Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:32

Wer hat hier alles einen Holzvergaserkessel ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Wer hat hier alles einen Holzvergaserkessel ?

Beitragvon Flacko » Mi Sep 27, 2006 10:46

hallo,
wer von euch hat hier alles einen holzvergaserkessel ?
wenn ihr einen haben solltet - was für einen und schreibt mal ob ihr
zufrieden seit oder nicht und wieviel meter holz ihr so pro winter verbraucht. ich besitze eine atmos dc 25. ich mache damit warmasser und heize ca.200 qm wohnfläche. der kessel läuft seit dem letzten winter.
zum holzverbrauch kann ich leider erst nach diesem winter angaben machen. bisher sind wir sehr zufrieden.
mfg flacko
Dateianhänge
atmos_drewno.jpg
atmos_drewno.jpg (31.11 KiB) 6478-mal betrachtet
Flacko
 
Beiträge: 59
Registriert: Mo Aug 28, 2006 12:01
Wohnort: Harz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogdriver » Sa Sep 30, 2006 22:13

Hallo Flacko,

besitze seit 2002 den identischen Kessel (Atmos DC 25). Hat bisher ohne Probleme funktioniert. Wir beheizen ein Haus (14cm Wäremdämmung, 30qm Kollketor, Pufferspeicher) mit 360 qm Wohnfläche mit ca 8-10 FM Holz pro Jahr. Generell halte ich den Kessel für einfache, solide gebaute Technik ohne viel drumrum. Sicherlich gibt es Punkte die nicht optimal sind (Blechteile, Anzeigeinstrumente, Gebläse, Auskleidung ....) verglichen mit einem doppet so teuren Fröling, KWB, etc. Allerdings ist mein Schornsteinfeger mit dem Wirkungsgrad (91,8%) sowie mit dem Ruß sehr zufrieden.
Am Anfang hatte war es für mich etwas gewöhnungsbedürftig mit dem Thema Holzvergaser anheizen klarzukommen (zurvor nie gemacht) entweder das Holz brannte ruck-zuck ab oder es quamlte stark. Nach etwas Zeit hat sich für das (An)heizen folgendes 'Rezept' als recht praktikabel herausgestellt :

- Unten etwas Weichholz (Kessel kommt schneller auf Temperatur)
- Oben Hartholz
- Kessel bis Anschlag vollmachen
- Sofort nach erfolgtem Anzünden obere Klappe zumachen !!

In der Regel ist dann der Kessel nach ca 45 min auf Betriebstemperatur und brennt praktisch ohne sichtbaren Rauch (4 - 6h, je nach Holz).

Gruss, Volker
unimogdriver
 
Beiträge: 10
Registriert: Mi Aug 09, 2006 13:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Atmoswerbung ?

Beitragvon RobertRhein » So Okt 01, 2006 9:36

Hallo, Forstwirtschaftschaftsforum. Für diese deine " Werbung " wäre das
"Haustechnikforum" das richtige ( oder kommst du gar von dort :D ), oder ? Und nicht noch hier für die Billigtschechenkisten Werbung machen und nen Thread durchnudeln.
RobertRhein
 
Beiträge: 86
Registriert: Mo Mai 22, 2006 6:30
Wohnort: wo der Wind so kalt pfeift
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Holzvergaserkessel

Beitragvon Futurefarmer » So Okt 01, 2006 18:59

Hallo allerseits,

also wir haben letztes Jahr im Oktober einen Fröling FHG Turbo 3000 eingebaut und sind wirklich sehr zufrieden mit dem Ofen. Infos gibt's hier. Wir heizen so ca. 250 m², das Haus ist 20 Jahre alt. Außerdem machen wir Warmwasser damit. Der Ofen hat eine Maximalleistung von 34 kW (Nennleistung 30 kW) und wird bei Nichtanwesenheit etc. im Moment noch durch einen kleinen 22 kW Viessmann-Ölkessel, der automatisch zuschaltet, unterstützt (aber wirklich nur, wenn’s nötig ist :wink: ).

Außerdem haben wir zwei Pufferspeicher à 1.000 Liter. Wir haben den Ofen gleich ausreichend groß gekauft, um später evtl. noch das Dach ausbauen zu können. Die computergestützte Steuerung kann auf alle Bedürfnisse optimal und einfach eingestellt werden (Nachtabsenkung, Heizkurven, ...). Der Kessel ist sehr solide verarbeitet (was man allerdings auch am Gewicht merkt, da braucht man dann schon ein paar Leute, die zupacken können, falls das Ding in den Keller muß wie bei uns :wink: ) und kann einfach gereinigt werden (einfach Hebel an der Seite betätigen sowie natürlich ab und zu mal die Abstandsbleche aus dem Brennraum entfernen etc.). Außerdem passen jetzt Halbmeterscheite rein.

Außerdem sollte man beachten, daß man möglichst die Förderprogramme der BAFA voll ausschöpft (wir haben den Höchstsatz bekommen; wieviel genau kann ich jetzt aus dem Stegreif allerdings nicht mehr sagen; genaues ist nachzulesen unter: http://www.bafa.de/1/de/aufgaben/energie/erneuerbare_energien.php). Dabei sind Kesselwirkungsgrad u. a. ausschlaggebend.

VG
Chris
Benutzeravatar
Futurefarmer
 
Beiträge: 51
Registriert: Fr Mär 03, 2006 13:20
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Und weiter gehts

Beitragvon RobertRhein » Mo Okt 02, 2006 7:15

Beim Werbekarrussel darf natürlich der Fröling nicht fehlen.

Wie gesagt, tummelt euch doch weiter auf haustechnikdialog.de.

Übrigens Förderung gibts nicht mehr, Geld ist für 2006 schon alle, solltest du aber wissen, wenn du hier groß Werbung machst, findest du nicht ? :roll:
RobertRhein
 
Beiträge: 86
Registriert: Mo Mai 22, 2006 6:30
Wohnort: wo der Wind so kalt pfeift
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mo Okt 02, 2006 8:35

Hallo,

seit 10/2005 hab ich einen günstigen Scheitholzkessel HDG Bavaria SL 14 (14,9 kw) mit 1.500 L Pufferspeicher als Ergänzung zur gleichzeitig neu gemachten Viessmann-Ölheizung. Die Ölheizung setzt automatisch ein, wenn der Puffer unter eine bestimmte Temperatur geht.

Wir beheizen damit ein Bauernhaus Bj. 1940 / Ausbau 1975 mit 220 m2 Wohnfläche und sind von der Leistung dieses kleinen Kessels begeistert. Selbst bei Temperaturen von unter - 10 ° C schaft er es, das gesamte Haus allein zu beheizen.

Fördermittel gabs für diesen Kessel keine, da er als Naturzugkessel nicht den Wirkungsgrat moderner Holzvergaser-Kessel erreicht. Muß allerdings auch nicht 2x jährlich kostenpflichtig gemessen werden.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mo Okt 02, 2006 9:07

@ unimogdriver

Hallo,

1.)
8-10 rm Holz für ein 360 m2 Wohnhaus ist ja ein nobelpreisverdächtiger Wert. Laut Meinung in den einschlägigen Foren ersetzt 1 rm Holz durchschnittlich ca. 150 l Heizöl. Dann brauchtest Du ja mit einer modernen Ölheizung auch nur 1.200 - 1.500 l Heizöl im Jahr? Für 360 m2 phänomenal.

2.)
Als Brenndauer gibst Du 4-6 Stunden an. Bei einer sauberen optimalen Verbrennung ist nach einschlägiger Meinung bei Holzvergaserkesseln nach ca. 3 Stunden der Brennraum leer. Eine längere Brenndauer geht zu Lasten des Wirkungsgrates. Eine besonders lange Brenndauer kann also nicht Ziel sein, sonderen eine effektive schnelle saubere Verbrennung.

3.)
Ich schließe mich RobertRhein an und empfehle auch das Forum www.haustechnik-dialog.de >> Menue "öffentliches Forum" >> Menue "Bioenergie".

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

@RobertRhein

Beitragvon Flacko » Mo Okt 02, 2006 9:20

@RobertRhein - dir geht es sonst soweit ganz gut ?????

wofür ist ein forum ?
um meinungen und erfahrungen auszutauschen oder fragen zustellen/beantworten.
keiner macht hier für billigtschechenkisten werbung.
ich kenne leider deinen auftrag nicht, aber wir wollen nur
unsere erfahrungen über holzvergaserkessel austauschen, mehr
nicht . ich dachte hier wären mehr leute mit feststoffkesseln.
mfg flacko
Flacko
 
Beiträge: 59
Registriert: Mo Aug 28, 2006 12:01
Wohnort: Harz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Prächtig prächtig

Beitragvon RobertRhein » Mo Okt 02, 2006 9:54

@ flacko

Danke der besorgten Nachfrage, aber mir geht es prächtig. Nur langsam nervt es, wenn jetzt auch noch hier Werbung für irgendwelche Heizkessel gemacht wird. Hier ist " Forstwirtschaft " und nicht " Hauswirtschaft " :lol:

Oder Klempnereibedarf ? haustechnikdialog.de, da dürftest du gut aufgehoben sein, und von dort könntest " Du " auch stammen 8)
Macht doch einmal bitte woanders weiter eure reine VERKAUFSWERBUNG.

Mich freut, dass in unserem Lande doch die Höflichkeit zunimmt, und man sogar Wildfremde nach ihrem Befinden befragt. :) Und da sage einer, dieses Land befände sich nicht auf einem erfolgreichen Weg.

Umfrage : Ferrari als Rückeschlepper ? Wer hat Erfahrungen ? Welche Winde empfehlt ihr :lol:
RobertRhein
 
Beiträge: 86
Registriert: Mo Mai 22, 2006 6:30
Wohnort: wo der Wind so kalt pfeift
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Auftragslage

Beitragvon RobertRhein » Mo Okt 02, 2006 10:00

@ flacko

Mein Name ist Robert, Robert Rhein. Mein Auftrag ?

Aber für wie dumm willste hier die Leute halten ? Hmmmm... :lol: ?

Frei nach dem Motto : Leute ich habe einen Atmos, toll wie der heizt, wer noch ?? Übrigens warum nennst du denn den Atmos Billigtschechenkiste ??? :o Ich dachte, den hast du ? :shock:
RobertRhein
 
Beiträge: 86
Registriert: Mo Mai 22, 2006 6:30
Wohnort: wo der Wind so kalt pfeift
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

@RobertRhein

Beitragvon Flacko » Mo Okt 02, 2006 10:35

ich mach doch hier keine werbung !
kannst du lesen ????????
ich habe geschrieben , daß ich seit letztem winter so einen
kessel betreibe und das ich bisher zufrieden bin - mehr nicht.
ist das ein verbrechen ?

"Frei nach dem Motto : Leute ich habe einen Atmos, toll wie der heizt, wer noch ?? Übrigens warum nennst du denn den Atmos Billigtschechenkiste ??? Ich dachte, den hast du ? "
dami habe ich dich nur zitiert.

"wer von euch hat hier alles einen holzvergaserkessel ?
wenn ihr einen haben solltet - was für einen und schreibt mal ob ihr
zufrieden seit oder nicht und wieviel meter holz ihr so pro winter verbraucht."
das hat ja wohl auch mit holz zu tun. es ist doch höchst interessant zu
sehen, daß man einen ganzen winter ein haus+warmwasser nur mit brennholz beheizen und versorgen kann.
und die frage wieviel holz man dafür verbraucht ?
nichts für ungut !

mfg flacko
Dateianhänge
home.jpg
home.jpg (37.22 KiB) 6062-mal betrachtet
Flacko
 
Beiträge: 59
Registriert: Mo Aug 28, 2006 12:01
Wohnort: Harz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ju » Mo Okt 02, 2006 11:04

Hallo

wir haben uns vor 8 Jahren für einen Lopper "Drummer 40" entschieden. Dies ist ein 1m Scheitkessel. Wir haben 200qm beheizbare Wohnfläche. Ausserdem haben wir noch 2500l Pufferspeicher und eine 20qm große Kollektorfläche auf dem Hausdach. Der Kessel ist echt Spitze da man sich viel arbeit und eine Kreissäge spart!!!
Das Holz auf 1m mit der Motorsäge abgeschnitten, mit den 1m Spalter gespalten, aufschlichten und fertig. In der kalten Jahreszeit (unter -10°C) anzeizen nach 4 Stunden nochmals nachlegen und dann reichts bis zum nächsten Tag. Sparsam ist der Kessel auch, wir brauchen jedes jahr ca. 30 Ster Holz. Meistens verheizen wir nur Fiche und Kiefer, gutes Holz verkaufen wir :lol: :wink: !!!

Einer aus dem Dorf hat eine Atmos glaube 40KW und 0,5m Bestückung. Sieht eigentlich sehr Robust aus und ist auch noch Billig dazu, was der Lopper nicht ist.
Irgendwie ist er aber nicht zufieden, warum auch immer.

Gruß
ju
ju
 
Beiträge: 56
Registriert: Mo Mai 22, 2006 18:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HerrSchröder » Mo Okt 02, 2006 13:08

Obelix hat geschrieben:Hallo,

seit 10/2005 hab ich einen günstigen Scheitholzkessel HDG Bavaria SL 14 (14,9 kw) mit 1.500 L Pufferspeicher als Ergänzung zur gleichzeitig neu gemachten Viessmann-Ölheizung. Die Ölheizung setzt automatisch ein, wenn der Puffer unter eine bestimmte Temperatur geht.

Wir beheizen damit ein Bauernhaus Bj. 1940 / Ausbau 1975 mit 220 m2 Wohnfläche und sind von der Leistung dieses kleinen Kessels begeistert. Selbst bei Temperaturen von unter - 10 ° C schaft er es, das gesamte Haus allein zu beheizen.


Grüße
Obelix


Hallo,

in wenigen Wochen lasse ich ebenfalls einen Naturzugkessel 14,9Kw von Wolf einbauen. Pufferspeicher 1000Ltr, möchte damit ca 170 Quadratmeter beheizen. Diese Anlage zusätzlich zu einer Vissmann Ölheizung. Hoffe dass ich damit ebenfalls gute Erfahrung mache, und
habe Eure Beiträge mit grossem Interesse gelesen!

mfG
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 671
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Heizerei

Beitragvon RobertRhein » Mo Okt 02, 2006 13:16

Oh man, das ist ja sogar der gleiche " Stil " wie bei Haustechnikdialog.de :lol: .

Merke: Atmos und eine überreife Tomate haben eins gemeinsam, nämlich ein sehr begrenztes Haltbarkeitsdatum :lol:
RobertRhein
 
Beiträge: 86
Registriert: Mo Mai 22, 2006 6:30
Wohnort: wo der Wind so kalt pfeift
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mo Okt 02, 2006 14:16

@ Herr Schröder

1.) Nimm den Puffer größer! 1.500 L sind bei mir schon recht knapp.
2.) Denk an den Saugzugventilator! Besser zum Anheizen, Nachlegen und beim reinigen.
3.) Feuerraumgröße: der HDG 14 SL hat um 75 l. Marktüblich bei 14,9 kw um 50 l.


@ ju

Super! 30 rm. Holz bei 200 m2 Wohnfläche und mit Solarunterstützung - das passt.
Wie sieht es bei Dir aus mit Hohlbrandt bei den 1 m-Stücken? (Bekannten von mir brennts in der Mitte aus und das Holz am Rand bleibt liegen.)
Wie sind nach 8 Jahren die Keramik-Waben im Feuerungsboden noch in Ordnung? (Da hatte ja mal einer im anderen Forum Probleme mit.)

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki