Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 20:55

Wer hat von den 547 Mio. € und 800 Mio. € etwas bekommen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Wer hat von den 547 Mio. € und 800 Mio. € etwas bekommen?

Beitragvon Obelix » Mi Feb 12, 2020 19:05

Hallo,

es sind staatlicherseits ja enorme Mittel bereit gestellt worden.

Wer von Euch hat davon etwas bekommen?

Oder bekommt das nur die öffentliche Hand (Gemeinden, Städte, usw.) und ein paar wenige Adelige,
die angestellte Agrar-Dipl.-Ings. oder Förster haben, die dem Antragsmoloch Herr werden?

Gruß
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat von den 547 Mio. € und 800 Mio. € etwas bekommen

Beitragvon Westerwälder » Mi Feb 12, 2020 19:25

Alles was ich bisher für die Waldinteressentenschaft und auch privat beantragt habe wurde auch so ausgezahlt.

Deine etwas polemischen Bemerkungen zeigen aber das Dir die nötige Sachkenntnis zu diesem Thema fehlt. Gemeinden und kommunale Gebietskoerperschaften sind von der aktuellen Förderung ausgeschlossen, Großgrundbesitzer sind dahingehend benachteiligt, das deren Förderung gedeckelt ist. Also die üblichen Vorurteile zu bedienen ist hier eigentlich fehl am Platz.

Nähere Informationen findest Du auf der Homepage von Landesforsten, incl. der Antragsformulare. (Alles RLP)

Gruß
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat von den 547 Mio. € und 800 Mio. € etwas bekommen

Beitragvon Obelix » Mi Feb 12, 2020 20:01

Westerwälder hat geschrieben:Alles was ich bisher für die Waldinteressentenschaft und auch privat beantragt habe wurde auch so ausgezahlt. …

Dann mach uns alle schlau und teil mal mit, was Du beantragt hast.
Konkrete Beträge brauchst Du nicht nennen.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat von den 547 Mio. € und 800 Mio. € etwas bekommen

Beitragvon Obelix » Mi Feb 12, 2020 20:05

Westerwälder hat geschrieben: … Deine etwas polemischen Bemerkungen zeigen …

… das ich sauer bin.

Gibt es eigentlich Infos, wieviel insgesamt von den Geldern bisher abgerufen wurde?
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat von den 547 Mio. € und 800 Mio. € etwas bekommen

Beitragvon Westerwälder » Mi Feb 12, 2020 22:10

Beantragt habe ich bisher nur nach 3.1 a) und 3.1 d) des ersten Schreibens.
https://www.wald-rlp.de/index.php?id=244&L=0

Ich glaub nicht, dass ich hier „alle“ schlau machen muss, lesen können ja alle selbst. Im Januar hab ich im Newsletter des WBV gelesen, das in RLP in 2019 2,5 Mio € ausgezahlt wurden wenn ich die Zahl richtig im Kopf habe.

Ich bin nicht sauer, eher froh das es wenigstens etwas Foerdrung gibt. Vielleicht kannst Du ja mal erklären warum Du über die Förderung sauer bist. Aus deinem sinnfreien Eingangsstatement bin ich jedenfalls nicht schlau geworden.

Gruß
Westerwälder
Zuletzt geändert von Westerwälder am Do Feb 13, 2020 21:05, insgesamt 1-mal geändert.
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat von den 547 Mio. € und 800 Mio. € etwas bekommen

Beitragvon Obelix » Do Feb 13, 2020 18:21

Vielen Dank für die Unterlagen, die in RLP besser dargestellt wurden als bei uns.

a.) Mehraufwand Aufarbeitung:
- hätte ich beantragen können. Wurde bei uns so nicht kommuniziert. Die meisten bei uns
besitzen weniger als 5 ha. und haben keine 100 fm., um die Förderbagatellgrenze zu knacken.
b.) Entrindung:
- habe ich nicht, Holz geht direkt weg
c.) Restholzhackung:
habe ich nicht, Material verbleibt kleingesägt auf der Fläche zwecks Bodenverbesserung und
Feuchtigkeitsspeicherung.
d.) Nahtransport zum Folien-, Trocken- oder Nasslager:
- habe ich nicht
e.) Ferntransport zum Folien-, Trocken- oder Nasslager:
- habe ich nicht
f.) Lager:
- habe ich nicht
g.) Waldwege:
- wir hatten Käfer durch Trockenheit, Waldwege haben keinen Schaden genommen.
f.) Wiederaufforstung:
- momentan noch kein Thema. Hab immer wieder neu Käfer und muss mit den gefällten
Stämmen über die anzupflanzende Fläche. Macht jetzt noch keinen Sinn.

Bin ich jetzt der absolute Exot, der nix beantragt hat oder sieht das bei Euch
Anderen ähnlich aus?
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat von den 547 Mio. € und 800 Mio. € etwas bekommen

Beitragvon NAJA » Mi Feb 19, 2020 16:51

Obelix hat geschrieben:Hallo,

es sind staatlicherseits ja enorme Mittel bereit gestellt worden.

Wer von Euch hat davon etwas bekommen?

Oder bekommt das nur die öffentliche Hand (Gemeinden, Städte, usw.) und ein paar wenige Adelige,
die angestellte Agrar-Dipl.-Ings. oder Förster haben, die dem Antragsmoloch Herr werden?

Gruß


Servus,

heute war der Förster da und hat sich meine ex-Käferfläche (ca. 550m2) angeschaut.
Da die Fläche kaum beschattet ist, hat er zur Bepflanzung mit Eiche geraten.
Seit gestern sind wohl die neuen Förderrichlinien herausgekommen.
Pro Pflanze 2€, pro Wuchshülle 2€ Förderung.
Ich finde das gut so.
Sobald der Antrag durch ist kann eingekauft werden.

MFG
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat von den 547 Mio. € und 800 Mio. € etwas bekommen

Beitragvon Bibbler » Mi Feb 19, 2020 17:10

Hallo, Also wir haben 3€ für den FM Käferholz das in 2019 angefallen ist bekommen. Das Brennholz wurde auch dazu gerechnet ebenso das Hacken.
Das Hacken wurde somit sogar zweimal gefördert.
Auch Holz das nicht in den Verkauf gegangen ist sondern Eigenbedarf oder ähnliches wurde eingerechnet.
Förster hatte alle vor der Versammlung angeschrieben und die Formulare geschickt. Brauchte nur ausfüllen bei der Versammlung hat er dir dann die FM genannt dann wurde noch das Brennholz dazu gerechnet. Antrag am Förster mitgegeben und fertig. War ne Viertelstunde Arbeit.
Geld war drei Wochen später da.
Auch die Aufforstung wird gefördert. Aber da bin ich raus. Es werde nur einheimische Arten gefördert. Und Douglasie gehört nicht dazu. Dabei sind wir doch ein Einwanderungsland
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd "Goethe"
Benutzeravatar
Bibbler
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 03, 2015 20:28
Wohnort: "Hombe" im Herzen des Schwarzwaldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat von den 547 Mio. € und 800 Mio. € etwas bekommen

Beitragvon Obelix » Mi Feb 19, 2020 19:17

NAJA hat geschrieben: … heute war der Förster da und hat sich meine ex-Käferfläche (ca. 550m2) angeschaut. …

Gut, dass der wegen 0,06 ha. überhaupt raus kommt.

NAJA hat geschrieben: … Pro Pflanze 2€, pro Wuchshülle 2€ Förderung. …

Die Hauptkosten sind ja der Pflanzvorgang und das jährliche Freischneiden.
Bei ca. 25 x 25 m ist das überschaubar.

NAJA hat geschrieben: … Ich finde das gut so. …

Dann kannst Du ja die CDU wieder wählen.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat von den 547 Mio. € und 800 Mio. € etwas bekommen

Beitragvon Bibbler » Mi Feb 19, 2020 19:44

Auch wenn ich nicht gemeint war. Ich bin kein CDU Wähler.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd "Goethe"
Benutzeravatar
Bibbler
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 03, 2015 20:28
Wohnort: "Hombe" im Herzen des Schwarzwaldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat von den 547 Mio. € und 800 Mio. € etwas bekommen

Beitragvon str172 » Mi Feb 19, 2020 20:10

Hier mal die neuen Fördersätze für Bayern: http://www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/w ... r_2020.pdf

Also ich find das absolut Positiv!

Hab 2017 350 Ta als Voranbau mit Einzelschutz und 2019 2550 Ta/Ei/BAh, Teil Einzelschutz, Teil gezäunt pflanzen lassen, alles mit Förderung. Trotzdem muss man da noch einen guten Batzen selber draufgelegen, aber immerhin.
Versteh die Leute nicht die das nicht mitnehmen. Schon mit den alten Fördersätzen war der Pflanzer ca. bezahlt, und die Pflänzchen muss ich auch kaufen wenn ich sie selber setze. Oder selber Pflanzen und es bleibt mehr übrig

Die höheren Fördersätzen werden sich natürlich mit Sicherheit auf die Preise der Baumschulen und Pflanzer niederschlagen :D

Viel wichtiger als die höheren Sätze finde ich den neuen Punkt: Beseitigung Konkurrenzvegetation (max 1x/Jahr)!
Das will ich wenn möglich in Anspruch nehmen.
Da kann nämlich die Pflanzförderung noch so hoch sein, wenn ich mit der Pflege nicht mehr nachkomm oder Fremd vergeben muss
dann ist erstmal Schluss mit dem Pflanzen.

P.S.: Das mit dem Antrag stellen ist kinderleicht, mit dem Förster alles besprochen, der macht das fertig und schickts zum unterschreiben
:prost:
str172
 
Beiträge: 168
Registriert: Do Mär 14, 2013 17:35
Wohnort: Töl-Wor
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat von den 547 Mio. € und 800 Mio. € etwas bekommen

Beitragvon NAJA » Mi Feb 19, 2020 22:03

Obelix hat geschrieben:
NAJA hat geschrieben: … heute war der Förster da und hat sich meine ex-Käferfläche (ca. 550m2) angeschaut. …

Gut, dass der wegen 0,06 ha. überhaupt raus kommt.

NAJA hat geschrieben: … Pro Pflanze 2€, pro Wuchshülle 2€ Förderung. …

Die Hauptkosten sind ja der Pflanzvorgang und das jährliche Freischneiden.
Bei ca. 25 x 25 m ist das überschaubar.

NAJA hat geschrieben: … Ich finde das gut so. …

Dann kannst Du ja die CDU wieder wählen.


Servus,

wenn dir der Staat knapp 2000€ schenkt jammerst Du rum ?
Naturlich schon ne Frechheit vom Förster das er nicht noch pflanzt und ausmäht. n8

MFG
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat von den 547 Mio. € und 800 Mio. € etwas bekommen

Beitragvon Sottenmolch » Mi Feb 19, 2020 23:11

Ja, da wird immer geschrieben was wieviel kosten darf, wie dumm die sind, die nicht das finanzielle Maximum aus dem Wald herausholen oder herausholen wollen und dann weiß man nicht mal, wo und was man an finanzieller Hilfe beantragen kann!

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat von den 547 Mio. € und 800 Mio. € etwas bekommen

Beitragvon Kormoran2 » Do Feb 20, 2020 1:07

Wir haben einen Förster, der sich echt kümmert. 5 Euro Zuschuss pro fm für Käferholz. Der Förster hat sich die Arbeit gemacht, gemäß unserer Zahlen den Antrag auszuarbeiten. Die Kohle kam kürzlich.

Ich muß aber Obelix doch Recht geben. Förderung ist immer mit Vorschriften verbunden. Bei obiger Förderung von Käferholz darf das Holz noch nicht geschlagen sein. Dabei sagt alle Welt, dass erkanntes Käferholz möglichst umgehend geschlagen und aus dem Wald entfernt gehört. Da kann man nicht 4 Wochen auf Genehmigung warten.

Käferholz wird auch nicht gefördert, wenn der Baum schon tot ist, und die Käfer ausgeflogen. Warum nicht? Der geschädigte Baum wird doch mit Rabatt beim Säger abgerechnet. Warum also keine Förderung?

Alles Schikane, um die Förderung drücken zu können.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wer hat von den 547 Mio. € und 800 Mio. € etwas bekommen

Beitragvon Sottenmolch » Do Feb 20, 2020 7:13

In Sachen Käferholz geb ich dir und auch Obelix recht. Aber was darüber hinausgeht, wie Anpflanzung, Pflege, usw. wird wieder gemault. Den Rest kannst du meinem letzten Beitrag entnehmen.

Wenn man von irgendeiner Stelle Geld benötigt, ist das immer mit irgendwelchen Auflagen behaftet!

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], johndeere820, Majestic-12 [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki