Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 31, 2025 0:51

Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon Homer S » Di Jan 31, 2017 17:23

@ Berlin
CB Funk ist im 11m Band, PUNKT.
Freenet war, ist und wird niemals das gleiche sein wie CB Funk, PUNKT.
Freenet ist eine Sache von Motorola und die gibt es noch.
Deshalb bitte nicht behaupten CB im 2m Band.
Wie du aber 50km mit Freenet in der Praxis schaffst, mit 0,5 Watt, ist mir ein Rätsel. Das schaffe ich mit BF nicht und der sendet mit 4 Watt.

Aber zum Thema.
Bei dem CB Funkgeräten gibt es eigentlich nur Unterschiede in der Ausstattung d.h. was die Geräte zusätzlich können, die Sendeleistung ist vorgegeben bei allen Geräten. Wichtig ist hier, wie schon geschrieben, die Antenne und das einmessen der Stehwelle. Wenn hier nicht gemessen wird dann wirst du keine 200m weit kommen. Bei CB werden das dann lange Dinger, zu sehen auf polnischen Sprintern.

Probier es mal in einem Funkforum, da sind richtige Profis die dir helfen können.
Homer S
 
Beiträge: 2232
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon derOKI » Di Jan 31, 2017 17:48

berlin3321 hat geschrieben:Tja, dann bleibt nur Telefon.

Vollkommener Blödsinn :roll:

berlin3321 hat geschrieben:Und zu CB auf 27 Mhz kennste meine Meinung.

Wiederhole sie ruhig noch ein paar mal, vielleicht bekommst dann ja recht :roll:

berlin3321 hat geschrieben: Bin nur ein blöder Bauer und mir stinken Klugscheißer ganz gewaltig

Aber selber der größte und lauteste :evil:


CB Funk halte ich für das was der Fragesteller vorhat für das einfachste, günstigste und praktischte.
Ich habe selber CB auf dem Radlader für eben genau solche kurzfristigen absprachen, best was gibt.
Besonders praktisch, in Prinzip kann sich jeder der ein CB gerät hat einhängen, kann nerven, kann aber auch bei Arbeitsgemeinschaften, Nachbarschafts Hilfe usw praktisch sein. Antennenlänge ist auch relativ, habe nur nen knapp 50cm langen Stummel aufn Dach und kann bequem Gespräche über 1km Entfernung führen.
Wichtig ist, wie hier schon geschrieben wurde, die Masse der Antenne und das die Antenne ordentlich ein gemessen wird. :klug:

Mit den Team Geräten habe ich bisher keine guten Erfahrungen, ich würde Alan Geräte Empfehlen.
Benutzeravatar
derOKI
 
Beiträge: 177
Registriert: Di Dez 22, 2015 17:44
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon countryman » Di Jan 31, 2017 17:52

falls die edlen 250 Euro Handfunken noch vorhanden sind und es sich (vermutlich) um CB Geräte handelt, könnte es sich lohnen diese einfach mal versuchsweise mit der Fahrzeugantenne aus dem Conrad Angebot zu verbinden. Die hat zwar auch keine optimale Länge, ist aber mit der Spule ("Feder") unten am Fuß wenigstens elektrisch einigermaßen angepasst. Solide auf Fahrzeugmasse gelegt müsste brauchbar gefunkt werden können.
Wie schon im verlinkten Wikipedia Artikel steht, gehts auf 11m nicht mit Mini-Antennen, da helfen dann auch keine teuren Funkgeräte.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15068
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon fahrer380 » Di Jan 31, 2017 18:16

Hier wird viel Blabla geschrieben und gestritten (??) ohne vorranzukommen. Ich habe mich mit Funktechnik schon etwas befasst da ich es einfach sehr interessant finde. CB-Funkt hat vielleicht nicht die Qualität aber ist durchaus als Alternative zu betrachten. Mach es ganz einfach: Kauf dir zwei gebrauchte CB-Geräte, am besten der Marke Alan oder vergleichbar. Da solltest mit um die 100 Euro für beide hinkommen. Achte drauf dass es 80 Kanal-Geräte sind mit AM und FM-Bereich, dann hat man mehr Möglichkeiten. Mit denen könnt ihr dann mal rumprobieren und gucken ob euch das passt, wenn nicht kann man die Geräte leicht wieder verkaufen und immer noch auf was anderes umsteigen. Wichtig ist dass die Antenne und das Gerät gut aufeinander abgestimmt sind dann passt es auch mit der Reichweite.
Am besten in einem Funkerforum mal nach konkreten Antworten suchen, da kennt man sich aus.

Servus
Markus
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon berlin3321 » Di Jan 31, 2017 18:23

.
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon Sanny5531 » Di Jan 31, 2017 18:36

Ja 1000€ das sind echt gut die eigtl 15 km reichen aber da die so abgeschallt.werden durch die Schlepper ne dann noch die Umgebung war das nicht wirklich was und seit dem sind die im Schrank


Wir wollte wenn eine Antenne die 60 oder 80 cm hoch ist nehmen
Sanny5531
 
Beiträge: 30
Registriert: Fr Jan 20, 2017 10:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon Sanny5531 » Di Jan 31, 2017 18:41

Hey danke Markus für deine gute und interessante Antwort das ist eine Aussage mit der ich was anfangen kann :)

Ich habe auch schon in ein cb Funk Forum geschrieben aber leider kam bis jetzt keine Antwort auf meine Frage :)

Also würdest du mir das lieber nicht empfehlen ?
Sanny5531
 
Beiträge: 30
Registriert: Fr Jan 20, 2017 10:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon fahrer380 » Di Jan 31, 2017 19:33

Schau mal bei www.funkbasis.de, ich glaube da ist reger Diskussionsverkehr und sollte dir weiterhelfen.

Ich persönlich empfehle ganz klar CB da die Kosten und Aufwand gering ist. Wenn ich mir vorstelle in einer Häcksel-oder Dreschkette damit zu arbeiten sollte das eine große Erleichterung sein da die Entfernungen sehr kurz sind, es geht ja meistens nur drum zwischen Selbstfahrer - Abfahrer zu kommunizieren oder von mir aus an der Abladestelle.
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon baerle59 » Di Jan 31, 2017 20:08

Hallo,

als ehemaliger CB-Funker und schon seit Jahren Funkamateur kann ich nur sagen, hier wurde schon viel Mist verzapft. CB-Funk hat sehr nachgelassen, die ambitionierten CBler sind auf die Amateurfunkeinsteigerlizenz umgestiegen so dass auf dem Band es ruhig ist.Wichtig ist dass man gute Geräte hat, das müssen nicht die supertollen mit vielen Möglichkeiten sein. Was aus meiner Sicht zu empfehlen ist, Alan Midland 78 Plus. Ich hab noch die Vorgängerversion hier, hat laut Aussagen eines leitenden Mitarbeiters von Alan einen der besten Empfänger. Allerdings sollte man darauf achten dass die CB Funkgeräte korrekt auf die Frequenz eingestellt sind. Mit dem angeführten Gerät, perfekt auf dem Messstand eingestellt, hab ich von zuhause aus Verbindungen über 80km gemacht... Auch die Märchen dass man eine lange Antenne braucht sind nicht wahr. Selbst mit einer kurzen Magnetfussantenne, Strahlerlänge so etwa 30cm, hatte ich hervoragende Funkverbindungen vom Auto aus. Als Antenne zum Einbau kann ich die Turbo 2000 von Sirio empfehlen, zwar 1,45m lang, hat ein sehr gutes Abstrahlverhalten. Wo andere nicht mehr zu empfangen waren konnte man mich immer noch hören.

Gruss

Gerd
"Micro$oft" ist nicht die Antwort, "Micro$oft" ist die Frage - die Antwort ist "nein"
baerle59
 
Beiträge: 180
Registriert: Mi Dez 22, 2010 20:39
Wohnort: Landkreis Sigmaringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon freddy55 » Di Jan 31, 2017 20:55

CB Funk ist für den landwirtschaftlichen Bereich einfach das beste. Hab das seit über 30 Jahre im Einsatz, allerdings mit Selectivruf. Ist einfach unglaublich was manche hier für Mist schreiben, wahrscheinlich nur nicht imstande gewesen ihre Anlage richtig zu installieren.
Wurde übrigens hier schon mal drüber diskutiert, mußt mal suchen.
Habs gefunden, ist Thema " CB FUNK ", kann ja mal jemand verlinken, ich weis nicht wie das geht.
freddy55
 
Beiträge: 3902
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon fahrer380 » Di Jan 31, 2017 21:38

Hier mal kleines Beispiel was mit nicht so arg viel Aufwand im CB möglich ist.
https://www.youtube.com/watch?v=FWCVBj-Jiks

Schaffste zwar mit nem einfachen CB-Gerät aufm Schlepper nicht mal eben so aber wenn du in der Häckselkette bis weit ins Ausland funken musst läuft eh was ganz anderes schief :lol:
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon Sanny5531 » Mi Feb 01, 2017 9:25

Danke an alle erstmal für die schnelle antwort

Ich werde mir das alan midland mal vormerken und darüber reden weil wir wollen ja nur 5 km funken höchstens ;)

Ich habe auch in das funkbasis Forum gepostet aber da kam hauptsächlich das ich bei einem Markus anrufen soll und das die günstigen nicht die besten sind
Sanny5531
 
Beiträge: 30
Registriert: Fr Jan 20, 2017 10:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon broitbeil » Mi Feb 01, 2017 12:04

Weiß jemand, was das Midland GB1 als Mobil-PMR-Gerät an Reichweite bringt, im Vergleich zu PMR Handgerät im Fahrzeug?
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon langer711 » Do Feb 02, 2017 15:50

Also wir haben uns vor einigen Jahren diese billigen PMR "Handys" aus dem Lidl zugelegt.
Sie erleichtern die Kommunikation am Feldrand bei der Getreidernte schon gewaltig.

Reichweite bis 500 Meter klar, deutlich und stabil, was bei unserem Einsatz völlig genügt.
Ab 500 Meter wirds dann langsam verrauscht.
Von Vorteil sind die Filter, die dafür sorgen, das die "Quääken" nur laut werden, wenn da einer vom Team drückt.

Bei CB, gerade Tagsüber, hat man derart Grundrauschen, da kommt kaum was durch.
Man dreht die Rauschsperre immer weiter dicht, nur damit mal Ruhe ist in der Kabine, und schon ist die Reichweite total im Keller, weil die Kollegen nicht mehr über die Rauschsperre kommen.

Dazu sind die Antennen entweder kurz und teuer, oder eben lang und oft kaputt.
Und wenn mir einer was erzählt von "80 km sind machbar mit CB":
Ja klar! - ich hab mit CB schon mit Barcelona "telefoniert", aber nur wenige Minuten!

Mit den PMR Handys gehen auch schonmal 2 Kilometer, wenn alles passt und die Kabine nicht die halbe Leistung frisst. (aussteigen, auf den Kipper klettern und los)
PMR als Einbau Variante mit ext. Antenne und ein vernünftiger Hersteller:
Damit dürften einige Kilometer machbar sein, bei stabiler Verbindung meine ich.


Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7066
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon alex1011 » Do Feb 02, 2017 17:51

Hallo zusammen

Ich muß Freddy55 Recht geben, hier wurde bisher wirklich viel Mist geschrieben. Allerdings muß ich auch sagen, daß die Qualität der Antworten auch von der Fragestellung abhängig ist.
Was hier am Anfang gar nicht erwähnt wurde ist, wie groß die Distanz zwischen den zwei Parteien ist bzw. sein kann, die miteinander sprechen wollen. Und in was für einer Region wohnst Du? Ist die Landschaft bergig, so daß zwischen Dir und Deinem Gesprächspartner regelmäßig massive Hindernisse vorhanden sind, reduziert das die Reichweite von CB-Funk stark. Wohnst Du an der Küste oder irgendwo auf dem flachen Land, sieht es schon besser aus. Und wollt Ihr Euch nur bei der gemeinsamen Ernte auf ein und demselben Acker unterhalten, reicht fast jedes Funkgerät.
Nächster Punkt ist die Antenne. Auf bzw. an Traktoren werden in der Regel Antennen montiert, die ursprünglich für den PKW entwickelt wurden. Diese Antennen benötigen Kontakt zur Masse, um sie vernünftig abstimmen zu können (Thema Stehwelle, wie zuvor bereits beschrieben). Bei so manch neuem Traktor sind Kabinendach und Kotflügel aus Kunststoff, so daß man keine Verbindung zur Masse mehr hat. Ein Antennenabgleich ist dann häufig nicht mehr möglich. An dieser Stelle daher die Frage, haben die beiden designierten Traktoren noch ausreichend Montagefläche aus Metall?

Gruß, Alex
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki