Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 08, 2025 20:22

Welches Seil habt ihr für eure Seilwinde??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Welches Seil habt ihr für eure Seilwinde??

Beitragvon 309er » Sa Dez 31, 2005 22:45

wie ich oben schon gefragt habe interesiert mich welche seile ihr habt

wir haben ein verdichtetes 11mm stahlseil natürlich mit hanf eingeflochten

mfg flo
309er
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon funnyraven » So Jan 01, 2006 12:46

jop
Zuletzt geändert von funnyraven am So Aug 09, 2009 0:43, insgesamt 1-mal geändert.
funnyraven
 
Beiträge: 179
Registriert: Mi Feb 16, 2005 22:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Haamitverbundner » Mo Sep 29, 2008 12:51

Ich habe Windenseil drauf.
Python 9mm.
Erlahmt des Bauern fleiß`ge Hand,
gerät in Not das ganze Land.
Benutzeravatar
Haamitverbundner
 
Beiträge: 344
Registriert: Mi Jan 24, 2007 20:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Mo Sep 29, 2008 13:29

Hallo,

ich hab Pyhton 10mm auf meiner 5t Taifun. Bin sehr zufrieden damit und würde mir auch kein anderes mehr kaufen. Mein Nachbar hat mal ein neues drauf machen müssen und (weils billiger war) zu einem nicht hochverdichtetem, dafür 12mm starken, Seil gegriffen. Naja...war nicht so gut die Wahl würd ich mal sagen. Wickelt sich schlechter, verschleißt schneller.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon begga1234 » Mo Sep 29, 2008 16:24

Hallo

wir haben auf unser 6 t Pfanzelt Seilwinde ein 14mm Dyneema Kunststoffseil
drauf
des is zwar teurer aber wenn man mal damit gearbeitet hat giebt man es nicht mehr her
begga1234
 
Beiträge: 74
Registriert: Mo Sep 29, 2008 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Haldenbauer » Mo Sep 29, 2008 17:41

Hallo Begga1234
wie hoch ist der Verschleiß an Deinem Kunstoffseil?
Was passiert, wenn dir dein Seil über Wurzelstöcke läuft oder
an anderen scharfkantigen Gegenständen?
Wie hoch ist die Dehnung bei Belastung?

Gruß thomas eberhard
Haldenbauer
 
Beiträge: 176
Registriert: Sa Apr 19, 2008 20:28
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon begga1234 » Di Sep 30, 2008 3:15

Hallo Haldenbauer
also der verschleiß ist sehr gering
wir haben das seil mal abgerissen (wegen alter umlenkrolle) dann kann man es einfach wieder zusammenspleißen also es geht halt mal ein meter verloren.
Bei einem Stahlseil hätte man jetzt 20 m weggeschmissen
Also das nächste praktische ist das wenn sich mal was verklemmt dann legt man einfach das seil um einen benachbarten baum (ohne ihn zu beschädigen) und schon gehts weiter
Bei einem stahlseil müsstest du erst den ganzen berg wieder hinauf und die umlenkrolle holen und dann das ganze zeug wieder hinaufschleppen
Also die dehnung liegt glaube ich bei 100 m 1cm also kann man sagen das keine dehnung bemerkbar ist
begga1234
 
Beiträge: 74
Registriert: Mo Sep 29, 2008 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 1peso » Di Sep 30, 2008 19:02

@ begga1234:
Hallo begga, wie hast Du das Dyneema an der Winde befestigt und hast Du am Ende ein Stück Stahlseil eingespleißt?
Überlege, meine 5 t Tajfun-Winde mit einem 10 mm Dyneema-Seil auszustatten.
Kannst Du sagen, was das Seil gekostet hat?
1peso
 
Beiträge: 49
Registriert: Do Mai 17, 2007 19:39
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon begga1234 » Mi Okt 01, 2008 11:48

Hallo 1peso
also wie das seil befestigt ist weiß ich nicht weil es schon drauf war
am ende habe ich kein stahlseil eingespleißt
also das 14 mm seil mit 80m kostete 800 €
mit diesem seil machst du auf jeden fall keine falsche investetion das ganze seil wiegt nur 8kg im gegensatz zu 80kg vom stahlseil wenn du das seil sehr oft den berg raufziehen musst dann bist du echt froh das kunststoffseil zu haben und sicherer ist es auch weil wenn es mal reißen würde fällt es einfach zu boden das stahlseil schnalzt unkontrolliert zurück
wenn es einmal nicht sauber gewickelt wird macht auch nichts einfach an einem baum anhängen und rausziehen das stahlseil hätte wieder eine knick drinn wo es dann ganz schell reißen kann

also ich hoff das ich dir weiter helfen konnte
Dateianhänge
2545126_1222857928829l.jpg
So sieht unser seil aus
2545126_1222857928829l.jpg (196.1 KiB) 3923-mal betrachtet
begga1234
 
Beiträge: 74
Registriert: Mo Sep 29, 2008 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon challenger86 » Mo Jan 05, 2009 4:19

Hallo,

ich habe bis jetzt auch ein hochverdichtetes Phytonseil drauf und bin seit einiger Zeit am hin und her überlegen ob ich mir nicht doch mal so ein Dyneema Seil kaufen soll. Es ist zwar etwas teurer aber soviel auch nicht. Habe jetzt mal ein wenig verglichen. Bei Grube 6,60 und bei Interforst 5,90 für ein 10er Dyneema mit der Bruchlast für eine 5t Winde ist es nicht arg viel teurer wie ein vernünftiges hochverdichtetes Stahlseil, oder?
Hab jetzt schon mit ein paar gesprochen die es einsetzen. Kürzlich erst mit einem der es auf einer Eintrommelwinde hat. Er würde nie wieder was anderes nehmen sagt er. Mir gibt das halt auch zu denken weil ich seit ich Funk habe auch nie mehr ohne will. Nur so als Vergleich wenn man von was überzeugt ist.
Glaube so anfällig wie alle sagen mit Steinen usw ist das Seil auch nicht. Zumindest wenn ich recht überlege ist das doch auch selten der Fall dass man direkt so über scharfe Kanten zieht, oder? Ein Baum ist doch rund und nicht scharfkantig. oder?:-)
Was mich aber an dem Seil noch etas stört ist der Gedanke, dass man das Seil nicht so einfach unter einem liegenden Stamm durchstecken oder durchdrücken kann wie ein starres Stahlseil!

Viele Grüße
Clemens
Die kleinsten haben immer die größte Klappe und wenn Du von ihrem Gelaber nur die Hälfte glaubst, bist immer noch um das Doppelte angelogen, also VORSICHT!
challenger86
 
Beiträge: 285
Registriert: So Dez 25, 2005 14:30
Wohnort: Albstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon begga1234 » Mo Jan 05, 2009 9:07

hallo challenger86
also ich würde sowiso das seil nicht um den liegendn baum tun da das seil dadurch sehr schnell verschleißt wir nehmen halt dazu unsere chokerketten
aber ich würde das seil auch nie mehr wieder hergeben
begga1234
 
Beiträge: 74
Registriert: Mo Sep 29, 2008 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon challenger86 » Mo Jan 05, 2009 9:12

Hi,

ja mit Ketten kann man natürlich auch arbeiten.
Ich hab auch die Haken die Du hast aber die mag ich nicht, hab mir jetzt mal so Chockerhaken bestellt die man so direkt ins Seil reinhängt die fest an der kette dran sind somit hat man nicht immer die blöden Seilgleitbügel drin die dann nie da liegen wo man sie braucht:-)
Ansonsten hätt ich eigentlich schon gedacht direkt wie bei einem Stahlseil mit einem Seilgleithaken zu arbeiten.

Viele Grüße
Clemens
Die kleinsten haben immer die größte Klappe und wenn Du von ihrem Gelaber nur die Hälfte glaubst, bist immer noch um das Doppelte angelogen, also VORSICHT!
challenger86
 
Beiträge: 285
Registriert: So Dez 25, 2005 14:30
Wohnort: Albstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon omo » Mo Jan 05, 2009 10:13

Hallo,

ich hab momentan auf meiner 5t Tajfun Winde auch das verdichtete Phytonseil drauf und bin damit sehr zufrieden.
In ein paar Jahren wen dieses Seil soweit verschlissen ist das ich es wechseln muss kommt auch ein Kuststoffseil drauf. Gibt es übrigens mit Schutzummantelung. In unserem Heftchen von der BG stand das Kunststoffseile sehr zu empfehlen sind, wobei in den nächsten Jahren noch Verbesserungen (bezüglich Verschleiß bei Reibung) zu erwarten sind.
Das Seil wird bei mir nur mit Chokerketten verwendet.

Gruß omo
omo
 
Beiträge: 76
Registriert: Di Jul 22, 2008 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zentschläge » Mo Jan 05, 2009 21:48

Hallo,

wir haben schon unsere zweite Taifun 4To Seilwinde. Auf der Ersten hatten wir ein 9 mm Pyton drauf, nach kurzer Zeit hatten wir Fleischerhaken, Sauschwänzchen und einen Knick drinn.
Nicht mehr reparabel. Also zum Seil Lamm gefahren und 8 m kürzen und neue Schlaufe pressen lassen. 20 € zahlen und wieder nach Hause fahren.
Ein halber Tag kaputt und das Seil kürzer.

Bei unserer zweiten Seilwinde montierten wir das Dyneema, trotz aller Unkenrufe. Es ist wirklich toll, leicht, geschmeidig, verzeiht fast jeden Seilfehler und wenn doch mal was passiert einfach Seil vor Ort zusammenspleisen (was einfach zu machen ist) und weiter gehts. Außerdem beim Seilriss springt das Stahlseil gefährlich zurück während das Dyneema einfach auf den Boden fällt.
zentschläge so heist mein Wald

Stihl MS-201-CM mit 30er
Stihl MS-261-CM mit 37er
Stihl MS-461 mit 45/50/75er

Taifun 4 To mit Dyneemaseil
Klasse Motorsägenkisten
zentschläge
 
Beiträge: 34
Registriert: So Feb 18, 2007 13:12
Wohnort: nähe Bamberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzmann21 » Mo Jan 05, 2009 22:33

Hallo zusammen!

Nun hab ich mal eine Frage dazu "Zentschläge"! Du sagst man kann das Seil einfach zusammenspleisen. Was ist das bitte genau und könntest du das kurz erklären wie das funktioniert? Sorry, hab ich noch nie gehört... Ich möchte mir auch so ein Seil zulegen und ich denke wenn man es sooo schnell reparieren kann wäre es auch eine Kaufentscheidung mit. :lol:

Viele Dank!
Mfg Holzmann21
*Jeder, der das macht was er immer macht, kann nur das bekommen was er immer bekommt*
Holzmann21
 
Beiträge: 29
Registriert: Mo Feb 04, 2008 17:34
Wohnort: Rotenburg an der Fulda
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, tk8574

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki