Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:07

welches bündelgerät?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
71 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: welches bündelgerät?

Beitragvon Unimog-Jens » Do Okt 08, 2015 12:37

Servus,

also, die Bündelgestelle die du verlinkt hast, kann man leicht selber nachbauen.
Rohre biegen macht dir ein Metallbauer bestimmt für nen Guten Preis, die Siebdruckplatte hinten könnte man auch aus ner Blechtafel machen und der Rest ist eigentlich alles einzeln Kauf- und Schweissbar. Man kann sich dann auch überlegen ob mans Lackiert oder doch ein paar €uros mehr aus gibt fürs Verzinken.
MfG
Unimog-Jens
Benutzeravatar
Unimog-Jens
 
Beiträge: 70
Registriert: Mo Sep 16, 2013 23:07
Wohnort: LKR Karlsruhe/Baden
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches bündelgerät?

Beitragvon Franz73 » Do Okt 08, 2015 12:54

Hallo Tiros,
spar dir doch die ganze Auskipperei.
Mein Tipp: Ein Paar Bögen gleich auf den Hänger. Auch ohne Rückwandgedöhns, da das ja Eigenbedarf ist und nicht Bündelsägen.
Dann gleich mehrere Bündel machen und wegfahren.
Dann mit Hebetraverse in den Bündelgürten/Seilen einhängen und abladen.
Der Tipp bezieht sich auf alleine arbeiten! Ich weiß auch dass es keine Vorgehensweise für Brennholzproduzenten ist.
Aber wenn du drei Ster mit dem Stehendspalter weg hast, kannst Motor abstellen und in Ruhe gurten.
IMG_7180.JPG
IMG_7180.JPG (51.21 KiB) 1843-mal betrachtet


Grüße Franz
Zuletzt geändert von Franz73 am Do Okt 08, 2015 13:40, insgesamt 1-mal geändert.
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches bündelgerät?

Beitragvon Tiros02 » Do Okt 08, 2015 13:31

@Franz
Ist das auskippen denn ein größeres Problem?

Wenn ich Dich richtig verstehe bräuchte ich ja da mehrere Bündelgestelle, die ich nebeneinander auf der Hängerbrücke plaziere. Ich müßte dann bei einem Durchmesser des Ster-Bündels von 1,2 m und knapp ein Meter Brückenhöhe bis zu 2,2 m hoch (gut ist noch machbar) vom Boden aus manuell stapeln und dann auf dem Hänger zusammenbündeln.

Platzmäßig bekomm ich mindestens 8 Stück Ster-Bündel auf dem Zweiachser unter. Wenn ich den Platz ausnutzen will bräucht ich also 8 Gestelle. Wegen z. B. nur drei Bündel dann vom Wald zum Lagerplatz (ca. 2 km je nachdem welches Waldstück) fahren und wieder zurück rentiert sich eigentlich nicht, dann könnt ich ja auch gleich jedes einzelne Bündel mit dem Frontlader fahren und bräuchte den Hänger gar nicht.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches bündelgerät?

Beitragvon Franz73 » Do Okt 08, 2015 13:46

Sorry, hatte das falsche Bild erwischt :regen:

Ok Wenn es 2 KM sind, dann würde ich schon mehr als 3 Bündel zusammenkommen lassen.
Auf den Hänger dann mit der Traverse.
Dateianhänge
Holzspalter--1277167.jpg
Holzspalter--1277167.jpg (17.37 KiB) 1839-mal betrachtet
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches bündelgerät?

Beitragvon Tiros02 » Do Okt 08, 2015 14:33

Franz73 hat geschrieben:Sorry, hatte das falsche Bild erwischt :regen:

...und ich dachte schon, ich soll jetzt baggern :D So einen Tieflader wie Du jetzt zeigst hab ich natürlich nicht.

Dass das Heben mit der Traverse schön geht ist klar. Kann man denn auch einigermaßen die Bündel von unten her direkt mit der Palettengabel anheben? Dann könnt ich nämlich höher stapeln :mrgreen: ...wird wahrscheinlich ein bissl blöd mit dem ablegen.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches bündelgerät?

Beitragvon Franz73 » Do Okt 08, 2015 14:41

Das stirnseitige unterfahren geht mit breit gezogenen Gabelzinken auch.
Ein Kumpel hat sich zwei gebogene Rohre an einer Euro Aufnahme geschweißt.
Das heißt immer wenn ein Bündel fertig ist, dann mit dem FL auf die Wiese kippen und nach beendeter Spalterei umbau auf Gabel und Verladung...
Grüße
Franz
https://www.youtube.com/watch?v=qV1Lb4P5u6c da taucht mal das einfache Gestell am 844er auf...
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches bündelgerät?

Beitragvon Tiros02 » Do Okt 08, 2015 14:54

Ich versteh da jetzt was nicht: Warum zuerst auf die Wiese kippen und dann verladen und nicht gleich direkt verladen?

Außerdem wenn das Bündelgestell am FL des gleichen Traktors ist an dem hinten der Spalter ist, ist es ja eine elendige Hin- und Herrennerei das vollzurichten, außer man legt die Scheite zwischendrin nochmal ab.

Deshalb nochmal meine Frage: Ist es ein Problem, so ein fertiges 1-Ster-Bündel manuell aus dem Bündelgestell zu rollen wenn die Standfläche unten so schmal gebaut ist wie auf meinem Link (dort steht: "leicht auskippen oder schnell umstellen auch ohne Traktor!")? Notfalls könnte man das Gestell natürlich auch mit dem Frontlader "anstupsen".
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches bündelgerät?

Beitragvon Franz73 » Do Okt 08, 2015 15:05

Mein Ansatz basiert natürlich auf 2 Traktoren...einen vorm Spalter und ein Zugfahrzeug mit Frontlader.
Erst auf Wiese kippen um nicht dauernd umzubauen von Bündelgestell auf Palettengabel.
Man kann einen einfachen Halbrundbogen samt straff gebundenem Holzbündel umschubsen und wegrollen.
Aber Bündel stramm und Boden eben. Ich finde aber das Bündeln mit den Handlingsmöglichkeiten steht und fällt.
Was hast du für nen Frontladerschlepper? deinen 50er Same? dann würde ich eher halb Ster ins Auge fassen.
Ist schwer eine Empfehlung abzugeben wenn man nicht alle Gegebenheiten kennt.
Grüße
Franz
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches bündelgerät?

Beitragvon robs97 » Do Okt 08, 2015 15:24

Tiros02 hat geschrieben:Deshalb nochmal meine Frage: Ist es ein Problem, so ein fertiges 1-Ster-Bündel manuell aus dem Bündelgestell zu rollen wenn die Standfläche unten so schmal gebaut ist wie auf meinem Link (dort steht: "leicht auskippen oder schnell umstellen auch ohne Traktor!")? Notfalls könnte man das Gestell natürlich auch mit dem Frontlader "anstupsen".


Geht Problemlos. Du musst nicht mal mit dem Frontlader anstupsen.

Kannst ja hier mal schauen, da hab ich mein Bündelgerät vorgestellt :oops:
post1280938.html?hilit=Bündelgerät für Arme#p1280938
20150414_161643.jpg
Bündelgerät für Arme
20150414_161643.jpg (95.8 KiB) 1745-mal betrachtet

Dazu hab ich mir noch ein Bandabrollgerät zusammengezimmert :wink:
20150415_162159.jpg
20150415_162159.jpg (108.2 KiB) 1745-mal betrachtet
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches bündelgerät?

Beitragvon Tiros02 » Do Okt 08, 2015 15:42

@fordfuchs
Deine Bedenken teile ich z. T. auch und deshalb überlege ich auch vorher genau um zu optimieren. Ich weiß, dass sich die Erleichterung zum großen Teil darauf beschränken wird, dass ich im Winter wenn ich das Holz brauch ggf. auch noch bei Sauwetter einfach mit dem Schlepper mit Kabine und FL ein Bündel reinfahren kann und mich nicht mehr eine Stunde oder so rausstellen muss um den Hänger manuell vollzuladen. Aber das wär ja schon was... :mrgreen:
Beim bündeln kann man einen anständigen Spanngurt unterlegen bevor man mit den Seilen verknotet. Klar schwinden die Bündel beim trocknen, die Frage wieviel hab ich ja auch gestellt, aber ich denke es sollte immer noch reichen damit sie beim Transport nicht auseinanderfallen?

@franz
2 Traktoren geht, aber halt nur dann wenn ich zu zweit bin und oft bin ich allein. Mein Ansatz ist daher mit einem Schlepper. Ja, FL-Schlepper ist der 50er Allrad-Same. Wie ich mit dem Gewicht zurechtkomm werd ich natürlich vorher testen. Glaub aber es sollte auch mit 1 Ster gehen, hebt mehr als man ihm zutraut, Felgengewichte und Heckgewicht hab ich auch und beim Spalten ist hinten der Spalter dran. Gelände ist fast alles eben.

@robs
Dein Link geht nicht aber das Gerät gefällt mir. Baust Du es auch für andere? :D Bräucht eigentlich nur noch unten Plaettengabelhülsen dran...
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches bündelgerät?

Beitragvon robs97 » Do Okt 08, 2015 20:20

Tiros02 hat geschrieben:
@robs
Dein Link geht nicht aber das Gerät gefällt mir. Baust Du es auch für andere? :D Bräucht eigentlich nur noch unten Plaettengabelhülsen dran...


Bei mir funktioniert der Link :shock: Aber es sind dort auch nur die Bilder drin welche Du hier siehst.
Hab das nur für den Eigenbedarf gebaut. Mit der Palettengabel bin ich nicht so ganz zufrieden, auch Eigenbau und vielleicht sind nur meine Gabeln zu dick.
Allerdings sollten 2 Rohre sowie ein paar Querstreben bei einem Schlosser nicht die Welt kosten und wenn man/Du mit der Bündelei nicht zufrieden bist ist relativ wenig Geld verloren, man kann sich ja dann immer noch ein Profigerät zulegen wenn man der Meinung ist der Eigenbau ist zu "windig" :klug: :klug:
Deswegen hab ich mir eine Traverse gebaut. Mir geht's eigentlich nur ums aufrichten, dann müssen meine Mädels nicht so hoch stapeln :lol: :lol:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches bündelgerät?

Beitragvon Tiros02 » Fr Okt 09, 2015 8:08

Mit dem Gewicht hab ich jetzt doch etwas Bedenken. Anheben und sicher rangieren sind zwei Paar Stiefel, besonders wenn das Gewicht vorne aufgehängt ist und auch noch pendeln kann. Neben Nadelholz hab ich auch Eiche, Esche, Ahorn. Besonders nasse Eiche hat natürlich schon Gewicht. :(

Wenn ich aber nur einen halben Ster auf einmal fahren kann wird die Sache natürlich noch uneffektiver. Bliebe nur eine Aufhängungs-Lösung, mit der ich dann wenigstens im getrockneten Zustand zwei Halbster-Bündel auf einmal transportieren kann.

Also das muss ich unbedingt vorher probieren...
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches bündelgerät?

Beitragvon robs97 » Fr Okt 09, 2015 9:15

Tiros02 hat geschrieben:Mit dem Gewicht hab ich jetzt doch etwas Bedenken. Anheben und sicher rangieren sind zwei Paar Stiefel, besonders wenn das Gewicht vorne aufgehängt ist und auch noch pendeln kann. Neben Nadelholz hab ich auch Eiche, Esche, Ahorn. Besonders nasse Eiche hat natürlich schon Gewicht. :(

Wenn ich aber nur einen halben Ster auf einmal fahren kann wird die Sache natürlich noch uneffektiver. Bliebe nur eine Aufhängungs-Lösung, mit der ich dann wenigstens im getrockneten Zustand zwei Halbster-Bündel auf einmal transportieren kann.

Also das muss ich unbedingt vorher probieren...


Ich hab einen 105er Fendt da geht das Problemlos mit einem Sterbündel Buche frisch :wink: :wink:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches bündelgerät?

Beitragvon Tiros02 » Fr Okt 09, 2015 10:16

robs97 hat geschrieben:Ich hab einen 105er Fendt da geht das Problemlos mit einem Sterbündel Buche frisch :wink: :wink:


Sowas: http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/fendt-traktor-105-s-frontlader-turbomatik-60ps-4128ccm-4zyl/371485408-276-1413? Mit oder ohne A? Beruhigt mich, der dürfte aber auch ein bissl schwerer sein als meiner.
Zuletzt geändert von Tiros02 am Fr Okt 09, 2015 10:32, insgesamt 1-mal geändert.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches bündelgerät?

Beitragvon robs97 » Fr Okt 09, 2015 10:32

Tiros02 hat geschrieben:
robs97 hat geschrieben:Ich hab einen 105er Fendt da geht das Problemlos mit einem Sterbündel Buche frisch :wink: :wink:


Sowas: http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/fendt-traktor-105-s-frontlader-turbomatik-60ps-4128ccm-4zyl/371485408-276-1413? Mit oder ohne A? Beruhigt mich, der dürfte aber auch ein bissl schwerer sein als meiner.


105 LSA also mit Allrad :wink: :wink:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
71 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer, maisprofi, Majestic-12 [Bot], ratzmoeller, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki