten von der Ausnutzung des Platzes wäre ein Förderband hinten.
Wer hat einen Wagen mit Förderband hinten und kann mir seine Erfahrungen schreiben?
Sollte man lieber mit Schieber arbeiten oder ist ein Förderband o.K.?
Wie lange hält so ein Band und ist es reparaturempfindlich?
Ich habe einen Wagen mit eben dieser Ausführung im Auge - allerding müsste das Förderband ersetzt werden.Aber hat man dieses nagelneu hat man doch erst einmal Ruhe,oder?
Der Wagen an sich ist 9 Jahre alt und in guter Verfasssung.
Er soll 7500 Euro kosten - laut Firma kostet ein neues Förderband 4000 Euro.
Was meint ihr? Ist das o.K.?
spezi
 
Beiträge: 44
Registriert: Di Jan 06, 2009 10:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon Haners » So Dez 26, 2010 14:59

Die Frage ist brauchst du das Förderband umbedingt? zum weit schmeißen Tröge etc? oder wegen Verteilgenauigkeit?
Haners
 
Beiträge: 829
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon FENDT 612 LSA » So Dez 26, 2010 18:00

Auf dem Betrieb wo ich arbeite haben wir einen pecon Mischer mit Ladekappe und band hinten!!! Läuft gut aber nu muss er eine neue schnecke haben die alte ist dünn und plattgehauen!!! Aber ist nu 15 jahre und hat sich bewährt!!! Band kommt alle 5 jahre ca neu aber kostet ja 300-400 euro!! Nur das Band!! Was verkaufen die dann für 4000?? 3000 kostet ja ne neue Schnecke!!!
Wer Fendt fährt führt!!!
FENDT 612 LSA
 
Beiträge: 410
Registriert: So Dez 17, 2006 23:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon Paule1 » So Dez 26, 2010 19:38

Muß es denn ein Mischwagen sein, wie weit sind Deine Silos vom Stall entfernt :?:

PS. Du wolltest doch eine Arbeitsvereinfachung und KEINE zusätzliche Arbeit :idea:

für das Rückwärtfahren eignet sich an besten ein Hydraulik Gerät, welches fest am Schlepper hängt :idea:

Bild
http://siloking.com/index.php?option=com_content&task=view&id=27&Itemid=53

außer Du willst etwas mehr ausgeben dann geht diese auch ganz gut Rückwärts fahren :idea:
Bild
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon tröntken » So Dez 26, 2010 20:12

Haben uns letztes Jahr auch nen gebrauchten Siloking gekauft. Allerdings war da schon abzusehen, das ein neues Förderband drauf muss.
Allerdings nur der Gummibelag. Mußt du echt das GANZE Förderband (+ Technik) austauschen?
Hab die Rechnung noch nicht erhalten vom neuen Förderband aber ich denke das ist nicht die Welt.

Ich denke das ein Förderband, je nach Schlepperölleistung, das Futter weiter schleudern kann, sodass beim rangieren weniger über das Futter gefahren werden muss....
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon vansan » Mo Dez 27, 2010 11:59

@ paule1:wo ist denn bei dem silokamm die arbeitserleichterung??? wenn man damit 200 teile vieh füttern will braucht man sonst wohl nix mehr machen am tag.

hab im moment ein triolliet gigant auf'm hof zur vorführung.ist ein selbstbefüller hinterm schlepper.befülldauer:15 minuten dann sind aber auch 2000 kg voll tmr drin.der auswurf wäre auf beiden seiten ohne förderband!!! wenig verschleißteile die man ständig wechseln müsste.
die dinger gibt es auch gebraucht.
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon spezi » Mo Dez 27, 2010 14:08

SORRY - IN DER HEKTIK VERLESEN !!!

Nicht das Förderband - die Schnecke müsste neu !!!

Wie ist das :Wäre optimale Arbeit nach Einbau einer neuen Schnecke gewährleistet ?
Hätte man dann erst einmal reparaturmässig Ruhe?
@paule1:
Sehe ich wie mein Vorgänger. Wo ist die Arbeitserleichterung?Wurde mir auch schon per Händler angeboten.Hier bei mir in der Gegend gibt es einen Silokamm nicht.Habe auch noch nie einen im Einsatz gesehen.Vielleicht kann mir ja jemand seine Erfahrungen mitteilen.
@Haners:
Nein - brauche ich nicht unbedingt.Aber ich bräuchte den Auswurf hinten,bzw.an der Seite,definitiv nicht vorne,da ich nicht durchfahren kann.Aber beim Rückwärtsfahren kann ich den gesamten Platz ausnutzen,weil ich bis zum Anschlag ranfahren könnte.Aber ein Futtermischwagen,wie ich ihn bräuchte ist sehr schwer zu bekomen (auch ohne Förderband).Suche mittlerweile fast ein halbes Jahr.
spezi
 
Beiträge: 44
Registriert: Di Jan 06, 2009 10:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon Angus70 » Mo Dez 27, 2010 14:16

Paule1 hat geschrieben:Muß es denn ein Mischwagen sein, wie weit sind Deine Silos vom Stall entfernt :?:

PS. Du wolltest doch eine Arbeitsvereinfachung und KEINE zusätzliche Arbeit :idea:

für das Rückwärtfahren eignet sich an besten ein Hydraulik Gerät, welches fest am Schlepper hängt :idea:

Bild
http://siloking.com/index.php?option=com_content&task=view&id=27&Itemid=53



Hier hat einer so ein Ding für ca 150 Kopf gesamt . Das ist ne Lachnummer der kratzt den ganzen Tag im Silo rum :mrgreen: . Von wegen Arbeitsersparnis ist da nix .
Angus70
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon Heinrich » Mo Dez 27, 2010 14:32

spezi hat geschrieben:Hallo

Durch Arbeitsüberlastung beabsichtige ich meine Fütterung von Siloblöcke und Verteilung per Hand auf Futtermischwagen umzustellen.
Da mein Hof in etwas beengter Dorfrandlage liegt muss ich rückwärts auf den Futtergang fahren.
Ich favorisiere einen gebrauchten Futtermischwagen der Firma Strautmann,Siloking oder van Lengerich mit Auswurf hinten rechts und links,der ca.5-7 Jahre laufen sollte.Am besten von der Ausnutzung des Platzes wäre ein Förderband hinten.
Wer hat einen Wagen mit Förderband hinten und kann mir seine Erfahrungen schreiben?
Sollte man lieber mit Schieber arbeiten oder ist ein Förderband o.K.?
Wie lange hält so ein Band und ist es reparaturempfindlich?
Ich habe einen Wagen mit eben dieser Ausführung im Auge - allerding müsste das Förderband ersetzt werden.Aber hat man dieses nagelneu hat man doch erst einmal Ruhe,oder?
Der Wagen an sich ist 9 Jahre alt und in guter Verfasssung.
Er soll 7500 Euro kosten - laut Firma kostet ein neues Förderband 4000 Euro.
Was meint ihr? Ist das o.K.?


Was für ein örderband ist das?
Unseers kostet knapp 700 Euro.
Wenn man aufpass halten die Dinger eigentlicfh lange.
Bei unserm alten hatten wir Gummileisten falsch montiert. So kam Futter zwischen Rolle und Förderband und das hatte ich nicht beachtet- Da war es nach einem Jahr hin. Das erste war 4 Jahre alt.
Heuinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon Paule1 » Mo Dez 27, 2010 17:28

Also bis 100 tier kannst jederzeit mit diesem Gerät füttern, wenn:

1. die Silos nahe am Stall sind

2. Du mehrere verschieden Mischunge bräuchtest (Kühe-Jungvieh-Kalbinnen-Bullen)

3. Du nicht mehr Geld als nötig ausgeben wwillst/kannst.

PS. Ich kene zwei betriebe die lassen wegen des höheren Arbeitsaufwandes ihren Mischwagen stehen :prost: :prost:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon juergen515 » Mo Dez 27, 2010 18:59

Wir haben uns vor 2 Jahren nen Mischwagen angeschafft für 50 Mastbullen, eine Zeitersparnis hat man dadurch nicht wirklich, natürlich ist das Füttern einfacher aber das einzige was man sich wirklich spart ist das händische Maisverteilen (Heu und Schrot müssen wir mit der Hand in die Radladerschaufel schmeißen)

Wir hatten im letzten Winter das Problem mit gefrorener Maissilage, dann haben wir 14 Tage wieder von Hand gefüttert, damit der Mais im Stall tauen konnte.

Einzig wirklicher Vorteil: Es wird mehr gefressen :)
Das war auch der einzige Grund warum wir uns überhaupt mit dem Thema beschäftigt haben...
juergen515
 
Beiträge: 1966
Registriert: Di Feb 12, 2008 20:08
Wohnort: Mittelfranken/Grenze Unterfranken, Glück gehabt :p
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon woidherr » Mo Dez 27, 2010 19:55

Hier hat einer so ein Ding für ca 150 Kopf gesamt . Das ist ne Lachnummer der kratzt den ganzen Tag im Silo rum :mrgreen: . Von wegen Arbeitsersparnis ist da nix .[/quote]



Also ich habe seit 10 Jahren einen Silokamm und bin bestens zufrieden.
Es werden täglich zwischen 120 und 150 Rinder (Milchkühe, Färsen und Bullen) gefüttert, da ich für die Kühe das Futter mische, was bei mir heist es werden die Komponenten aufgenommen 2x im Silo über die Dosierwalzen rausgelassen und erst dann vorgelegt benötige ich insgesamt ca. 40 Minuten.
Desweiteren benötige ich bei dieser Vorgehensweise täglich lediglich 1,3 lieter Diesel, da der Silokamm am Stapler angebaut ist.
In meinen Augen kann ich momentan das Futter nicht günstiger und schneller vorlegen. Ach ja der Stapler hat ne elektronische Waage, somit werden die Komponenten kg genau aufgenommen.
MfG

woidherr
woidherr
 
Beiträge: 101
Registriert: Sa Mär 24, 2007 19:53
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon Reinererlach » Mo Dez 27, 2010 21:26

Hallo

hatte 20 Jahre einen Silokamm
es gibt nichts schnelleres und billigeres!
er kann hald nicht mischen und man braucht einen schweren schlepper oder frontlader dran
alle 10 jahre ist das eisen weg und man braucht nen neuen....ca 10000€
zum fahren gibts nix einfacheres
kein ladewagengras und auch keine siloballen...das mag er nicht
je mehr mais um so länger hält er


haben jetzt nen mischwagen gigant 900 von trioliet..
war ein vorführer von der baywa
der ist jeden tag kaputt.
man glaubt es kaum, dass immer wieder was anderes ist.
Elektrik, Hydraulik,....
Dieselverbrauch ist mind. 4mal so hoch und zeitlich ist in etwa gleich.
muss ja dafür kein heu extra füttern und soja und mineralfutter ist auch schon drin
Reinererlach
 
Beiträge: 55
Registriert: Di Aug 14, 2007 12:29
Wohnort: Obb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon vansan » Di Dez 28, 2010 15:18

das der silokamm billig ist will ich nicht abstreiten.
aber wie macht ihr das mit soja,kartoffelpülpe,biertreber und mineralfutter??? das für 100 kühe gleichmäßig ,,zu mischen" ist doch wohl kaum möglich.oder laßt ihr dann erst einen riesen berg 2 mal durch laufen und nehmt den dann wieder auf ???
ich bin da ein bischen sektisch.bei mir steht auch gerade der kauf eines neuen mischwagens auf dem programm. hab nu schon marmix und trioliet hier gehabt als nächstes kommt bvl dran. werd mich nu auch mal um einen silokamm bemühen und das ding testen.
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Futtermischwagen?

Beitragvon Ede75 » Di Dez 28, 2010 16:08

Ganz einfach:
www.mischen-auf-vorrat.de

MfG
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2590
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Fahrer412, Majestic-12 [Bot], noname564, TheMdMk0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki