Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 20:55

Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon freddy55 » Do Feb 02, 2017 20:30

Zum Thema Antenne, hab ich meinen Kunden immer gesagt wenn ihr nur ne kleine Antenne wollt die nicht stört, dann lass bleiben und nehm das Tel. Meiner Erfahrung nach geht eine gewendelte Antenne mit ca. 1,20-1,30m am besten, möglichst mit zus. Federfuß. Ich hatte die auf dem Drescher auf dem Kabinendach, Fuß so eingestellt daß im Notfall die Antenne einfach umgedrückt wird, und dann richtet man sie halt wieder auf. Auf dem Traktor hab ich die Antenne auf dem Kotflügel, und so platziert daß sie nach vorne an der Kabine vorbei kann, denn sie sollte doch ein Stück länger über die Kabine ragen. Hab auch schon dünne Stahlstrahler mit Spule ganz unten, vorne auf der Haube montiert, oder gute Magnetfußantenne (Wilson), die geht auch sehr gut auf dem PKW. Bei Geländewagen machen die auch viele auf die Motorhaube.
freddy55
 
Beiträge: 3900
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon Altmeister » Do Feb 02, 2017 22:50

Sanny5531 hat geschrieben:Moin alle zusammen ;)

Ich habe folgende Frage an euch :
Und zwar wollen ein Kollege und ich uns Funkgeräte im Schlepper installieren und jetzt wollte von euch mal wissen welche ihr empfehlen könnt und auch welche passende Antenne dazu ;)

wir wollte welche die nicht ganz so groß sind da wir keine schächte vorhanden haben und welche die nicht zu teuer sind aber trotzdem super funken
Worauf muss man denn so achten>?

was haltet ihr von dem Funkgerät:

https://www.conrad.de/de/cb-funkgeraet- ... 83626.html


Danke für die Antworten :)


Hallo,

habe mir die technischen Daten des Gerätes angeschaut, und halte die Geräte für einen
Versuch brauchbar. Was die Kosten anbetrifft, ist es kein Risiko.
Der Betrieb wird wohl im privaten Bereich stattfinden.

Eine alternativ Lösung wäre dazu eine Einsteiger Lizenz für den Amateurfunk
zu erwerben. Die erlaubten Gerätschaften übersteigen alle euren Erwartungen.
Die Ausbildung kann über eine Fernschule erfolgen. Die Prüfung haben schon
11 jährige Schüler bestanden.

Auskünfte und Unterlagen dazu sind beim DARC-Verlag (siehe Internet)erhältlich.

Gruß Altmeister
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon freddy55 » Do Feb 02, 2017 23:50

Ist der Amateurfunk jetzt so weit unten :shock: wundert mich aber nicht n8
freddy55
 
Beiträge: 3900
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon fahrer380 » Fr Feb 03, 2017 1:04

freddy55 hat geschrieben:Ist der Amateurfunk jetzt so weit unten :shock: wundert mich aber nicht n8


Naja so schlimm isses nicht, gibt ja noch die höherwertigen Lizenzen und da muss man soweit ich weiß richtig schuften dafür.
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon Homer S » Fr Feb 03, 2017 12:17

Hallo,

hier ist einer von den Mist Schreibern.

Ich habe aus meiner eigenen Erfahrung geschrieben d.h. ich habe in den frühen 90ern auch mit CB auf dem Traktor gespielt. Klar hatte man da auf dem Feld mit sichtkontakt guten Empfang. Alles wie es hier vom Ersteller gewünscht wird. War man aber hinter dem Wäldchen oder einer kleinen Kuppe verschwunden dann war nix mehr da. Und hier beginnt dann, übertrieben gesagt, die Sucht nach besserem Empfang und mehr Reichweite. Hier wurde dann mit Antennen rumgespielt und Brenner dazwischengeschaltet, quasi alles was auf dem Schlepper ging. Ergebnis: Es wurde bescheiden besser. Der Lohner der damals kam funkte problemlos über Berge und mehrere Ortschaften. Das ende vom Lied was das ein Gerät nach dem anderen runtergebaut wurde als die Handys aufkamen. Aber Funk ist halt Funk und jedes mal anrufen war auch blöd. Vor ca. 10 Jahren wurde sich dann schlau gemacht und es kamen BF Geräte drauf. Antenne drauf einmessen und das klappt bis jetzt Problemlos. Klar ist auch hier irgendwann Schluss aber kein Vergleich zum CB.

Zu den Reichweiten: Wir kamen damals auch mit CB auf dem Auto vom Feldberg im Taunus nach Gottweißwo aber das ist nicht mit der Praxis auf dem Betrieb zu vergleichen.

Ich schreibe hier aus eigener Erfahrung, habe keine Funklizenz, weder die kleine noch die große. Habe mit mein Wissen über Funk selbst gelernt oder erlesen.
Homer S
 
Beiträge: 2232
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon countryman » Fr Feb 03, 2017 12:55

das Erste was ein Amateurfunker lernt ist dass kommerzielle Nutzung verboten ist. Also nix mit Betriebsfunk auf den Amateurbändern.
Als Hobby kann man allerdings wirklich ein ganzes Leben damit ausfüllen.

Offizieller Betriebsfunk ist auch längst nicht mehr so teuer wie früher.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15068
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon Homer S » Fr Feb 03, 2017 13:46

Richtig.

Habe 3 Geräte angemeldet mit ich glaube 15€ je Jahr, je Gerät.
Das auf dem Mähdrescher ist nicht angemeldet aber ist nur in der Ernte drauf.
Homer S
 
Beiträge: 2232
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon Sanny5531 » Fr Feb 03, 2017 17:42

Hey danke für eure Tipps

Und ich finde es auch gut das sich welche melden die selbst Erfahrung mit cb Funk haben :) Amateurfunk haben wir gesagt lohnt sich nicht da es nur privat ist ;)

Was heißt denn einmessen? Ich habe gedacht man muss nur Funkgerät kaufen Antenne und anschrauben und kann losgehen :/?

Würde diese Antenne auch gut sein ?

http://www.funkkeller-weissach.de/shop/ ... _p558.html
Sanny5531
 
Beiträge: 30
Registriert: Fr Jan 20, 2017 10:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon Altmeister » Fr Feb 03, 2017 19:41

Sanny5531 hat geschrieben:
Was heißt denn einmessen?


Hallo,
nun versuche ich einmal Dir dieses mit einfachen Beispielen verständlich zu machen.

Ein Sender ist ein Generator welcher eine elektrische hochfrequente Leistung erzeugt.
Somit ist er vergleichbar mit dem Motor Deines Treckers der eine mechanische Leistung
erzeugt.

Beim Trecker wird die Leistung über ein Getriebe und über
die Räder auf die Straße übertragen, welches dann eine Fortbewegung
des Gespannes bewirkt. Du benötigst dafür eine Leistung welche
dann über das Getriebe und die Räder angepasst wird. Es herrscht
eine "Leistungsanpassung"

Der Sender erzeugt ebenfalls eine Leistung welche auch angepasst sein muss.
Auch hier ist eine "Leistungsanpassung" erforderlich.
In diesem Fall sind es dann passive elektrische Bauteile wie das Koaxialkabel welches
dazu dient die Leistung zur Antenne zu leiten.
Die Leistung am Senderausgang (Motor) hat einen Aussenwiderstand von 50 Ohm.
Somit muss das Koaxialkabel zur übertragung auch einen Wellenwiderstand von 50 Ohm
haben. Damit die Antenne die Leistung abstrahlen kann, muss der Fußpunkt der Antenne auch
einen Wellenwiderstand von 50 Ohm haben.
Weil aber die Geometrie (Länge)der Antenne von der Frequenz abhängig ist,
muss diese Länge durch eine Messung optimiert werden. Diese Messung
wird dann mit einem Stehwellemeßgerät durchgeführt.

Altmeister

P.S. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Wellen in der Luft
entspricht der Lichtgeschwindigkeit. [300000 km/s]
Die Wellenlänge errechnet sich aus: Ausbreitungsgeschwindigkeit C/Frequenz = m
Somit kommst Du dann im CB Funkbereich auf 11m

Die von Dir vorgestellte Antenne entspricht nicht einer optimalen Antenne, weil sie zu
kurz ist.
Bei dieser Antenne wird die fehlende Länge künstlich mit einer Spule wieder hergestellt.
Daraus resultiert, dass damit keine optimalen Ergebnisse erzielt werden können,
und die Antenne hat einen schlechten Wirkungsgrad.
Zuletzt geändert von Altmeister am Sa Feb 04, 2017 18:48, insgesamt 1-mal geändert.
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon Sanny5531 » Sa Feb 04, 2017 15:36

Danke für diese interessante Antwort

Was ich bloß daran nicht verstehe LKW Fahrer haben doch heute auch nicht Meter lange Antennen drauf und können einwandfrei funken ?
Sanny5531
 
Beiträge: 30
Registriert: Fr Jan 20, 2017 10:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon Hellraiser » Sa Feb 04, 2017 18:07

Preisfrage, Handy am Steuer verboten, Funkgerät erlaubt?
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon derOKI » Sa Feb 04, 2017 18:26

wenn ich es richtig weiß, Nein, genau so verboten wie Handy.
wird aber nur mit 10€ geahndet...
Benutzeravatar
derOKI
 
Beiträge: 177
Registriert: Di Dez 22, 2015 17:44
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon Sanny5531 » Sa Feb 04, 2017 18:57

Also der Gesetzgeber verlangt sogar das auf Mähdrescher Funk drauf ist damit man sich verständigen kann
Sanny5531
 
Beiträge: 30
Registriert: Fr Jan 20, 2017 10:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon fahrer380 » Sa Feb 04, 2017 20:16

Sanny5531 hat geschrieben:Also der Gesetzgeber verlangt sogar das auf Mähdrescher Funk drauf ist damit man sich verständigen kann


Dein Ernst? :roll: :?:
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat Erfahrungen mit CB-Funkgeräte

Beitragvon countryman » Sa Feb 04, 2017 20:23

derOKI hat geschrieben:wenn ich es richtig weiß, Nein, genau so verboten wie Handy.
wird aber nur mit 10€ geahndet...


Funk ist erlaubt.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15068
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, Google Adsense [Bot], Haners, Hyde, Kolbi0102, Niederrheiner85, Sturmwind42, TS135A, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki